Alle sechs Monate erscheint eine neue Version von Ubuntu, die maximal 9 Monate (bis einschließlich Ubuntu 12.10 noch 18 Monate) mit Sicherheitskorrekturen versorgt wird. In zweijährigen Abständen werden aber sogenannte LTS-Versionen für die Desktop-Version Ubuntu mit Unity und für die Ubuntu Server-Version angeboten.
Der Zusatz „LTS“ bei der Versionsbezeichnung, z.B. 16.04 LTS, steht für „Long Term Support“ (englisch für langfristige Unterstützung) und bedeutet, dass diese Versionen länger als andere gepflegt werden, d.h. mit Aktualisierungen und Fehlerkorrekturen ("updates") unterstützt werden.
Bei Desktop-Systemen waren es früher 36 Monate (drei Jahre) und bei Server-Systemen 60 Monate (fünf Jahre). Ab Ubuntu 12.04 wird nicht mehr zwischen Desktop- und Server-Version unterschieden, der Zeitraum beträgt nun generell 60 Monate (weitere Details). Der Zyklus, d.h. der Abstand zwischen zwei LTS-Versionen, ist trotzdem weiterhin 24 Monate lang.
Entscheidungshilfen bei der Frage, ob und wann man sich für eine LTS-Version entscheiden sollte, findet man im Abschnitt Spezielles weiter unten und im Artikel Unterschiede LTS und normale Version.
Der Veröffentlichungszyklus von Ubuntu orientierte sich früher an dem der Desktop-Umgebung GNOME, so dass immer kurz nach der Veröffentlichung einer neuen GNOME-Version (normalerweise zweimal im Jahr) eine neue Ubuntu-Version erschien, die diese integrierte. Hierdurch war Ubuntu, bezogen auf die grafische Benutzeroberfläche, eine besonders aktuelle Distribution. Beim Nachfolger, der Desktop-Oberfläche Unity, hat man diesen Zeitraum beibehalten, auch wenn dieser entwicklungstechnisch keine Rolle mehr spielt.
LTS-Versionen sind vor allem für Firmen interessant, die nicht jedes halbe Jahr die Betriebssystemversion wechseln können bzw. wollen, oder für Privatanwender, die keinen Wert auf die neuesten Programme legen. Man erhält dabei aber grundsätzlich nur Sicherheitskorrekturen und keine Programmverbesserungen (siehe Updatepolitik).
Eine Übersicht mit Einzelheiten aller bisherigen Ubuntu-Versionen kann man dem Wiki-Artikel Steckbriefe der Ubuntuversionen entnehmen. Eine Übersichtsgrafik zum Veröffentlichungszyklus findet sich in Ubuntu/Releases.
Innerhalb der Lebensdauer einer LTS-Version werden wie bei Ubuntu üblich Sicherheitsaktualisierungen und Fehlerbehebungen veröffentlicht, so dass Anwender, die eine LTS-Version beispielsweise ein Jahr nach Veröffentlichung installieren möchten, hunderte Megabytes Aktualisierungsdaten herunterladen und installieren müssten. Aufgrund dieser Problematik wurde mit Ubuntu 6.06 begonnen, viertel- bis halbjährlich "Point Releases" der jeweiligen LTS-Version anzubieten (teilweise auch als "Snapshot", auf deutsch "Schnappschuss", bezeichnet).
Dabei handelt es sich in erster Linie um neue Installationsmedien, die alle aufgelaufenen "Updates" ähnlich den Servicepacks aus der Windows-Welt enthalten. Ein "Point Release" erkennt man an einer zusätzlichen Ziffer in der Versionsnummer (8.04.1, 10.04.2 oder 12.04.3).
Point Releases sind hauptsächlich für Neuinstallationen gedacht. Bei Rechnern ohne Internetanbindung kann ein Point-Release-Medium (durch Einbinden in die Paketquellen) auch dazu verwendet werden, das System ohne Neuinstallation offline auf einen neueren Stand zu bringen.
Mit der Einführung der "LTS Enablement Stacks" (auch HWE-Stack) im Herbst 2012 erhalten erstmals auch LTS-Versionen einen neuen Kernel samt des zugehörigen X.Org-Stacks (die vorher genutzte Methode mittels Backport-Kerneln wurde aufgegeben). Dies betrifft alle Neuinstallationen ab dem zweiten Point Release – bei bereits bestehenden LTS-Installationen (entweder der Erstausgabe oder des ersten Point Release) muss eine Aktualisierung des HWE-Stacks explizit angefordert werden.
Als LTS-Nutzer sollte man folgende Punkte beachten.
