Adansonia suarezensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adansonia suarezensis nahe Montagne des Francais, Nordmadagaskar | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Adansonia suarezensis | ||||||||||||
H.Perrier |
Adansonia suarezensis ist eine Pflanzenart der Gattung Affenbrotbäume (Adansonia) in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Sie ähnelt Adansonia digitata, hat aber aufrechte, rote Blüten.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Adansonia suarezensis sind große, massige, bis 25 Meter hohe Laubbäume mit graubrauner glatter Rinde, deren Stämme bis 2 Meter Durchmesser erreichen. Ausgewachsene Blätter sind handförmig geteilt mit 7 bis 9 Teilblättern und sitzen an bis 16 Zentimeter langen Blattstielen. Die kahle Blattspreite ist länglich, 10,5 bis 15,5 Zentimeter lang und 3 bis 6 Zentimeter breit. Der Blattrand ist ganzrandig.
Blütenstände und Blüten
Die einzelnen Blüten sind aufrecht. Ihre Kelchblätter sind 7 Zentimeter lang und 2 Zentimeter breit. Die rote, schmale verkehrt eiförmige Blütenkrone ist 7 bis 8 Zentimeter lang und 2 Zentimeter breit. Die zahlreichen Staubblätter sind zu einer 0,7 bis 1,2 Zentimeter langen Röhre mit 6 bis 7 Zentimeter langen freien Spitzen verwachsen.
Die Blütezeit reicht von Ende Mai bis Anfang Juli.
Früchte
Die im November reifenden länglichen Früchte sind 20 bis 25 Zentimeter lang und bis 10 Zentimeter breit. Sie enthalten nierenförmige, kaum seitlich abgeflachte Samen.
Systematik, Chromosomenzahl und Verbreitung
Adansonia suarezensis ist endemisch im äußersten Norden von Madagaskar verbreitet.
Die Erstbeschreibung wurde 1890 von Henry Perrier de la Bâthie vorgenommen.
Die Chromosomenzahl ist .
Verwendung
Die Früchte und Samen werden gegessen. Eine aus der Rinde hergestellte Infusion soll gegen Zuckerkrankheit helfen.
Gefährdung
Adansonia suarezensis wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Endangered (EN)“ eingestuft.
Nachweise
Literatur
- David A. Baum: The Comparative Pollination and Floral Biology of Baobabs (Adansonia-Bombacaceae). In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 82, Nr. 2, 1995, S. 322–348
- David A. Baum: A Systematic Revision of Adansonia (Bombacaceae). In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 82, Nr. 3, 1995, S. 440–471
- C. C. Walker: Adansonia. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulentenlexikon Band 2 Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen) ausgenommen Aizoaceae, Asclepiadaceae, Cactaceae und Crassulaceae. Eugen Ulmer Verlag: Stuttgart 2002, S. 50. ISBN 3-8001-3915-4
Einzelnachweise
- ↑ Notulae Systematicae. Herbier du Muséum de Paris. Phanérogramie. Band 14, S. 300–304, Paris 1952
- ↑ World Conservation Monitoring Centre 1998. Adansonia suarezensis. In: 2007 IUCN Red List of Threatened Species. IUCN 2007, abgerufen am 19. Mai 2008.