Ælfwald (auch: Aelfwald, Ælfwaldus oder Aelbwaldus; † 749) war von 713 bis 749 König des angelsächsischen Königreiches East Anglia aus der Dynastie der Wuffinger.
Leben
Ælfwalds Vater war Ealdwulf. Der Name seiner Mutter ist unbekannt. Seine Schwester Ecgburh wurde Äbtissin von Repton. Von seinem Bruder Ælric ist nichts Weiteres bekannt.
Ælfwald folgte als König 713 auf seinen Vater Ealdwulf. Aus der Zeit Ælfwalds und seines Vaters stammen die ältesten in East Anglia geprägten Münzen. Nachdem Æthelbald (716–757) König von Mercia geworden war, scheinen sich die Beziehungen zwischen East Anglia und dem mächtigen Nachbarn verbessert zu haben. Möglicherweise verdankte Æthelbald seinen Aufstieg einem Bündnis mit Ælfwald.
In den 730er Jahren beauftragte Ælfwald den Mönch Felix eine Hagiographie des heiligen Guthlac zu verfassen. Er ließ auch eine Genealogie seines Herrscherhauses anfertigen. Möglicherweise wurde das Epos Beowulf im East Anglia des Ælfwald niedergeschrieben. Er stand in den 740er Jahren im Briefwechsel mit Bonifatius, dem „Apostel der Deutschen“. Ein erhaltener Brief Ælfwalds zeugt von guter Kenntnis der lateinischen Sprache. Mit Ælfwalds Tod im Jahr 749 erlosch die Dynastie der Wuffinger. Das Königreich wurde zwischen Hunbeanna und Alberht aufgeteilt. Nach anderer Auffassung folgten auf ihn die gemeinsam herrschenden Könige Hun, Beorna und Æthelberht I.
Quellen
- Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Online im Medieval Sourcebook (englisch)
- Felix: Vita Sancti Guthlaci
- Edward Kylie: The English correspondence of Saint Boniface, Chatto & Windus, London 1911, S. 152–153.
Literatur
- Richard Hoggett: The Archaeology of the East Anglian Conversion (Anglo-Saxon Studies), Boydell & Brewer, 2010, ISBN 978-1843835950.
- D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, London-New York 2000, ISBN 978-0415242110.
- Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3. PDF (6,2 MB)
Weblinks
- Ælfwald 6 (Memento vom 23. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) in Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE)
- Ælfwald in Foundation for Medieval Genealogy
Einzelnachweise
- 1 2 Anglian collection
- ↑ Sam Newton: The Origins of Beowulf: And the Pre-Viking Kingdom of East Anglia, Boydell & Brewer, 2004, ISBN 978-085991472-7, S. XIII.
- ↑ D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, 2000, ISBN 978-0415242110, S. 95.
- ↑ Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England, Routledge, 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 63.
- ↑ D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, 2000, ISBN 978-0415242110, S. 112.
- 1 2 Richard Hoggett: The Archaeology of the East Anglian Conversion (Anglo-Saxon Studies), Boydell & Brewer, 2010, ISBN 978-1843835950, S. 34.
- ↑ K. Wade: East Anglia; In: Heinrich Beck, Dieter Geuenich und Heiko Steuer (Hrsg.): Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 6, de Gruyter, 1986, ISBN 978-3-11-010468-4, S. 328.
- ↑ Michael Lapidge, John Blair, Simon Keynes, Donald Scragg (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 509.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ealdwulf | König von East Anglia 713–749 | Hun Beorna Æthelberht I. |