Achim Bender (* 10. Mai 1948 in Schweinfurt) ist ein deutscher Jurist.

Bender begann nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und München seine juristische Tätigkeit als Richter am Landgericht Passau und am Amtsgericht Freyung, anschließend als Staatsanwalt in Passau und bei dem Landgericht München II.

In der Folge war er als Richter am Landgericht München II tätig. Später wechselte er an das Bundespatentgericht, bei dem er im Juli 1992 zum Richter am Bundespatentgericht ernannt und von dem aus er 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesgerichtshof abgeordnet wurde, bei dem er dem X. Zivilsenat zugeteilt war. 1997 erfolgte seine Abordnung an das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt der EU in Alicante, dessen Beschwerdekammern er bis 2007 angehörte. Nach seiner Rückkehr an das Bundespatentgericht war er als Richter in dessen Markensenaten tätig, zuletzt als Vorsitzender des 33. Senats, eines Markensenats. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand ist er als Rechtsanwalt in München, vor allem auf dem Gebiet des Markenrechts, tätig.

Bender ist Mitglied des Fachausschusses für Wettbewerbs- und Markenrecht der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V.

Achim Bender ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Veröffentlichungen

Bender ist als Autor, Mitautor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen, vor allem im Bereich des Markenrechts, hervorgetreten. Zu nennen sind vor allem:

  • Friedrich L. Ekey, Achim Bender, Georg Fuchs-Wissemann: Markenrecht, Kommentar. (= Heidelberger Kommentar zum Markenrecht). 4. Auflage. C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2020, ISBN 978-3-8114-5810-9 (1. Auflage unter der Herausgeberbezeichnung Ekey/Klippel/Bender)
  • Bender: Unionsmarke. (= Heymanns Rechtspraxis). 5. Auflage. Carl Heymanns Verlag, Köln (jetzt Hürth) 2022, ISBN 978-3-452-29979-6.
  • Bender: Europäisches Markenrecht. (= Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz). Carl Heymanns Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-452-26752-8.
  • Achim Bender, Klaus Schülke, Volker Winterfeldt (Hrsg.): 50 Jahre Bundespatentgericht, Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Bundespatentgerichts am 1. Juli 2011. Carl Heymanns Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-452-27526-4.
  • Markenentscheidungen BPatG, HABM, BGH, EuG und EuGH, PAVIS PROMA, Starnberg, seit 1999

