-bar ist ein häufiges Suffix beim Adjektiv, das der Wortbildung dient. In den meisten Fällen werden transitive Verben mit Hilfe von -bar zu Adjektiven abgeleitet. Beispiel: aus „heilen“ wird „heilbar“. Die Bedeutung von -bar lässt sich mit können umschreiben, da es auf eine Möglichkeit hinweist: „heilbar“ bedeutet dann, dass jemand oder etwas „geheilt werden kann“.

Bedeutungen

Man kann zwei Bedeutungen unterscheiden:

  • eine aktivische wie bei „brennbar“, „haftbar“: „Das Holz ist brennbar“ lässt sich deuten als „Das Holz kann brennen“ oder „Das Holz brennt (leicht, nur schwer,…)“; „Peter ist haftbar“ als „Peter kann/ muss (unter bestimmten Umständen) haften.“
  • eine passivische wie bei „lieferbar“, „reparierbar“: „Die Ware ist sofort lieferbar“ bedeutet: „Die Ware kann sofort geliefert werden“; „Das Fahrzeug ist nochmal reparierbar“ als „Das Fahrzeug kann nochmal repariert werden.“ Diese Bedeutung wird am meisten verwendet.

Abweichende Bildungen

In der Werbesprache wurden vereinzelt -bar-Bildungen genutzt, indem regelwidrig Ableitungen aus Adjektiven gebildet wurden. Recht bekannt wurde das Beispiel „unkaputtbar“ für eine neu entwickelte Getränkeflasche aus Kunststoff. Nach dem gleichen Muster wurde für Fahrradreifen, die mit einer Spezialkautschukschicht unter der Lauffläche gegen Splitter geschützt sind, der Ausdruck „unplattbar“ gebildet. Die regelwidrige Bildungsweise weckt die Aufmerksamkeit der Leser und erreicht somit einen für die Werbung erwünschten Effekt.

Herkunft

Das Suffix -bar geht zurück auf althochdeutsch bāri, das zum Verb beran „tragen“ gehört.

Produktivität und Ausbreitung

-bar gehört zu den produktiven Wortbildungssuffixen des Deutschen: Es wurden über 2000 Wörter mit diesem Suffix nachgewiesen (Flury 1964). Die Ausbreitung der -bar-Bildungen im Deutschen wurde in Best (2003) untersucht.

Literatur

  • Karl-Heinz Best: Spracherwerb, Sprachwandel und Wortschatzwachstum in Texten. Zur Reichweite des Piotrowski-Gesetzes. In: Glottometrics 6, 2003, 9–34. Zu -bar: S. 17f. (PDF Volltext).
  • Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2005, ISBN 3-411-04047-5.
  • R. Flury: Struktur- und Bedeutungsgeschichte des Adjektivsuffixes -bar. Keller, Winterthur 1964 (Diss. phil., Zürich).
  • Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin / New York 2002, ISBN 3-11-017472-3.
Wiktionary: -bar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Nina Janich: Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Narr, Tübingen 2001. S. 106. ISBN 3-8233-4974-0.
  2. Werbeslogan für den Marathon Plus Reifen, vgl. Archivierte Kopie (Memento vom 19. Juni 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 17. Juni 2014)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.