Strukturformel
Allgemeines
Name α-Tomatin
Andere Namen
  • Lycopersicin
  • Spirosolan
  • Tomatin
  • alpha-Tomatin
Summenformel C50H83NO21
Kurzbeschreibung

beiger Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 17406-45-0
EG-Nummer 241-429-5
ECHA-InfoCard 100.037.647
PubChem 28523
Wikidata Q288051
Eigenschaften
Molare Masse 1034,19 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

263–267 °C (Zersetzung)

Löslichkeit
  • löslich in DMSO (>20 g·l−1)
  • löslich in Ethanol
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

α-Tomatin ist ein Steroidglykosid und Glycoalkaloid aus der Gruppe der Solanum-Alkaloide.

Vorkommen und Wirkung

Es kommt in der Tomate (Solanum lycopersicum) und in anderen Solanum-Arten vor.

α-Tomatin ist aus Tomatidin und β-Lycotetraose zusammengesetzt. Es schützt die Tomatenpflanze vor Befall mit Kartoffelkäferlarven und hat gegen die Erreger der Tomatenwelke und andere pathogene Pilze und Flechten eine antibiotische Wirkung. Einige Pilze können das α-Tomatin mit Hilfe einer Glucosidase in das für sie weniger toxische β-Tomatin überführen.

Analytik

Zur zuverlässigen qualitativen und quantitativen Bestimmung der Substanz werden nach angemessener Probenvorbereitung Kopplungen der HPLC mit der Massenspektrometrie eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 Datenblatt Tomatine hydrate, ≥95% (HPLC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Mai 2017 (PDF).
  2. Burkhard Fugmann, Susanne Lang-Fugmann, Wolfgang Steglich: RÖMPP Encyclopedia Natural Products, 1st Edition, 2000. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-179311-9, S. 592 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 97th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 514 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. 1 2 Helmut Kindl: Biochemie der Pflanzen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-78574-0, S. 374 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 1425.
  6. Lexikon der Biochemie-online (Besucht am 26. Dezember 2009).
  7. G. Tamasi, A. Pardini, R. Croce, M. Consumi, G. Leone, C. Bonechi, C. Rossi, A. Magnani: Combined Experimental and Multivariate Model Approaches for Glycoalkaloid Quantification in Tomatoes. In: Molecules. Band 26, Nr. 11, 21. Mai 2021, S. 3068. PMID 34063803.
  8. G. Caprioli, S. Logrippo, M. G. Cahill, K. J. James: High-performance liquid chromatography LTQ-Orbitrap mass spectrometry method for tomatidine and non-target metabolites quantification in organic and normal tomatoes. In: Int J Food Sci Nutr. Band 65, Nr. 8, Dez 2014, S. 942–947. PMID 25156359.
  9. S. Moco, R. J. Bino, O. Vorst, H. A. Verhoeven, J. de Groot, T. A. van Beek, J. Vervoort, C. H. de Vos: A liquid chromatography-mass spectrometry-based metabolome database for tomato. In: Plant Physiol. Band 141, Nr. 4, Aug 2006, S. 1205–1218. PMID 16896233.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.