Die Alcianblau-Färbung ist eine histologische Färbemethode, bei der Alcianblau zur Färbung von sauren Proteoglykanen und Polysacchariden eingesetzt wird.
Eigenschaften
Alcianblau färbt saure Mucine und sulfatierte Glykosaminoglykane (wie Hyaluronsäure oder Chondroitinsulfat) bei niedrigem pH-Wert (1,0 bis 2,5) selektiv cyan. Mit steigender Ionenstärke wird eine Färbung mit Alcianblau verhindert, wodurch eine charakteristische Salzkonzentration (engl. critical electrolyte concentration ‚kritische Elektrolytkonzentration‘, CEC) ermittelt werden kann, bei der eine Färbung nicht mehr stattfindet.
In der Histologie wird vor allem das Derivat Alcianblau 8G (früher 8GX, unterschiedliche Herstellung) verwendet. Alternativ kann eine Färbung mit Zirkonyl-Hämatoxylin durchgeführt werden. In Kombination mit Alizarinrot wird Alcianblau zur Färbung von Knochen- und Knorpelgewebe eingesetzt. Eine PAS-Färbung kann vor einer Färbung mit Alcianblau durchgeführt werden, um neutrale Mucine, neutrale Glykoproteine und Glykogen magenta zu färben. Die Färbung mit Alcianblau kann auch mit der Hämatoxylin-Eosin-Färbung und der Van-Gieson-Färbung kombiniert werden.
Geschichte
Es wurde 1950 von Harold F. Steedman als „Schleimfarbstoff“ in die Histologie eingeführt. Es wurde zwischenzeitlich zu einem der wichtigsten Farbstoffe in der Histologie.
Literatur
- J. E. Scott: Alcian blue. Now you see it, now you don't. In: European journal of oral sciences. Band 104, Nummer 1, Februar 1996, S. 2–9, PMID 8653492.
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 John D. Bancroft: Theory and Practice of Histological Techniques. Elsevier Health Sciences, 2008, ISBN 978-0-443-10279-0, S. 172.
- ↑ W. Dong, Y. K. Matsuno, A. Kameyama: A procedure for Alcian blue staining of mucins on polyvinylidene difluoride membranes. In: Analytical chemistry. Band 84, Nummer 20, Oktober 2012, S. 8461–8466, doi:10.1021/ac301678z, PMID 22950532.
- ↑ Universität Zürich: Histologiekurs, hier online (Memento des vom 9. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Pathologieinstitur der LMU: Histologische Färbungen, hier online
- ↑ Datenblatt ALCIANBLAU 8 GS (C.I. 74240) (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 13. März 2016.
- ↑ Jürgen Bruns: Tissue Engineering Neues zum Gewebeersatz im Muskel-Skelett-System. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-57353-8, S. 68 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- 1 2 M.A. Hayat: Stains and Cytochemical Methods. Springer Science & Business Media, 1993, ISBN 978-0-306-44294-0, S. 80 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ S. E. Batran, Y. M. Zakout: Evaluation of improved zirconyl hematoxylin compared to the classical pH 2.5 Alcian blue method for demonstrating acid mucins. In: Biotechnic & histochemistry : official publication of the Biological Stain Commission. Band 87, Nummer 3, April 2012, S. 226–228, doi:10.3109/10520295.2011.608717, PMID 21955130.
- ↑ D. Ovchinnikov: Alcian blue/alizarin red staining of cartilage and bone in mouse. In: Cold Spring Harbor protocols. Band 2009, Nummer 3, März 2009, S. pdb.prot5170, doi:10.1101/pdb.prot5170, PMID 20147105.
- ↑ Barbara Young (Ph. D.): Wheater's Functional Histology. Elsevier Health Sciences, 2006, ISBN 978-0-443-06850-8, S. 428.
- ↑ W. Mohr: Pathologie des Bandapparates Sehnen · Sehnenscheiden · Faszien · Schleimbeutel. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-72843-3, S. 37 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ H. F. Steedman: Alcian Blue 8GS: A New Stain for Mucin. In: Quarterly Journal of Microscopical Science. Band 91, 1950, S. 477–479, PMID 24540170 (biologists.org [PDF]).