Ubuntu 14.04 Trusty Tahr
Diese Anleitung behandelt die Installation des proprietären Treibers fglrx (AMD Catalyst Display Driver) für AMD-Grafikprozessoren (früher ATI) als Alternative mit erweiterten Einstellmöglichkeiten zum vorinstallierten und aktiven freien Treiber radeon. Der proprietäre Treiber, dessen Quellcode nicht frei verfügbar ist und daher nicht außerhalb AMDs gewartet werden kann, sollte nur eingesetzt werden, wenn der freie Treiber nicht ordnungsgemäß funktioniert und dies dadurch korrigiert werden kann.
Die in den Ubuntu-Paketquellen enthaltene Version des fglrx-Treibers ist i.d.R eine ältere. Sollte man bei sehr aktuellen AMD-Grafikprozessoren auf die aktuellste Version angewiesen sein und fortgeschrittene Linux-Kenntnisse besitzen, ist Manuelle fglrx-Installation die entsprechende Anleitung.
AMD entfernt hin und wieder die Unterstützung älterer Grafikkarten und -Chips aus dem Treiber. Damit dürfen ältere Versionen des Treibers nicht mehr installiert werden, da sie nicht kompatibel zum aktuellen XServer der verwendeten Ubuntu-Version sind und zu schweren Systemfehlern führen! Besitzer nicht mehr unterstützter Karten müssen auf die freien Treiber radeon ausweichen.
Dies betrifft insbesondere Nutzer der LTS-Version 16.04 (siehe auch AMD & Linux: Alter Treiber wird aufgegeben, neuer bringt Vulkan-Support und No Catalyst/fglrx video driver in Ubuntu 16.04
).
Der Treiber unterstützt offiziell:
AMD FireStream: 9350, 9270, 9250, 9170
AMD Mobility Radeon HD: 8xxxM, 7xxxM, 6xxxM, 5xxx
AMD Radeon HD: Rx 2xx, 8xxx, 7xxx, 6xxx, 5xxx
AMD FireStream: 9350, 9270, 9250, 9170
AMD Mobility Radeon HD: 6xxxM, 6xxx, 6xxxG, 5xxx, 4xxx, 3xxx, 2xxx sowie AMD PowerXpress
AMD Radeon HD: 7xxx, 7xxxD, 6xxx, 6xxxD, 5xxx, 4xxx, 3xxx, 2xxx
AMD Radeon: 3000, 3100, 3200
Dieser Treiber unterstützt maximal Xorg 6.9, Xserver 1.12 und Kernel 3.2 und ist somit nur noch mit Ubuntu 12.04 verwendbar.
AMD Radeon HD: 4000, 3000, 2000
AMD Mobility Radeon HD: 4xxx, 3xxx, 2xxx
Ab Ubuntu 12.10 ist der restricted-manager an eine andere Stelle gewandert. Die Installation und Konfiguration von eingeschränkten Treibern erfolgt nun über "Systemeinstellungen -> Software-Paketquellen -> Zusätzliche Treiber" bzw. über "Systemeinstellungen -> Software & Aktualisierung -> Zusätzliche Treiber" (ab Ubuntu 14.04 LTS).
Über die Verwaltung eingeschränkter Treiber kann der proprietäre Treiber einfach installiert und aktiviert werden. Nach dem Start dieser Funktion über "System -> Systemverwaltung -> Hardware-Treiber" wird der empfohlene Treiber hervorgehoben und kann per Mausklick aktiviert werden. Es wird gewarnt, dass die Verwendung derartiger Treiberprogramme riskant sein kann. Nach dem Bestätigen dieser Warnung wird der Treiber automatisch installiert und konfiguriert. Anschließend muss das System neu gestartet werden.
Alternativ kann der Treiber über das Paket fglrx (Ubuntu 12.04, 12.04.1, ab 12.10) bzw. fglrx-updates (ab Ubuntu 12.04.3) in der Paketverwaltung installiert [1] werden. Anschließend muss der Treiber noch aktiviert werden.
Zur Aktivierung des Treibers muss dieser in der Konfigurationsdatei des Xservers /etc/X11/xorg.conf eingetragen werden. Dazu bringt fglrx das Programm aticonfig mit.
Um sicherzustellen, dass die neue Konfiguration nicht mit Ubuntu-Standardeinstellungen kollidiert, empfiehlt es sich, die Datei /etc/X11/xorg.conf zunächst umzubenennen. Anschließend wird das Programm mit
1 | sudo aticonfig --initial --force |
angewiesen, eine neue Konfigurationsdatei nach den Vorgaben von AMD zu erstellen und der Rechner anschließend neu gestartet. Weitere Anpassungen können dann im Catalyst Control Center vorgenommen werden.
Nach einem Neustart wird im Terminal [3] der Befehl
fglrxinfo
eingegeben. Falls eine Ausgabe wie diese angezeigt wird, funktionieren der Treiber und die 3D-Beschleunigung tadellos:
display: :0.0 screen: 0 OpenGL vendor string: Advanced Micro Devices, Inc. OpenGL renderer string: AMD Radeon HD 6670 OpenGL version string: 4.2.12172 Compatibility Profile Context 9.00.11
Will man die volle Leistung der Grafikkarte ausnutzen oder eventuell auftretende Probleme beseitigen, empfiehlt es sich, den Treiber entsprechend zu konfigurieren. Siehe fglrx/Konfiguration.
Die Funktionen zum Senken der Leistungsaufnahme im Leerlauf werden vom freien Radeon-Treiber noch nicht voll unterstützt. Daher kann die Leistungsaufnahme mit dem proprietären fglrx unter Umständen geringer sein.
Gesammelte Problemlösungen sind unter fglrx-Problembehebung zu finden.
Die notwendige Software, das Stream-SDK von AMD, kann von der Herstellerseite bezogen werden. Inoffizielle Pakete, die die Installation wesentlich vereinfachen, findet man in diesem Forumsthread
. Mehr Informationen zu OpenCL gibt es in der Wikipedia.
Bei einer Installation aus den offiziellen Paketquellen können die fglrx-Pakete wie folgt deinstalliert werden:
sudo apt-get purge fglrx*
Die ggf. zurückbleibende Konfigurationsdatei /etc/X11/xorg.conf sollte manuell gelöscht werden:
sudo rm /etc/X11/xorg.conf
Ist dagegen der Treiber manuell installiert worden, ist nach fglrx/Manuelle Treiberinstallation vorzugehen.
Grafikkarten/AMD Übersichtsartikel
Ubuntu Installation Guide - Unofficial AMD Linux Community Wiki
Diese Revision wurde am 3. August 2016 07:14 von frustschieber erstellt.