Der (13,4,1)-Blockplan ist in der endlichen Geometrie und der Kombinatorik ein spezieller symmetrischer Blockplan. Um ihn konstruieren zu können, musste dieses kombinatorische Problem gelöst werden: eine leere 13 × 13 - Matrix wurde so mit Einsen gefüllt, dass jede Zeile der Matrix genau 4 Einsen enthält und je zwei beliebige Zeilen genau 1 Eins in der gleichen Spalte besitzen (nicht mehr und nicht weniger). Das klingt relativ einfach, ist aber nicht trivial zu lösen. Es gibt nur gewisse Kombinationen von Parametern (wie hier v = 13, k = 4, λ = 1), für die eine solche Konstruktion überhaupt machbar ist. In dieser Übersicht sind die kleinsten solcher (v,k,λ) aufgeführt.
Bezeichnung
Dieser symmetrische 2-(13,4,1)-Blockplan wird projektive Ebene oder desarguessche Ebene der Ordnung 3 genannt.
Eigenschaften
Dieser symmetrische Blockplan hat die Parameter v = 13, k = 4, λ = 1 und damit folgende Eigenschaften:
- Er besteht aus 13 Blöcken und 13 Punkten.
- Jeder Block enthält genau 4 Punkte.
- Je 2 Blöcke schneiden sich in genau 1 Punkt.
- Jeder Punkt liegt auf genau 4 Blöcken.
- Je 2 Punkte sind durch genau 1 Block verbunden.
Existenz und Charakterisierung
Es existiert (bis auf Isomorphie) genau ein 2-(13,4,1)-Blockplan. Er ist selbstdual und hat die Signatur 13·4. Er enthält 234 Ovale der Ordnung 4.
Liste der Blöcke
Hier sind alle Blöcke dieses Blockplans aufgelistet; zum Verständnis dieser Liste siehe diese Veranschaulichung
1 2 3 4 1 5 6 7 1 8 9 10 1 11 12 13 2 5 8 11 2 6 9 12 2 7 10 13 3 5 10 12 3 6 8 13 3 7 9 11 4 5 9 13 4 6 10 11 4 7 8 12
Inzidenzmatrix
Dies ist eine Darstellung der Inzidenzmatrix dieses Blockplans; zum Verständnis dieser Matrix siehe diese Veranschaulichung
O O O O . . . . . . . . . O . . . O O O . . . . . . O . . . . . . O O O . . . O . . . . . . . . . O O O . O . . O . . O . . O . . . O . . . O . . O . . O . . O . . . . O . . O . . O . . O . O . . . . O . O . . . O . . O . O . . . . O . . O . . . O . O . O . . . . . O O . . . O . . . O . . . O . O . . . O O . . . . . O . . O O . . . O .
Zyklische Darstellung
Es existiert eine zyklische Darstellung (Singer-Zyklus) dieses Blockplans, sie ist isomorph zur obigen Liste der Blöcke. Ausgehend von dem dargestellten Block erhält man die restlichen Blöcke des Blockplans durch zyklische Permutation der in ihm enthaltenen Punkte.
1 2 4 10
Orthogonale lateinische Quadrate (MOLS)
Diese projektive Ebene der Ordnung 3 ist äquivalent mit diesen 2 MOLS der Ordnung 3:
Oval
Ein Oval des Blockplans ist eine Menge seiner Punkte, von welcher keine drei auf einem Block liegen. Hier ist ein Beispiel eines Ovals maximaler Ordnung dieses Blockplans:
1 2 5 9
Literatur
- Thomas Beth, Dieter Jungnickel, Hanfried Lenz: Design Theory. 1. Auflage. B.I. Wissenschaftsverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1985, ISBN 3-411-01675-2.
- Albrecht Beutelspacher: Einführung in die endliche Geometrie. Band 1: Blockpläne. B.I. Wissenschaftsverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1982, ISBN 3-411-01632-9.
Einzelnachweise
- ↑ Rudolf Mathon, Alexander Rosa: 2-(ν, κ, λ) Designs of Small Order. In: Charles J. Colbourn, Jeffrey H. Dinitz (Hrsg.): Handbook of Combinatorial Designs. 2nd Edition. Chapman & Hall/CRC, Boca Raton FL u. a. 2007, ISBN 978-1-4200-1054-1, S. 25–57.