Strukturformel
Allgemeines
Name 2,5-Dibromhydrochinon
Andere Namen
  • 2,5-Dibrombenzen-1,4-diol
  • 2,5-Dihydroxy-1,4-dibrombenzen
Summenformel C6H4Br2O2
Kurzbeschreibung

weiße bis beige Kristalle

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 14753-51-6
EG-Nummer (Listennummer) 629-317-8
ECHA-InfoCard 100.157.509
PubChem 280945
ChemSpider 247423
Wikidata Q209230
Eigenschaften
Molare Masse 267,90 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt
  • 191–194 °C
  • 186 °C
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261305+351+338
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

2,5-Dibromhydrochinon ist eine chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Phenole gehört. Sie ist zusammen mit 2,3-Dibromhydrochinon und 2,6-Dibromhydrochinon eines der drei stellungsisomeren Dibromhydrochinone.

Historisches

2,5-Dibromhydrochinon wurde erstmals 1880 von Rudolf Benedikt untersucht.

Darstellung

2,5-Dibromhydrochinon kann aus Hydrochinon durch Bromierung mit elementarem Brom in Essigsäure hergestellt werden.

Ebenso ist die Synthese aus 1,4-Benzochinon mit Bromwasserstoffsäure möglich.

Reaktionen

2,5-Dibromhydrochinon kann leicht (z. B. mit Eisen(III)-chlorid) zum gelben 2,5-Dibrombenzochinon (CAS-Nummer: 1633-14-3, Schmelzpunkt bei 188–190 °C) oxidiert werden.

Die Nitrierung von 2,5-Dibromhydrochinon mit Salpetersäure schlägt fehl, es tritt eine Oxidation ein und es bildet sich 2,5-Dibromchinon.

Die vollständige Methylierung mit Dimethylsulfat führt zum 1,4-Dibrom-2,5-dimethoxybenzol, das bei 144–149 °C schmilzt.

Der Dipropylether kann durch Williamson-Ethersynthese mit 1-Brompropan in Ethanol dargestellt werden. Sein Schmelzpunkt liegt bei 79–81 °C. Auf ähnliche Weise kann mit 1-Bromhexan in DMF der Dihexylether und mit 1-Bromoctadecan der Dioctadecylether synthetisiert werden (Schmelzpunkt 90–92 °C.)

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Datenblatt 2,5-Dibromohydroquinone bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. März 2011 (PDF).
  2. Autorengemeinschaft: Organikum, 19. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig · Berlin · Heidelberg 1993, ISBN 3-335-00343-8, S. 653.
  3. R. Benedikt: Über Dibromhydrochinon in Monatshefte für Chemie. 1880, 1(1), S. 345–348. doi:10.1007/BF01517076
  4. 1 2 Arbeitsvorschrift RWTH Aachen (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven.)
  5. Benzolchinon und Derivate desselben, Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich.Volltext
  6. M. Kohn, L. W. Guttmann: Zur Kenntnis der Bromsubstitutionsprodukte des Hydrochinons. VII. Mitteilung über Bromphenole. In: Monatshefte für Chemie 45 (10), 1924, S. 573–588. doi:10.1007/BF01524599
  7. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 1,4-Dibrom-2,5-dimethoxybenzol: CAS-Nummer: 2674-34-2, EG-Nummer: 629-351-3, ECHA-InfoCard: 100.157.540, PubChem: 231240, Wikidata: Q72464184.
  8. Datenblatt 1,4-Dibrom-2,5-dimethoxybenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Oktober 2023 (PDF).
  9. 1 2 Dissertation: Solid-state olefin methathesis (Memento vom 30. Januar 2016 im Internet Archive), G.W.Oakley, University of Florida, 2004.
  10. O. Bolton, K. Lee, H.-J. Kim, K. Y. Lin, J. Kim: Activating efficient phosphorescence from purely organic materials by crystal design in Nature Chemistry 3, 2011, S. 205–210. doi:10.1038/nchem.984
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.