Die Ala I Ulpia Dromadariorum [Palmyrenorum] [milliaria] (deutsch 1. Ala die Ulpische der Kamelreiter [der Palmyrener] [1000 Mann]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.

Namensbestandteile

  • Ulpia: die Ulpische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Kaiser Trajan, dessen vollständiger Name Marcus Ulpius Traianus lautet.
  • Dromadariorum oder Dromedariorum: der Kamelreiter. In den Militärdiplomen kommt die Variante Dromadariorum vor, während in Inschriften in griechischer Sprache die zweite Variante gebraucht wird.
  • Palmyrenorum: der Palmyrener. Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen von 123/126 bis 142 und in einer Inschrift vor.
  • milliaria: 1000 Mann. Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen vor.

Die Einheit war eine Ala milliaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 720 Mann, bestehend aus 24 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Ala war in den Provinzen Arabia und Syria (in dieser Reihenfolge) stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 123/126 bis 156/157 n. Chr. aufgeführt.

Der erste Nachweis in Arabia beruht auf einem Diplom, das auf 123/126 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Ein weiteres Diplom, das auf 142 datiert ist, belegt die Einheit in derselben Provinz.

Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Einheit nach Syria verlegt, wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist, das auf 153 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Syria) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Ein weiteres Diplom, das auf 156/157 datiert ist, belegt die Einheit in derselben Provinz.

Die Angehörigen dieser speziellen Einheit wurden vermutlich als Kundschafter oder Kuriere sowie als Eskorte für Karawanen eingesetzt. Darüber hinaus mussten sie auch wichtige Verbindungs- und Versorgungswege in den Wüstengebieten der Provinzen Arabia und Syria überwachen.

Standorte

Standorte der Ala in Syria waren möglicherweise:

  • Palmyra: Die Inschriften von C. Vibius Celer und Τι. Κλαυδιος Φι[] wurden hier gefunden.

Angehörige der Ala

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:

Kommandeure

  • Τι. Κλαυδιος Φι[], ein επαρχος

Sonstige

  • Δεμετρις Ζαννιον
  • Iulius Candidus, ein Veteran und ehemaliger Duplicarius (CIL 3, 123)
  • Κασσι[]
  • Ουλπιανοις
  • Ουλπις Μαγνος
  • Sεονερος

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1 2 John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 104–105.
  2. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 174 Tabelle 16 (PDF S. 176).
  3. Werner Eck, Andreas Pangerl: Ein Diplom für die Hilfstruppen der Provinz Arabia, ausgestellt unter Hadrian, wohl im Jahr 126 In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 197 (2016), S. 227–230, hier S. 229.
  4. Militärdiplome der Jahre 123/126 (ZPE-197-227), 142 (ZPE-150-254), 153 (AE 2006, 1841) und 156/157 (CIL 16, 106).
  5. Edward Dabrowa: Einige Sondereinheiten der römischen Armee in der Kaiserzeit (I.-III. Jh. n. Chr.) In: HONORATISSIMUM ASSENSUS GENUS EST ARMIS LAUDARE Kraków 2014, S. 503–510, hier S. 506–507 (Online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.