Alex Brosque | ||
Brosque während einer Trainingseinheit mit dem Sydney FC (2009) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Alex Jason Brosque | |
Geburtstag | 12. Oktober 1983 | |
Geburtsort | Sydney, Australien | |
Größe | 183 cm | |
Position | Sturm | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
Smithfield RSL | ||
Fairfield Athletic | ||
Southern Districts | ||
2001 | Australian Institute of Sport | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2001–2004 | Marconi Stallions | 53 (13) |
2004–2005 | Feyenoord Rotterdam | 0 | (0)
2004–2005 | → KVC Westerlo (Leihe) | 16 | (2)
2005–2006 | Queensland Roar | 21 | (8)
2006–2010 | Sydney FC | 96 (28) |
2011–2012 | Shimizu S-Pulse | 56 (13) |
2012–2014 | al Ain Club | 39 (14) |
2014–2019 | Sydney FC | 111 (34) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2002–2003 | Australien U-20 | 9 | (4)
2004 | Australien U-23 | 6 | (1)
2004–2013 | Australien | 21 | (5)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: Karriereende |
Alex Jason Brosque (* 12. Oktober 1983 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Fußballspieler.
Vereinskarriere
Brosque, dessen Eltern aus Uruguay stammen, begann seine Karriere nach seiner Zeit am Australian Institute of Sport 2001 beim NSL-Klub Marconi Stallions. Bis zur Einstellung der Liga im Jahre 2004 erzielte er in 53 Spielen 13 Treffer. Dabei wurde er 2003 und 2004 mit der Papasavas Medal als bester Nachwuchsspieler (U-21) ausgezeichnet. Er erhielt im Anschluss ein Angebot vom niederländischen Klub Feyenoord Rotterdam und wurde von dort umgehend zum belgischen Verein KVC Westerlo verliehen. Bei Westerlo kam er unter anderem wegen einer Knöchelverletzung nur zu 16 Einsätzen und erzielte dabei zwei Treffer. Bereits 2005 kehrte er nach Australien zurück, wo mit der Profiliga A-League ein neues Ligaformat errichtet wurde.
Er unterschrieb einen Vertrag bei den Queensland Roar, mit denen er sich trotz acht Saisontreffern, die zum Titel des Torschützenkönigs reichten, nicht für die Finals qualifizieren konnte. Zur Saison 2006/07 wechselte er zum amtierenden Meister Sydney FC, die diesen Erfolg aber seither nicht wiederholen konnten. Brosque gilt als sehr uneigennütziger Stürmer, so belegte er beispielsweise in den Spielzeiten 2005/06 und 2008/09 ligaintern Spitzenpositionen in der Statistik der Torvorlagengeber. Auch beim Meisterschaftsgewinn in der Saison 2009/10 gehörte Brosque mit sechs Toren und sieben Torvorlagen zu den Leistungsträgern von Sydney.
Im Januar 2011 wechselte Brosque für die festgeschriebene Ablösesumme von 400.000 A$ zum japanischen Klub Shimizu S-Pulse. Der Wechsel fand unter kontroversen Umständen statt, weil Brosque bereits zum 1. Juli 2010 einen ab 1. April 2011 gültigen neuen Drei-Jahres-Vertrag bei Sydney unterschrieben hatte. In seinem auslaufenden Vertrag bestand allerdings eine Ausstiegsklausel, die von Shimizu genutzt wurde. Zudem ist fraglich, ob der Shimizu angesichts des Vertragsverhältnisses ohne Zustimmung Sydneys mit dem Spieler hätte verhandeln dürfen, nach FIFA-Regularien darf dies nur bei Spielern mit weniger als sechs Monaten Restvertrag geschehen. Sydney wollte den Transfervorgang von der FIFA prüfen lassen.
Zwei Spielzeiten später schloss er sich dem al Ain Club in den Vereinigten Arabischen Emiraten an und feierte dort jeweils die Meisterschaft und den Pokalsieg. Zur Saison 2014/15 wechselte er erneut zum Sydney FC, wo er im Sommer 2019 seine aktive Karriere beendete. In dieser Zeit gewann er noch zwei Mal die nationale Meisterschaft Australiens.
Nationalmannschaft
Brosque stürmte an der Seite von Scott McDonald für die australische U-20-Auswahl bei der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2003 und gehörte dort mit einem Treffer und drei Torvorlagen zu den Leistungsträgern seines Teams. Im Sommer 2004 nahm er mit der Olympiaauswahl an den Olympischen Spielen in Griechenland teil und erreichte mit dem Team das Viertelfinale.
Er kam zwischen 2004 und 2013 zu insgesamt 21 Einsätzen in der australischen A-Nationalmannschaft, in denen er sechs Tore erzielen konnte. In der 2. Runde des OFC-Nationen-Pokals 2004 gab Brosque gegen die Fischi-Inseln am 2. Juni 2004 sein Debüt und kam in den nächsten vier Tagen zu zwei weiteren Einsätzen.
Erfolge
auf Vereinsebene:
- Australischer Meister: 2010, 2017, 2019
- VAE-Meister: 2013
- VAE-Pokalsieger: 2014
mit der Nationalmannschaft:
- Sieger der Ozeanienmeisterschaft: 2004
Individuell:
- A-League-Torschützenkönig: 2005/06
- NSL Papasavas Medal (bester Nachwuchsspieler U-21): 2002/03, 2003/04
- Nominierung in das PFA A-League Team of the Year: 2009/10, 2016/17 (Ersatzbank)
Weblinks
- Profil beim Sydney FC
- Profil beim australischen Verband
- Eintrag bei ozfootball.net
- Alex Brosque in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ FUTBOLISTAS Hijos de Uruguayos y Nacionalizados (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive) (spanisch) auf embajadoresdelgol.com, abgerufen am 19. Februar 2017
- ↑ au.fourfourtwo.com: Sydney May Take Case To FIFA (31. Jan. 2011) (Memento des vom 3. Februar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.