Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | 1-Phenyl-1-propanol | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C9H12O | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 136,19 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | ||||||||||||||||||
Dichte |
0,994 g·cm−3 (25 °C) | ||||||||||||||||||
Siedepunkt |
219 °C | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser | ||||||||||||||||||
Brechungsindex |
1,52 (20 °C) | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
1-Phenyl-1-propanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole und ein Derivat des Benzylalkohols.
Vorkommen
Natürlich kommt 1-Phenyl-1-propanol in Hirsebier („Bantu beer“) vor.
Isomere
1-Phenyl-1-propanol ist chiral und kommt in zwei enantiomeren Formen, (R)-(+)-1-Phenyl-1-propanol und (S)-(−)-1-Phenyl-1-propanol, vor.
Isomere von 1-Phenyl-1-propanol | ||
Name | (R)-(+)-1-Phenyl-1-propanol | (S)-(−)-1-Phenyl-1-propanol |
Strukturformel | ||
CAS-Nummer | 1565-74-8 | 613-87-6 |
93-54-9 (unspez.) | ||
EG-Nummer | 625-112-2 | 624-364-0 |
202-256-0 (unspez.) | ||
ECHA-Infocard | 100.153.639 | 100.152.961 |
100.002.052 (unspez.) | ||
PubChem | – | – |
7147 (unspez.) | ||
Wikidata | Q72472788 | Q72498397 |
Q15726117 (unspez.) | ||
Siedetemperatur | 218–220 °C | 94–95 °C (10 mmHg) |
103 °C (14 mmHg) (unspez.) |
Gewinnung und Darstellung
1-Phenyl-1-propanol kann durch eine Grignard-Reaktion von Brombenzol oder Phenylmagnesiumbromid mit Propionaldehyd gewonnen werden.
Auch eine Biosynthese von (R)-1-Phenyl-1-propanol durch den Schlauchpilz Fusarium moniliforme wurde beschrieben.
Verwendung
1-Phenyl-1-propanol wird als Rohstoff und Zwischenprodukt für organischen Synthesen verwendet. Daneben wird es als Aromastoff mit einem blumigen Geruch und einem süßen, honigähnlichen Geschmack verwendet.
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 Datenblatt 1-Phenyl-1-propanol, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. September 2021 (PDF).
- 1 2 3 4 Eintrag zu 1-Phenyl-1-propanol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 18. November 2022. (JavaScript erforderlich)
- 1 2 George A. Burdock: Encyclopedia of Food and Color Additives, Volume III. CRC Press, 1997, ISBN 0-8493-9414-7, S. 2195 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Datenblatt (R)-(+)-1-Phenyl-1-propanol, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. September 2021 (PDF).
- ↑ Datenblatt (S)-(+)-1-Phenyl-1-propanol, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. September 2021 (PDF).
- ↑ C. Blomberg, J. Coops: Asymmetric syntheses by Grignard compounds prepared in optically active solvents: Part I. Optically active monofunctional ethers. In: Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas. Band 83, Nr. 10, 1964, S. 1083–1095, doi:10.1002/recl.19640831012.
- ↑ Atsuko Uzura, Tohoru Katsuragi, Yoshiki Tani: Optimal Conditions for Production of (R)-1-Phenylpropanol by Fusarium moniliforme Strain MS31. In: Journal of Bioscience and Bioengineering. 92, 2001, S. 288, doi:10.1263/jbb.92.288, PMID 16233098.