Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.
Die weitere Entwicklung ist mit der Veröffentlichung von Gobuntu 8.04.1 zugunsten des gNewSense-Projekts eingestellt worden.
Gobuntu war ein offizielles Ubuntu-Derivat, welches - im Gegensatz zu den anderen Ubuntu-Varianten - ausschließlich freie, quelloffene Software im Sinne der Free Software Foundation enthielt. Des weiteren standen sämtliche enthaltenen Dokumentationen und das Artwork unter einer freien Lizenz und waren als Rohformate enthalten. Dies wurde in der Vergangenheit des öfteren von Ubuntu Benutzern gewünscht, da Ubuntu-Distributionen immer auch etwas Closed-Source-Software, einige proprietäre Treiber sowie Firmware-Dateien beinhalten.
Gobuntu ist mit dem Release von Ubuntu 7.10 Gutsy Gibbon zum ersten Mal erschienen. Grundsätzlich basiert Gobuntu auf Ubuntu, d.h. enthält den GNOME-Desktop und alle Systembibliotheken. Die sonstige Softwareauswahl ist fast identisch mit der von Ubuntu. Dass Gobuntu ausschließlich freie und quelloffene Komponenten besitzt, ist sicherlich erst einmal positiv, allerdings sollen an dieser Stelle auch die dadurch bedingten Einschränkungen nicht verschwiegen werden.
Während "reine" freie und quelloffene Komponenten in Sachen Software (Anwendungen) sicherlich für die meisten Nutzer keine Einschränkung bedeuten, sieht es hier in Sachen proprietärer Multimedia-Codecs und Hardwareunterstützung anders aus. Unter Gobuntu kommen ausschließlich Hardware-Treiber zum Einsatz, welche im verwendeten Kernel und im XServer enthalten sind. Selbst freie Treiber sind meist auf binäre Komponenten (Firmware) angewiesen. Dies kann sich insbesondere in Sachen 3D-Unterstützung der Grafikkarte sowie Treiber für WLAN-Geräte bemerkbar machen. Alle anderen Hardwarekomponenten sollten davon weniger betroffen sein.
Auf welchen Systemen Gobuntu die Hardware vollständig unterstützt und wo nicht, lässt sich pauschal natürlich nicht sagen, als Richtlinie kann aber gelten: Wer auf 3D-Grafik und WLAN verzichten kann, der sollte mit Gobuntu auch als weniger erfahrener Anwender weniger bis keine Probleme haben. Für Internet-Vielsurfer mag noch relevant sein, dass Gobuntu natürlich weder das proprietäre Adobe Flash enthält noch das Java von Sun.
Gobuntu ist ausschließlich als "Alternate-CD" für i386- und AMD64-Achitekturen und auch nur noch in der Version 8.04.1 verfügbar, verschiedene Download-Links findet man auf der Seite Downloads/Hardy Heron. Weiter unterscheidet sich die Installation nicht von der üblichen Alternate Installation.
Alternativ zur Neuinstallation kann man auch ein bestehendes System mit Gobuntu aufrüsten (zum Beispiel zu einer Minimalinstallation oder neben einen bereits installierten Desktop). Dazu installiert man das Metapaket
gobuntu-desktop
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gobuntu-desktop
sudo aptitude install gobuntu-desktop
Gobuntu besitzt zwar einen eigenen Bootsplash, der Desktop usw. entspricht aber dem von Ubuntu, entsprechend ist die Nutzung identisch. Alle Artikel zu den verschiedenen Programmen hier im Wiki gelten auch für Gobuntu.
Wer Software nachinstallieren möchte, kann weitere Paketquellen freischalten. Die voreingestellten Paketquellen entsprechen denen von Ubuntu, allerdings natürlich ohne die "Restriced" und "Multiverse" Quellen, welche ja die unfreie Software enthalten.
Diese Revision wurde am 4. Mai 2011 12:31 von frustschieber erstellt.