Abū s-Saqr ʿAbd al-ʿAzīz ibn ʿUthmān al-Qabīsī (arabisch عبد العزيز بن عثمان أبو الصقر القبيصي, DMG Abū ṣ-Ṣaqr ʿAbd al-ʿAzīz ibn ʿUṯmān al-Qabīṣī; † 967 in Aleppo; latinisiert: Alchabitius, Alcabitius und Alkabitius) war ein arabischer Astrologe und Mathematiker des 10. Jahrhunderts.

Leben und Wirken

967 in Aleppo gestorben, wurden von Alkabitius, seinem lateinischen Namen, keine Geburtsdaten überliefert. Sicher ist wohl, dass er etliche Jahre in Mossul gelebt und wohl auch gearbeitet hat. Zuletzt hielt er sich anscheinend am Kalifen-Hof des Sultans Saif ad-Daula eben in Aleppo auf. Alkabitius’ Einleitung in die Kunst der Sterndeutung entwickelte sich zu einem ausgesprochen weitverbreiteten astrologischen Werk des Hochmittelalters bis in die Renaissance hinein. Weiterhin hat ihn vor allem seine Beschäftigung mit dem Problem der so genannten astrologischen Horoskop-Häuser bekannt gemacht.

Sein Werk wurde von Johannes Hispalensis ins Lateinische übersetzt und 1331 von Johann von Sachsen kommentiert. Dadurch wurde Al-Battanis Tagbogen-Methode dem Abendland bekannt. Zudem sind auch (drei) deutsche Übertragungen aus dem 14. und 15. Jahrhundert nachweisbar.

Werke

  • Liber isagogicus ad scientiam iudicialem astronomiae. Giovanni und Gregorio de Gregoriis, de Forlivio; Venedig 26 July 1491
  • Liber isagogicus ad scientiam judicialem astronomiae.; Venedig: Erhard Ratdolt; 16. Jan. 1482
  • Liber isagogicus de planetarum conjunctionibus s. Introductorium. Venedig: Johannes & Gregorius de Gregoriis; 1491
  • Preclarum summi in astrorum scientia Alchabitii opus ad scrutanda stellarum magisteria isagogicum pristino candori nuperrime restitutum ab.; Venedig: Impressum per Melchiorem Sessam & Petrum de Ravanis sicios; 1521
  • Libellus ysagogicus Abdilazi ad magisterium judiciorum astrorum Interpretatus a Joanne Hispalensi; Venedig; Radtolt 1485
  • Liber de nativitatibus (handschriftlich in der Pariser Bibliothek)

Literatur

  • Charles Burnett, Keiji Yamamoto, Michio Yano, (Hrsg.): Al-Qabisi-Alcabitius-Introduction-Astrology-Institute. Warburg Institute (Juni 2004), ISBN 978-0-85481-132-8.
  • Sibylle Schadl: Alkabitius: „Libellus isagogicus“. Ein Lehrbuch der Astrologie. Philosophische Dissertation Heidelberg 1987 (mit Edition der altdeutschen Alkabitius-Fassung II).

Einzelnachweise

  1. Introduction to the Art of Judgments of the Stars. In: World Digital Library. 1512, abgerufen am 14. Juli 2013.
  2. Kocku von Stuckrad: Geschichte der Astrologie. C.H.Beck, München 2003, S. 178–179.
  3. Gundolf Keil: Der anatomei-Begriff in der Paracelsischen Krankheitslehre. Mit einem wirkungsgeschichtlichen Ausblick auf Samuel Hahnemann. In: Hartmut Boockmann, Bernd Moeller, Karl Stackmann (Hrsg.): Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Politik – Bildung – Naturkunde – Theologie. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1983 bis 1987 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen: philologisch-historische Klasse. Folge III, Nr. 179). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-82463-7, S. 336–351, hier: S. 342 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.