Agnolo di Ventura, auch Agnolo da Siena genannt, (* um 1290 in Siena; † um 1349) war ein italienischer Architekt und Bildhauer.
Leben und Werk
Erstmals schriftlich erwähnt wurde er 1311, zu dieser Zeit lebte er im Stadtbezirk San Quirico von Siena (heute Teil der Contrada Pantera). Im gleichen Jahr entstanden Buchmalereien für die Biccherna (eine Art Finanzamt und/oder Registratur der Stadt Siena). Für die Stadt Siena war er ab 1325 mit Viva di Compagno als Baukommissar tätig. Die erhaltenen Dokumente bezeugen weitere Tätigkeiten als Zivil- und Militärarchitekt: 1329 wurde er für eine Reihe von Arbeiten an der Porta Salaria bezahlt, 1333 wurde er für die Erweiterung des Doms konsultiert und 1334 bis 1335 war er für die Befestigungsanlagen (Cassero Senese) von Grosseto (mit Guido di Pace) und Massa Marittima verantwortlich. Zu seinen weiteren militärischer Anlagen zählen die Stadttore Porta Romana, Porta Sant’Agata und Porta Tufi in Siena im Zuge der Errichtung des vierten Stadtmauerringes.
Es wird angenommen, dass Agnolo auch der Bildhauer „Angelus de Senis“ war, der 1327 bis 1330 in Zusammenarbeit mit Agostino di Giovanni (auch Agostino da Siena genannt) das Baldachingrab für Bischof Guido Tarlati in der Kathedrale von Arezzo ausführte. In den Biografien (Le vite) von Giorgio Vasari wird er mit Agnolo di Ventura unter Vita di Agostino et Agnolo, Scultori et architetti sanesi erwähnt. Vasari schreibt ihnen als Lehrmeister Giovanni Pisano zu und nennt sie als Architekten der Kirche und des Konvents der Basilica di San Francesco in Siena und der gleichnamigen in Bologna.
Zu den bedeutendsten Werken der beiden gehören die Reliefs des Grabes für Guido Tarlati. Die 16 Reliefs entstanden 1330 im Auftrage der Brüder des Verschiedenen, Delfo und Pier Saccone Tarlati. Trotz der stilistischen Homogenität des Grabmals lässt sich Agnolos Eingriff an einigen Reliefs mit Kriegsszenen sowie an den beiden Geistlichen links von der Begräbniszeremonie auf dem Sarkophag erkennen.
Ebenfalls Agnolo zugeschrieben werden das Petroni-Portal im Kreuzgang von San Francesco und das Grab von Kardinal Matteo Orsini in Santa Maria sopra Minerva, Rom. Die Zuschreibung der Gräber für die Familie Bardi in Santa Croce, Florenz, ist Gegenstand einer Debatte. Wie Agostino di Giovanni ließ sich Agnolo von den Werken Tino di Camainos inspirieren und wandte sich vom französisch beeinflussten Stil seines Zeitgenossen Goro di Gregorio ab.
Werke (Auswahl)
- Arezzo, Kathedrale: Grabstätte des Guido Tarlati (Cenotafio Tarlati, 1330 mit Agnolo di Ventura entstanden) mit 16 Stationen aus dem Leben des Guido Tarlati
- Fatto vescovo
- Chiamato signore
- Il Comune pelato
- Comme in Signoria
- El Fare de le Mura
- Lucignano
- Chiusci
- Fronzola
- Castei Focognano
- Rondine
- Bucine
- Caprese
- Laterina
- Il Monte San Savino
- La Coronazione
- La morte di Misere
- Arezzo, Museo statale d’arte medievale e moderna: Testa di condottiero
- Grosseto: Befestigungsanlage Cassero Senese, entstand 1334 mit Guido di Pace
- Massa Marittima: Befestigungsanlage Cassero Senese (mit Agostino di Giovanni)
- Massa Marittima: Dom San Cerbone: 11 Statuetten
- Rom, Santa Maria sopra Minerva: Grabstätte des Matteo Orsini (1341 entstanden)
- Siena, Basilica di San Francesco: Cappella sepolcrale della famiglia Petroni (mit Agnolo di Ventura)
- Siena, Palazzo Pubblico: Innenarchitektur (1331 mit Agostino di Giovanni)
- Siena, Porta Romana: 1327 entstandenes Stadttor (mit Agostino di Giovanni)
- Siena, Porta Sant’Agata: 1325 entstandenes Stadttor, liegt heute innerhalb der Stadtmauern.
- Siena, Porta Tufi: Stadttor (1325)
- Volterra, Dom Santa Maria Assunta: Storie dei santi Regolo e Ottaviano (mit Agostino di Giovanni 1320 entstanden, befindet sich heute im Museo diocesano d’arte sacra)
Literatur
- Ercole Scatassa: Agostino di Giovanni und Agnolo di Ventura. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 128–130 (Textarchiv – Internet Archive).
- Isa Belli Barsali: AGNOLO di Ventura. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 1: Aaron–Albertucci. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1960.
- Agnolo di Ventura. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 1, Seemann, Leipzig 1983, ISBN 3-598-22741-8, S. 533–535.
- P. F. Pistilli: Àgnolo di Ventura. In: Enciclopedia dell' Arte Medievale, 1991.
- Piero Torriti: Tutta Siena. Contrada per Contrada, Edizioni Bonechi, Florenz 2004, ISBN 88-7204-456-1.
- Fondazione Monte dei Paschi di Siena (Hrsg.): The Sansedoni Palace, Protagon Editori, Siena 2005, ISBN 88-8024-142-7.
- Roberto Bartalini: Scultura gotica in Toscana. Maestri, monumenti, cantieri del Due e Trecento, Silvana Editoriale, Herausgegeben von der Monte dei Paschi di Siena, Siena 2005.
- Giorgio Vasari: Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti. Newton & Compton Editori, Rom 2010, ISBN 978-88-541-1425-8, S. 164–169.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ P. F. Pistilli: Àgnolo di Ventura. In: Enciclopedia dell' Arte Medievale, 1991.
- ↑ Agnolo di Ventura. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 1, Seemann, Leipzig 1983, ISBN 3-598-22741-8, S. 533–535.
- 1 2 3 4 Agnolo di Ventura. In: Colum P. Hourihane (Hrsg.) The Grove Encyclopedia of Medieval Art and Architecture. Oxford University Press, 2013. Abgerufen am 2. Dezember 2020 bei Oxford Reference (Beschränkter Zugriff)
- 1 2 vgl. Vasari S. 164 ff.
- ↑ vgl. AKL S. 533 (Agostino di Giovanni)
- ↑ Gert Kreytenberg: Agnolo di Ventura und zwei Grabmäler der Bardi in Florenz, Städel-Jahrbuch, N.F. 15, Frankfurt am Main 1995, S. 53–84.
- 1 2 3 4 5 6 vgl. DBI Treccani
- ↑ vgl. Bartalini S. 229
- 1 2 3 4 Agnolo di Ventura. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 1, Seemann, Leipzig 1983, ISBN 3-598-22741-8, S. 534.
- ↑ vgl. Torriti S. 378
- ↑ vgl. Torriti S. 24 ff.
- ↑ Franklin Toker: The Contract of 1340: An Unicum in European Architecture. In: The Sansedoni Palace. S. 196.