Die 31. U-Flottille (31. Unterseebootflottille) war ein militärischer Verband der ehemaligen deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg, welche von September 1943 bis zur Kapitulation im Mai 1945 existierte. Die Flottille wurde Anfang Mai 1945 auf Befehl der Alliierten hin, zusammen mit den anderen militärischen Verbänden der Kriegsmarine, aufgelöst.

Geschichte

Die 31. U-Flottille wurde im September 1943 unter dem Kommando von Kapitän zur See Bruno Mahn, einem Veteranen des Ersten Weltkriegs, als Ausbildungsflottille in Hamburg gegründet. Mahn kommandierte während des Ersten Weltkriegs das Typ-UB-II-Boot SM UB 21 sowie während des Zweiten Weltkriegs das ehemalige britische Grampus-Boot U B und das ehemalige niederländische Typ O-21-Boot UD-5. Der Flottille unterstanden U-Boote der Typen II B, II D, VII C, VII C/41, IX C/40 und XXI zur Ausbildung. Nach dem Verlust der Ausbildungsstützpunkte in Gotenhafen bei Danzig und Memel in Ostpreußen wurden die Schulungs-U-Boote auf die anderen Ausbildungsflottillen, auch auf die 31. U-Flottille, verteilt. Ein Flottillenwappen wurde nicht geführt. Die Flottille besaß auch Nebenstellen in Wilhelmshaven und Wesermünde.

Flottillenchefs

Unterstellte U-Boote

Der Flottille unterstanden insgesamt 156 Einheiten.

Einheiten

Klasse U-Boot
II B U 120 und U 121
II D U 140, U 141, U 148, U 150, U 151, U 152
VII C U 235, U 236, U 237, U 251, U 276, U 287, U 291, U 316, U 349, U 350, U 367, U 368, U 369, U 397, U 428, U 429, U 430, U 554, U 560, U 612, U 677, U 679, U 680, U 681, U 682, U 683, U 708, U 712, U 720, U 721, U 722, U 733, U 746, U 747, U 748, U 768, U 771, U 772, U 773, U 774, U 775, U 776, U 777, U 778, U 779, U 903, U 905, U 907, U 922, U 924, U 975, U 977, U 982, U 1101, U 1132, U 1192, U 1193, U 1194, U 1195, U 1196, U 1197, U 1198, U 1201, U 1204
VII C/41 U 999, U 1000, U 1001, U 1002, U 1003, U 1004, U 1005, U 1006, U 1007, U 1008, U 1009, U 1010, U 1013, U 1014, U 1015, U 1016, U 1017, U 1018, U 1019, U 1020, U 1021, U 1022, U 1023, U 1024, U 1103, U 1167
IX C/40 U 1224, U 1225, U 1226, U 1227, U 1228, U 1229, U 1230, U 1231, U 1232, U 1233, U 1234, U 1235
XXI U 2501, U 2502, U 2503, U 2504, U 2505, U 2506, U 2507, U 2508, U 2509, U 2510, U 2511, U 2512, U 2513, U 2514, U 2515, U 2516, U 2517, U 2518, U 2519, U 2520, U 2521, U 2522, U 2523, U 2524, U 2525, U 2526, U 2527, U 2528, U 2529, U 2530, U 2531, U 2533, U 2534, U 2535, U 2536, U 2537, U 2538, U 2539, U 2540, U 2541, U 2542, U 2543, U 2544, U 2545, U 2546, U 2548, U 2551, U 2552

Literatur

  • Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 2: Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften. E. S. Mittler und Sohn, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0512-6.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.