Ein Upgrade, d.h. der Umstieg von einer LTS-Version auf die nächste LTS-Version ohne den sonst üblichen Update-Marathon über mehrere Versionen, wird unterstützt. Das heißt, dass z.B. ein Umstieg von Ubuntu 12.04 LTS auf 14.04 LTS durchgeführt werden kann, ohne die Zwischen-Versionen 12.10, 13.04 und 13.10 installieren zu müssen. Allerdings ist eine Neuinstallation häufig sinnvoller und in der Regel auch schneller erledigt.
Ausschließlich Pakete aus main und restricted erhalten die langfristige Unterstützung. Die Paketquellen universe und multiverse sind davon ausgenommen. Siehe dazu auch den Artikel Paketquellen.
Da es immer wieder zu unterschiedlichen Meinungen hinsichtlich des Unterstützungszeitraums für Pakete gibt, kann man das eigene System selbst überprüfen:
Nicht oder nicht mehr unterstützte Pakete:
ubuntu-support-status --show-unsupported
Alle Pakete (in Kombination mit dem Pager less):
ubuntu-support-status --show-all | less
Mit der Taste Q wird die Ausgabe beendet.
Da es große Unterschiede beim Unterstützungszeitraum der jeweiligen Komponenten (Kernel, X-Server) gibt, sollte man entweder die jeweilige Erstausgabe (z.B. 14.04) oder das erste Point Release (z.B. 14.04.1) zur Installation einer LTS-Version nutzen. Jüngere Point Releases bringen neuere Versionen dieser Komponenten mit, was je nach Hardware durchaus sinnvoll sein kann, aber der Preis ist ein eingeschränkter Unterstützungszeitraum.
Faktisch entscheidet so das Installationsmedium, welchen Kernel und dazugehörige Module (Treiber) man erhält. Beispiel: während Installationen von 12.04 und 12.04.1 bis zum ursprünglichen Termin gepflegt werden, trifft das auf Neuinstallationen von 12.04.2, 12.04.3 und 12.04.4 nicht zu. Diese drei HWE-Stacks mussten laufend bis hin zu 12.04.5 aktualisiert werden, um ebenfalls bis April 2017 unterstützt zu werden. Diese nicht einfach zu durchschauende Thematik wird im Artikel LTS Enablement Stacks detailliert beschrieben.
Bei den offiziellen Ubuntu-Varianten wie Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu u.a. erfolgt der LTS-Support nicht durch Canonical , sondern freiwillig durch die jeweiligen Entwicklergruppen (Communities). Eine Ausnahme ist von dieser Regel waren nur Kubuntu 10.04 und 12.04. Konkrete Details sind in den Artikeln Ubuntu 16.04, Ubuntu 14.04 und Ubuntu 12.04 zu finden.
Derzeit gibt es drei Long-Term-Support-Versionen:
Die aktuelle Long-Term-Support-Version Ubuntu 16.04 wurde am 21. April 2016 veröffentlicht und wird bis April 2021 unterstützt:
Die zweite LTS-Version ist Ubuntu 14.04:
Die dritte LTS-Version ist Ubuntu 12.04:
Unterschiede LTS und normale Version – Weitere Informationen über die unterschiedlichen Versionen
Support für Server-Version von Ubuntu 10.04 LTS „Lucid Lynx“ endet - Ikhaya, 03/2015
Fünfter Snapshot von Ubuntu 12.04 Precise Pangolin veröffentlicht - Ikhaya, 08/2014
Ubuntu 14.04 „Trusty Tahr“ ist erschienen - Ikhaya, 04/2014
Warum Long-Term-Support-Versionen (LTS) die besseren sind – Ikhaya 04/2014
Support von Ubuntu 8.04 LTS Hardy Heron (Server) und Ubuntu 10.04 LTS (Desktop) endet – Ikhaya, 05/2013
9 statt 18 Monate – Neue Support-Zeiträume für STS-Versionen - Ikhaya, 03/2013
5 statt 3 Jahre – Neue Support-Zeiträume für LTS-Versionen – Ikhaya, 10/2011
Support von Ubuntu 6.06 LTS Dapper Drake (Server) endet – Ikhaya, 06/2011
Support von Ubuntu 8.04 LTS Hardy Heron (Desktop) endet – Ikhaya, 05/2011
LTS – grafische Übersicht der Ubuntu-Versionen für die Jahre 2010 - 2019 inkl. ihres Support-Zeitraums
Pinguine haben kurze Beine – die Laufzeiten der Linuxdistributionen – Blogbeitrag, 01/2014
The Art of Release von Mark Shuttleworth, Blogbeitrag 05/2008
Diese Revision wurde am 24. Februar 2017 21:37 von aasche erstellt.