Strukturformel
Allgemeines
Name Acid Orange 7
Andere Namen
  • Natrium-4-[(2-hydroxy-1-naphthyl)diazenyl]benzolsulfonat (IUPAC)
  • C.I. 15510
  • Tropäolin OOO2
  • Acid Orange A
  • Orange II
  • β-Naphtholorange
  • ACID ORANGE 7 (INCI)
Summenformel C16H11N2NaO4S
Kurzbeschreibung

orangefarbener, fast geruchloser Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 633-96-5
EG-Nummer 211-199-0
ECHA-InfoCard 100.010.182
PubChem 135442941
ChemSpider 21171709
Wikidata Q4674081
Eigenschaften
Molare Masse 350,32 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,6 g·cm−3

Schmelzpunkt

> 275 °C

Löslichkeit
  • löslich in Wasser (27 g·l−1 bei 20 °C)
  • löslich in Ethanol
  • wenig löslich in Chloroform
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 372412
P: 260264270273314501
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

C.I. Acid Orange 7 ist ein Azofarbstoff aus der anwendungstechnischen Gruppe der Säurefarbstoffe, der als Textilfarbstoff und Indikator Verwendung findet.

Herstellung

Acid Orange 7 wird durch Diazotierung von Sulfanilsäure und anschließender Azokupplung mit 2-Naphthol hergestellt.


Verwendung

Acid Orange 7 wird als Farbstoff zum Färben von Wolle, Seide und Kosmetika verwendet. Das Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS) der Europäischen Union kam 2014 zum Schluss, das Acid Orange 7 in nichtoxidativen Haarfärbungen bis zu einer Konzentration von 0,5 % keine Gefahr für den Konsumenten dargestellt. Für die Bewertung der Sicherheit von oxidativen Haarfärbungen und anderen Kosmetika reichten die vorhandenen Daten nicht aus. Es dient auch als Indikator, da es einen Farbumschlag von Bernsteinfarben nach Orange im pH-Wert-Bereich von 7,4 bis 8,6 und von Orange nach Rot im Bereich von pH 10,2 bis 11,8 zeigt.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu ACID ORANGE 7 in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  2. 1 2 3 4 5 6 Eintrag zu Orange II in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2018. (JavaScript erforderlich)
  3. 1 2 3 Gisbert Otterstätter: Färbung von Lebensmitteln, Arzneimitteln, Kosmetika. Behr’s Verlag DE, 2007, ISBN 978-3-89947-958-4, S. 203 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Daniel M. Marmion: Handbook of U.S. Colorants: Foods, Drugs, Cosmetics, and Medical Devices. John Wiley & Sons, 1991, ISBN 978-0-471-50074-2, S. 105 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Scientific Committee on Consumer Safety: Opinion on Acid Orange 7 COLIPA n° C15. 2014, ISBN 978-92-79-35658-2, doi:10.2772/48921 (englisch, europa.eu [PDF; 359 kB; abgerufen am 28. August 2019]).
  6. Jürgen Falbe, Manfred Regitz: RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996-1999: Band 4: M - Pk. Thieme, 2014, ISBN 978-3-13-200021-6, S. 2810 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.