Aufsätze, Beiträge zu Sammelwerken und Festschriften

  • Eingeschränkte Schutzansprüche und die entsprechende Anwendung von zivilprozessualen Grundsätzen im Gebrauchsmusterlöschungsverfahren. In: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. (GRUR) 1997, S. 785.
  • Kann die handschriftliche Ergänzung eines Vertragsformulars eine Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB) sein? In: WRP. 1998, S. 580.
  • Beschränktes Auskunftsrecht des Arbeitnehmererfinders. In: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte. 1998, S. 216.
  • Die Immunität der NATO als internationaler Organisation im Zivilprozeß. In: IPRax. 1998, S. 1.
  • Die Überbesetzung des Gebrauchsmuster-Beschwerdesenats des Bundespatentgerichts mit technischen Richtern. In: GRUR. 1998, S. 969.
  • Die Gemeinschaftsmarke im Lichte der Rechtsprechung der Beschwerdekammern. In: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte. 1999, S. 330.
  • Die absoluten Schutzversagungsgründe für die Gemeinschaftsmarke. In: MarkenR. 2000, S. 118.
  • Die Gemeinschaftsmarke – Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Praxis. In: MarkenR. 2002, S. 37.
  • Die Gemeinschaftsmarke in Rechtsprechung und Praxis. In: MarkenR. 2002, S. 209, 253.
  • Das Baby wird trocken! In: MarkenR. 2004, S. 129, 169, 216.
  • Das Prinzip der (Un-)Bequemlichkeit. In: MarkenR. 2005, S. 1, 69.
  • Ein neues Rechtsmittel: die Anschlussbeschwerde im Gemeinschaftsmarkenverfahren. In: GRUR. 2006, S. 990.
  • Have a Break – Have a Praktiker. In: MarkenR. 2006, S. 11, 60.
  • Das neue Rechtsinstitut der Weiterbehandlung im Gemeinschaftsmarkensystem: ein Danaergeschenk! In: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte. 2006, S. 63.
  • Die Gemeinschaftsmarke verliert die Form und gewinnt an Kontur. In: MarkenR. 2007, S. 45, 93.
  • Das weite Ermessen des HABM bei der Behandlung verspäteten Vorbringens. In: MarkenR. 2007, S. 198.
  • Mit Celltech über die Bainbridge und vorbei am Arcol-Cap ins Limoncello-Land. In: MarkenR. 2008, S. 41, 89.
  • Das Allgemeininteresse am Freihaltungsbedürfnis. In: MarkenR. 2009, S. 85, 133.
  • Europäisches Markenrecht in neuer (Ver-)Fassung. In: MarkenR. 2010, S. 1, 57.
  • Ein Android vor dem EuG. In: MarkenR. 2010, S. 193.
  • Die grafische Darstellbarkeit von Marken. In: FS 50 Jahre BPatG. (2011), S. 495.
  • Luftsprung durch Technik, MarkenR. 2011, S. 49, 89.
  • Luxemburg wird anspruchsvoll. In: MarkenR. 2012, S. 49, 81.
  • EuG: Markenschutz auch für nicht eingetragene Waren und Dienstleistungen. In: GRURPrax. 2013, S. 82.
  • EuG: Kein Verlass auf übersetzte Version des Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses des HABM. In: GRURPrax. 2013, S. 180.
  • EuG: Nachträglich fehlerhaft erweitertes Dienstleistungsverzeichnis. In: GRURPrax. 2013, S. 269.
  • Erdbeben in Alicante – Die Entwicklung der Gemeinschaftsmarke in Rechtsprechung und Praxis im Jahr 2012. In: MarkenR. 2013, S. 1, 49.
  • Das Ende des deutschen Markenrechts? Die Reformvorschläge der Kommission zum nationalen Markenrecht und zur Europäischen Marke. In: MarkenR. 2013, S. 129.
  • EuGH: Dominierendes Element einer Kombinationsmarke. In: GRURPrax. 2014, S. 77.
  • EuGH: Selbstständig kennzeichnende Stellung eines Bestandteils in zusammengesetzter Wortmarke. In: GRUPrax. 2014, S. 249.
  • EuGH: Rechtsmissbrauch ist im Nichtigkeitsverfahren unbeachtlich. In: GRURPrax. 2014, S. 350.
  • EuGH: Beschreibung eines Warenteils kann für Ware an sich beschreibend sein. In: GRURPrax. 2014, S. 375.
  • Der Triumph der Gemeinschaftsmarke. In: MarkenR. 2014, S. 41, 85.
  • EuG: Finanz- und Immobiliendienstleistungen sind unähnlich. In: GRURPrax. 2015, S. 296.
  • Europa gibt den Ton an. In: MarkenR. 2015, S. 53, 129.
  • Fezer: Handbuch der Markenpraxis. Verlag C. H. Beck, München, 3. Aufl. 2016, ISBN 978-3-406-67291-0.
  • Was von der Reform übrig blieb: Das neue Markenrecht in Europa und in Deutschland. In: MarkenR. 2016, S. 10.
  • Auf dem Weg zum neuen Markenrecht in Europa. In: MarkenR. 2016, S. 65, 126.
  • Das europäische Markenrecht in bewegter See. In: MarkenR. 2017, S. 1, 66, 98.
  • Von der Idee zur Wirklichkeit – Wie die Beschwerdekammern in Alicante entstanden. In: MarkenR. 2017, S. 505.
  • Die Unionsmarke in neuem Gewand. In: MarkenR. 2018, S. 69, 137, 191.
  • Obiter Dicta – Wie „nebenbei Gesagtes“ zur Verwirrung in der europäischen Rechtsprechung führt: Von Bainbridge zum Schokoladenhasen. In: Franz Hacker, Frederik Thiering: Festschrift für Paul Ströbele. Carl Heymanns Verlag, Köln 2019, ISBN 978-3-452-29244-5, S. 21.
  • Die Unionsmarke vor der Bewährungsprobe. In: MarkenR. 2019, S. 41, 89, 133.
  • 7. Teil: Markenrecht. Kap. 24 (teilweise) In: Horst-Peter Götting, Justus Meyer, Ulf Vormbrock (Hrsg.): Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht, Praxishandbuch. 2. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2020, ISBN 978-3-8487-5924-8.
  • Freie Bahn der Unionsmarke. In: MarkenR. 2020, S. 41, 81, 129.
  • Die Unionsmarke hält stand! In: MarkenR. 2021, S. 49, 81, 121.
  • Die Unionsmarke im Höhenflug. In: MarkenR. 2022, S. 49, 110, 165.
  • Die Unionsmarke trotzt den Krisen. In: MarkenR. 2023, S. 56, 106, 154.
  • EuG: Bei Spezialchemikalien gehören auch Wissenschaftler und Forscher zum angesprochenen Publikum. In: GRUR-Prax. 2023, 124.

Einzelnachweise

  1. Deutscher Richterbund (Hrsg.): Handbuch der Justiz 1982. S. 71.
  2. Deutscher Richterbund (Hrsg.): Handbuch der Justiz 1999. S. 16.
  3. Bender:Unionsmarke, Titelblatt
  4. Festschrift 50 Jahre BPatG, S. 1122.
  5. https://www.vossius.eu/de/anwaelte-professionals/profil/achim-bender/
  6. https://www.vossius.eu/de/anwaelte-professionals/profil/achim-bender/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.