Acacia tetragonophylla | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Acacia tetragonophylla | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acacia tetragonophylla | ||||||||||||
F.Muell. |
Acacia tetragonophylla, auch Curare, Kurara oder englisch: Dead Finish genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist in Australien weit verbreitet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Acacia tetragonophylla wächst als großer Strauch oder kleiner Baum, der normalerweise Wuchshöhen von 2 bis 5 Meter erreicht. Die Zweige sind oft verworren wuchernd. Die Rinde der Zweige ist kahl.
Die nadelähnlichen „Blätter“ sind botanisch gesehen Phyllodien. Die Phyllodien sitzen meist zu zweit bis sechst in Gruppen (Bündeln) an gedrungenen Seitenzweigen oder einzeln an jungen Verzweigungen. Die Phyllodien sind bei einer Länge von meist 1 bis 5 cm und einer Breite von etwa 1 mm linealisch-pfriemlich, im Querschnitt pentagonal bis abgeflacht, wobei das obere Ende in eine steife, dünne, kahle, 1 bis 2 mm lang stechende Spitze ausläuft. Die Phyllodien besitzen fünf oder selten sieben stark erhabene Nerven und sind gefurcht, wenn sie trocken sind. Anfangs sind die Phyllodien noch weich und biegsam, später werden sie hart, steif und sehr scharf.
Generative Merkmale
In den Blattachseln sitzen jeweils ein bis fünf einzeln Blütenstände auf 1 bis 3 cm langen, kahlen Blütenstandsschäften. 50 bis 90 Blüten stehen in kugeligen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen, gold-gelben Blüten sind fünfzählig. Die freien Kelchblätter sind lineal-spatelförmig.
Die kahlen, fast holzigen bis ledrigen Hülsenfrucht ist bei einer Länge von bis zu 10 cm sowie einer Breite von 4 bis 6 mm gekrümmt bis offen eineinhalbfach geschraubt und oft verdrehen sie sich entlang der Nähte. Die Hülsenfrucht ist über den Samen erhaben und leicht bis markant eingeschnürt zwischen ihnen. Die longitudinalen Samen sind bei einer Länge von 4 bis 5,5 mm elliptisch. Der hellgelbe Funiculus kreist den Samen ein.
Chromosomenzahl
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.
Vorkommen
Das weite australische Verbreitungsgebiet von Acacia tetragonophylla umfasst das nordwestliche sowie nördlich-zentrale New South Wales, südliche Northern Territory, südwestliche Queensland, South Australia und Western Australia. Acacia tetragonophylla gedeiht auf Überschwemmungsflächen und entlang der Wasserläufe in ariden und semiariden Gebieten.
Systematik
Die Erstbeschreibung von Acacia tetragonophylla erfolgte 1863/ 1864 durch Ferdinand von Mueller in Fragmenta Phytographiae Australiae 4:3. Das Artepitheton tetragonophylla setzt sich aus den griechischen Wörtern tetra für vier, gonia für Kante und phyllo, phyllon für Blatt, Blättchen. zusammen Synonyme für Acacia tetragonophylla F.Muell. sind Acacia genistoides A.Cunn. ex Benth., Racosperma tetragonophyllum (F.Muell.) Pedley.
Acacia tetragonophylla gehört zur Untergattung Phyllodineae in der Gattung Acacia.
Ethnobotanik
Acacia tetragonophylla wird zur Behandlung von Warzen verwendet. Dabei werden mehrere der nadelförmigen Blätter in die Warze gestochen, wobei die Spitzen verbleiben und der Rest der Nadel abgebrochen wird. Nach vier oder fünf Tagen ist die Warze geschrumpft und kann entfernt werden.
Literatur
- A. A. Mitchell, D. G. Wilcox: Arid Shrubland Plants of Western Australia. Second and Enlarged Edition, University of Western Australia Press, Nedlands, Western Australia 1994, ISBN 1-875560-22-X.
- John Pearn: Medical Ethnobotany of Australia. Past and Present. In: The Linnean. Newsletter and Proceedings of the Linnean Society of London. Bd. 21, Nr. 4, Burlington House, Piccadilly, London Oktober 2005, S. 16–24 (englisch, PDF, abgerufen am 19. August 2012).
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 7 Eintrag in der Flora of Australia Online. In: Flora of Australia. Abgerufen am 17. Juni 2023.
- ↑ Acacia tetragonophylla bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- 1 2 3 Acacia tetragonophylla im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- ↑ Eintrag bei Australian Plants Online.
- ↑ Eintrag bei Australian Plant Name Index = APNI.
- ↑ John Pearn: Medical Ethnobotany of Australia Past and Present. (PDF; 420 KB) In: The Linnean, Vol 17, no 4, October 2005, ISSN 0950-1096. S. 16–24, abgerufen am 17. Juni 2023 (englisch, S. 20: “The sharp phyllodes of Acacia tetragonophylla (“Dead Finish”) are used to pierce warts. Botanists working in the Aputula Community of Central Australia have documented that: ‘A number of [Acacia tetragonophylla] phyllodes may be inserted into the wart, the main part then being broken off to leave the apices embedded in the wart. After four or five days the wart has shrivelled and may be removed easily’”).