Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Bitte hier keine Änderungen mehr vornehmen, sondern in Baustelle/Archiv/J-Pilot!
Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.
J-Pilot ist ein Desktop-Organizer zur Synchronisation von Daten auf einem PDA und deren Bearbeitung auf dem PC. Es ermöglicht unter anderem den Austausch von Daten aus dem Kalender und dem Adressbuch. Außerdem kann mit Hilfe dieses Programms Software auf den PDA übertragen werden.
Für die Programminstallation werden folgende Pakete benötigt [2]:
jpilot (universe [3] )
jpilot-backup (universe )
jpilot-plugins (universe )
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install jpilot jpilot-backup jpilot-plugins
sudo aptitude install jpilot jpilot-backup jpilot-plugins
Nach erfolgreicher Installation findet man das Programm unter "Anwendungen -> Büro".
Bevor das Programm gestartet wird, schließt man den Palm mittels Kabels an den PC an. Nun wird J-Pilot zum ersten Mal gestartet. Unter "Datei -> Einstellungen" wird der Reiter "Einstellungen" geöffnet. Hier wird im Punkt "Serielle Schnittstelle" die Adresse der Schnittstelle eingefügt, z.B. usb:. Wie man diese erfährt, wird im Artikel PDA PalmOS erklärt.
Besitzt man eine Cradle, die über die serielle Schnittstelle mit dem Rechner verbunden ist, so trägt man dort /dev/ttyS0 für Com1, /dev/ttyS1 für Com2 usw. ein.
Wird hier nichts eingetragen, verwendet J-Pilot die Einstellung, die das Programm in den Dateien .profile oder .bashrc im Heimatverzeichnis findet. Standardmäßig wird hier /dev/pilot verwendet. Um zu überprüfen, ob die Schnittstelle verfügbar ist, im Terminal [1] Folgendes eingeben:
ls -al /dev/pilot
Wenn der Palm noch nie benutzt wurde, bzw. nach einem harten Reset, muss dieser noch mit J-Pilot bekannt gemacht werden. Dazu unter "Datei" den Punkt "Benutzer installieren" auswählen, den folgenden Dialog bestätigen und dann einen HotSync ausführen.
Um einen Hotsync durchzuführen, muss zunächst J-Pilot gestartet und dort der Hotsync-Button gedrückt werden, bevor der Hotsync-Button auf dem Cradle gedrückt wird.
Es ist auch möglich, einen Hotsync durchzuführen, ohne erst J-Pilot starten und dort auf den Hotsync-Button klicken zu müssen. Zwei kleine Skripte reichen, um nur noch auf den Hotsync-Button auf der Cradle drücken zu müssen, und schon synchronisiert der Palm.
Man muss dazu zwei Dateien erstellen [4]. Einmal eine /usr/local/bin/palm_sync mit dem Inhalt
1 2 3 4 5 6 7 8 | #!/bin/bash PID=`pidof jpilot` if [ $PID ] then jpilot -s else jpilot-sync fi |
und eine Datei /etc/udev/rules.d/10-visor.rules. Hier bitte noch username
gegen den eigenen Benutzernamen austauschen.
BUS="usb" SYSFS{product}="Palm Handheld*" KERNEL="ttyUSB*" MODE="666" SYMLINK="pilot" RUN="/bin/su username -c '/usr/local/bin/palm_sync'"
Nun noch beide Dateien im Terminal [1] ausführbar machen
sudo chmod 755 /etc/udev/rules.d/10-visor.rules sudo chmod 755 /usr/local/bin/palm_sync
und sofort sollte ein Test mit dem Hotsync-Button funktionieren.
Das Programm verfügt über einige Hauptkategorien:
Menü | |
Hier können Termine verwaltet und mit Zusatzoptionen wie z.B. Erinnerung versehen werden. | |
Am PC kann problemlos die Adressdatenbank bearbeitet und aktualisiert werden. Dank des Datenaustauschs zwischen den Geräten sind die Adressen immer auf dem neuesten Stand. | |
Hier können zu erledigende bzw. erledigte Aufgaben eingesehen und editiert werden. | |
Merkzettel erstellen und verwalten, z.B. Einkaufslisten... | |
Synchronisation des Palms mit dem PC. | |
Datensynchronisation und anschließendes Backup der installierten Programme zwecks eventueller Wiederherstellung. Die Daten werden im Heimatverzeichnis im versteckten Ordner ./jpilot abgelegt. Auf diesen Ordner zugreifen und die Dateien ggf. separat auf einem USB-Stick o.ä. sichern. |
Schaltflächen | |
Einen neuen Eintrag hinzufügen. | |
Fügt den neuen Eintrag hinzu. | |
Erstellt eine Kopie des gewählten Eintrags. | |
Löscht den gewählten Eintrag. | |
Vorgang abbrechen. | |
Leert den Fensterinhalt. | |
Löscht den Fensterinhalt. |
Unter "Datei -> Installieren" öffnet sich ein neues Fenster, über das Software zur Installation auf dem Palm ausgewählt werden kann. Diese wird beim nächsten Sync auf den Palm übertragen. Es werden die Dateiformate .pdb und .prc unterstützt.
Unter "Datei -> Drucken" kann die jeweils angewählte Hauptkategorie ausgedruckt werden.
Sofern die Meldung Exit-Status: SYNC_ERROR_OPEN_CONDUIT
erscheint genügt es teilweise die Übertragungsrate unter "Datei -> Einstellungen -> Einstellungen" zu verändern.
Eine ausführliche Programmbeschreibung findet sich auf der Projektseite - auch als PDF zum herunterladen.
Diese Revision wurde am 20. Juni 2012 17:51 von noisefloor erstellt.