- Porzellanmarke A. Dammouse, Sèvres.
Albert Louis Dammouse (* 22. Oktober 1848 in Paris; † 1926 in Sèvres) war ein französischer Bildhauer, Keramiker und Glaskünstler.
Leben
- Teller, um 1879. Metropolitan Museum of Art.
- Schale, um 1899. Musée d’Orsay.
- Vase, um 1900. Musée du Petit Palais.
- Tasse, um 1910. Musée d’Orsay.
Albert Dammouse war Sohn des Bildhauers und Manufaktur-Dekorateurs Pierre Aldolphe Damousse (* 3. April 1817 in Paris) und der Rose Victoire Papy. Sein Bruder war der Maler Édouard Alexandre Dammouse (1850–1903).
Albert Dammouse studierte erst an der École nationale supérieure des arts décoratifs, dann 1868 an der École nationale supérieure des beaux-arts bei François Jouffroy. Von 1868 bis 1870 arbeitete er in dem Atelier des Keramikers Marc-Louis Solon (auch Milès genannt) und nahm 1869 zum ersten Mal mit einer Gipsbüste an einem Pariser Salon teil. 1971 eröffnete Dammousse in Sèvres eine Werkstatt, in der er mit Porzellan arbeitete, das er selbst brannte und mit farbigen Reliefs verzierte. 1874 stellte er erneut aus und sandte Modelle seiner Arbeiten zu verschiedenen Porzellanmanufakturen in Limoges.
Im gleichen Jahr formgestaltete er Designs für Pouyat et Dubreuil, die auf der Weltausstellung Paris 1878 zahlreiche Preise mit seinen Entwürfen gewannen. 1875 arbeitete Dammouse mit dem Maler Félix Bracquemond zusammen, mit dem er das Service aux Oiseaux schuf. Charles Haviland, der Eigentümer der Porzellanmanufaktur Haviland & Co. in Limoges, engagierte Dammouse von 1882 bis 1886. Hier arbeitete er unter dem Bildhauer und Keramiker Ernest Chaplet. Dammouse war zudem für Gérard Dufraisseix et Abbot und Théodore Haviland tätig.
Auf einer Ausstellung der Union centrale des Arts décoratifs erhielt Dammouse 1874 eine Goldmedaille, wie auch auf der Weltausstellung Paris 1889. 1889 wurde er Mitglied der Société nationale des beaux-arts und stellte auf deren Salon aus. 1891 wurde er Sekretär der Gesellschaft, 1893 dann Mitglied der Jury.
1892 baute Dammouse in seiner Werkstatt in Sèvres einen eigenen Brennofen und entwickelte die Herstellungsmethode Pâte-sur-pâte. Er fertigte hier zahlreiche Fayencen, bei denen er sein Talent als Kolorist und Dekorateur durch eine breitere Farbpalette ausdrücken konnte. Gemeinsam mit seinem Bruder Édouard Alexandre Dammouse formgestaltete er Stücke vorwiegend im Stil des Japonismus. Andere seiner Werke sind im Stil des Naturalismus gehalten.
Ab 1897 begann Dammouse auch mit Glas zu arbeiten. Auf dem Salon der Société Nationale des Beaux-Arts stellte er 1898 Tassen, Schalen und Kelche aus feiner, opaker Pâte de verre aus, die mit Pflanzen- oder Tiermotiven verziert waren. Er war einer der wenigen Glaskünstler seiner Zeit, die mit diesem Medium erfolgreich gearbeitet haben.
Am 30. April 1926 nahm die Ehrenlegion Dammouse als Commandeur auf. In Sèvres wurde die Rue Albert Dammouse nach dem Künstler benannt.
Werke (Auswahl)
- Vase Cascade, 1895
- Jardinière, zwischen 1882 und 1885
- Pichet balustre
- Scène mythologique
- Buste de Richelieu
- Sculpture d’une femme nue, 1900
Literatur
- Victor Arwas: Art Nouveau. The French Aesthetic. Papadakis Publisher, London 2002, ISBN 1-90109-237-2, S. 520f.
