Austro-Daimler ADAZ
Basisinformation
HerstellerAustro-Daimler
ModellADAZ
Produktionszeit1935-1937
VariantenADGZ - Panzerwagen (8-Rad)
VorgängermodellM17 Zugmaschine
Technische Daten
Eigengewicht5,5 t
Nutzlast3,5 t
Länge5.730 mm
Breite2.340 mm
Höhe2.250 mm (ohne Plane)
Wendekreism
Motor6-Zylinder M612 11.946 cm³
Leistung150 PS (110 kW)
Geschwindigkeitkm/h
Verbrauchx / x l/100 km
Reichweitex / x km
Getriebe3-Gang
Antriebsformel6 × 6
Bereifung8.25-20
Besonderheit10-t Winde

Der ADAZ (Abkürzung für die Austro-Daimler Artillerie Zugmaschine) auch bezeichnet als Geländegängiger Zugwagen gZ 20 wurde Anfang der 1930er Jahre vom Fahrzeughersteller Austro-Daimler als Ersatz für die veralteten schweren Zugmaschinen des Ersten Weltkriegs für die österreichische Armee entwickelt.

Beschreibung

Dies waren schwere Lastkraftwagen in Verwendung als Artilleriezugmaschine aus der Produktion des österreichischen LKW-Herstellers Austro-Daimler. Für seine Zeit äußerst fortschrittlich war er mit 6x6-Allradantrieb ausgestattet. Die ADAZ LKW wurden ab ca. 1934 für das österreichische Bundesheer produziert. Der Hersteller Austro-Daimler war ursprünglich eine Tochtergesellschaft des deutschen Unternehmens Daimler, heute Daimler-Benz, wurde jedoch ca. 1905 unabhängig und in österreichischem Besitz. Die Firma Austro-Daimler war einer der bedeutendsten Ausstatter der kaiserlichen österreichischen Armee zur Zeit als Österreich das größte Land Europas (außer Russland) war. Austro-Daimler fusionierte später mit dem Unternehmen Steyr zum Konzern Steyr Daimler Puch.

Literatur

  • Fred Koch: Zugfahrzeuge für Geschütze der Wehrmacht 1935-1945. Waffen Arsenal Band 189. 1. Auflage. Podzun-Pallas Verlag, Wölfersheim 2001, ISBN 3-7909-0734-0.
  • Bart Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory. Wheels & Tracks. 1. Auflage. Battle of Britain Prints International Ltd., London 1989, ISBN 0-900913-57-6.

Einzelnachweise

  1. Vanderveen: Military Vehicle Directory 1989 S. 32 (teilweise)
  2. Spielberger: Rad- und Vollkettenzugmaschinen 1989 S. 72-73
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.