- Gordon Campbell: The Grove Encyclopedia of Decorative Arts. Oxford University Press, USA 2006, ISBN 0-19518-948-5, Band 1: S. 301, Band 2: S. 39, 191, 195.
- Victoria Charles: 1000 Meisterwerke der Angewandten Kunst. Parkstone International, New York City 2014, ISBN 1-78310-462-7, S. 390.
- Susanne K. Frantz, Jean-Luc Olivié: Particle Theories. International Pâte de Verre and Other Cast Glass Granulations. Museum of American Glass at Wheaton Village, Millville 2005, ISBN 0-97421-073-0, S. 12, 28, 33.
- Ray Grover, Lee Grover: Carved & Decorated European Art Glass. Tuttle Publishing, North Clarendon 2012, S. 75.
- Helmut Ricke: Glass art. Reflecting the centuries. Masterpieces from the Glasmuseum Hentrich in Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Glasmuseum Hentrich, Prestel, München 2002, ISBN 3-79132-793-3, S. 12, 177, 180.
- Renate Ulmer: Art nouveau. Symbolismus und Jugendstil in Frankreich. Arnoldsche, Stuttgart 1999, S. 120, 188, 355.
Weblinks
- Albert Louis Dammouse (French, active circa 1848–1926). In: artnet, mit Bildern von Arbeiten Dammousses.
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 Victoria Charles: 1000 Meisterwerke der Angewandten Kunst. Parkstone International, New York City 2014, ISBN 1-78310-462-7, S. 390.
- ↑ Pair of vases. In: Metropolitan Museum of Art
- ↑ Helmut Ricke: Glass art. Reflecting the centuries. Masterpieces from the Glasmuseum Hentrich in Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Glasmuseum Hentrich, Prestel, München 2002, ISBN 3-79132-793-3, S. 12, 177, 180.
- ↑ Dammousse, Albert Louis (1848 - 1926), Sculptor, potter. (Memento des vom 1. Januar 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Emmanuel Bénézit: Dictionary of Artists. ISBN 978-0-19977-378-7, 2006.
- 1 2 Victor Arwas: Art Nouveau. The French Aesthetic. Papadakis Publishers, London 2002, ISBN 1-90109-237-2, S. 520f.
- 1 2 Malcolm Haslam: Marks & Monograms. The Decorative Arts, 1880-1960. Collins & Brown, London 1995, ISBN 1-85585-024-9, S. 97.
- ↑ Mel Byars (Hrsg.): The Design Encyclopedia. L. King Publishing, London 2004, ISBN 0-87070-012-X, S. 163.
- ↑ Fine Arts. French Section. Catalogue of Works in Painting, Drawings, Sculpture, Medals-engravings and Lithographs. Commission, Panama-Pacific International Exposition, 1915.
- ↑ Jean Lahor: L’Art nouveau. Art of Century. Parkstone International, New York City 2012, ISBN 1-78042-762-X, S. 8.
- ↑ Beaux-arts. Revue d’information artistique. Lyon Public Library, 1909, S. 191.
- ↑ L’Artiste, Band 1. Aux bureaux de L’Artiste, 1893.
- ↑ Helga Hilschenz-Mlynek, Helmut Ricke: Glas. Historismus, Jugendstil, Art Déco. Die Sammlung Hentrich im Kunstmuseum Düsseldorf. Kunstmuseum Düsseldorf, Prestel-Verlag, München 1985, S. 68.
- ↑ Albert-Louis Dammouse. In: Musée d’Orsay
- ↑ Ray Grover, Lee Grover: Carved & Decorated European Art Glass. Tuttle Publishing, North Clarendon 2012, S. 75.
- ↑ Dammousse, Albert Louis. In: Base Léonore
- ↑ Rue Albert Dammouse. In: Google Maps