Die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Tübingen. Es handelt sich um eine wirtschaftsliberale Denkfabrik von Unternehmern und Ordoliberalen zur Förderung ihrer Auslegung einer Sozialen Marktwirtschaft.
Ziele
Laut dem Sozialwissenschaftler Ralf Ptak wurde die Aktionsgemeinschaft unter der Leitung von Alexander Rüstow eine wichtige Institution für den Transfer ordoliberaler Ideen in den politischen Raum, um so eine breitere Öffentlichkeit auch über den rein wissenschaftlichen Bereich hinaus zu erreichen und zu beeinflussen. Der Politikwissenschaftler Elmar Altvater sah darin ein Instrument zur Propagierung der Marktwirtschaft. Allerdings zielte die Institution mit ihrem elitär-intellektuellen Habitus eher auf bürgerlich-akademisches Publikum, als dass sie eine Strategie wirksamer Massenbeeinflussung erreichte.
Die Sozialforscher Dieter Plehwe und Bernhard Walpen sehen die Aktionsgemeinschaft als Denkfabrik in direkter Beziehung zu der Mont Pèlerin Society.
Geschichte
Der Verein wurde am 23. Januar 1953 von dem Ökonomen Otto Lautenbach gegründet. Lautenbach war zuvor Leiter des Freiwirtschaftsbundes, kam jedoch nach dem Krieg zu der Überzeugung, dass nicht der Zins das Hauptproblem sei, wie dies vom Sozialreformer Silvio Gesell gesehen wurde, sondern dass eine immer stärker ausufernde Staatstätigkeit im Kollektivismus und einem totalen Staat enden müsse. Daher überwarf er sich mit den Freiwirtschaftern und trat zusammen mit mehreren Anhängern aus dem Freiwirtschaftsbund aus. Nach dem Tod Lautenbachs im Jahr 1954 wurde Alexander Rüstow, der bereits bei der Gründung der ASM dabei war, neuer Vorsitzender. Die ASM wurde zu einem Forum, das fast ausschließlich neoliberale Positionen repräsentierte.
Die ASM galt als „inoffizielles Sprachrohr“ der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung und engagierte sich vor allem in Zeiten des Wahlkampfes für die Politik Ludwig Erhards.
Der ehemalige Vorsitzende Joachim Starbatty gab 2018 die ihm durch den Verein verliehene Auszeichnung zurück. Er wollte damit seine Abneigung gegen Angela Merkel Ausdruck verleihen. In ihrer Energie-, Europa- und Flüchtlingspolitik erkenne er keine Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. Starbatty war ab 2013 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der AfD, 2015 legte er seine Ämter nieder, trat aus der Partei aus und schloss sich den neugegründeten LKR (damals ALFA) an. Im September 2018 gab Starbatty seinen Austritt aus den LKR bekannt.
Organisation
Vorsitzender des Vorstands ist Nils Goldschmidt. Die Geschäftsführerin ist Ute Friederich.
Jenaer Aufruf zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft
Die Aktionsgemeinschaft, damals vertreten durch Joachim Starbatty, war zusammen mit Michael Borchard (Konrad-Adenauer-Stiftung), Uwe Cantner, Andreas Freytag und Rupert Windisch (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena), Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth (Walter Eucken Institut), Gerd Habermann (Die Familienunternehmer – ASU), Martin Wilde (Bund Katholischer Unternehmer), Lars Vogel (Ludwig-Erhard-Stiftung) und Joachim Zweynert (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut/Wilhelm-Röpke-Institut) Mitautor des 2008 initiierten Jenaer Aufruf zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft. Sie ist eine der Initiatoren der Jenaer Allianz zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft.
Alexander-Rüstow-Plakette
Der Verein verleiht seit 1964 die Alexander-Rüstow-Plakette an Persönlichkeiten, die sich um die Stärkung und Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft verdient gemacht haben. Unter den Preisträgern waren:
|
|
Alfred Müller-Armack Verdienstmedaille
Seit 2016 verleiht sie eine Verdienstmedaille in Erinnerung an Alfred Müller-Armack. Die Preisträger waren:
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bernhard Löffler, Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis: das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard, Franz Steiner Verlag, 2002, ISBN 978-3-515-07940-2, S. 81–82
- ↑ Joachim Starbatty: Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e. V. (ASM), in: Hermann May, Claudia Wiepcke: Lexikon der ökonomischen Bildung. De Gruyter, Berlin/Boston 2012, 8. völlig überarb. und erw. Aufl., ISBN 978-3-486-71733-4, S. 6–8; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Ralf Ptak: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft - Stationen des Neoliberalismus in Deutschland, Leske + Budrich, Opladen 2004, S. 260.
- ↑ Elmar Altvater: „Globalisierter Neoliberalismus“, in: Christoph Butterwegge et al.: Neoliberalismus - Analysen und Alternativen, Wiesbaden: VS-Verlag, 2008, S. 50–68, hier: S. 51.
- ↑ Ralf Ptak: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft - Stationen des Neoliberalismus in Deutschland, Leske + Budrich, Opladen 2004, S. 280
- ↑ Dieter Plehwe, Bernhard Walpen: „Buena Vista Neoliberal?“, in: Klaus-Gerd Giesen: Ideologien in der Weltpolitik, Wiesbaden: VS-Verlag, 2004, S. 49–88, hier: S. 83.
- ↑ Stephan Lindner, Neoliberale Think-Tanks in Deutschland, in Werner Rügemer (Herausgeber), Die Berater: ihr Wirken in Staat und Gesellschaft, transcript Verlag, 2004, ISBN 3-89942-259-7, S. 53
- ↑ Vgl. Dieter Haselbach: Autoritärer Liberalismus und soziale Marktwirtschaft - Gesellschaft und Politik im Ordoliberalismus, Baden-Baden, Nomos, 1991, S. 213–214.
- ↑ Johannes Pennekamp: Früherer AfD-Politiker gibt Auszeichnung wegen Merkel zurück. In: FAZ.NET. 29. Juni 2018, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Juli 2023]).
- ↑ Was wollen Sie mit Ihrer ALFA Partei Herr Lucke auf bz-berlin.de
- ↑ Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart Germany: Ex-AfD-Abgeordneter Starbatty: Von einem, der den EU-Kommissaren in die Suppe spuckte. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
- ↑ Jenaer Aufruf zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft (deutsch)
- ↑ Preisträger der Alexander-Rüstow-Plakette, Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, abgerufen am 1. September 2021.
- ↑ Alfred Müller-Armack Verdienstmedaille (Memento vom 25. September 2018 im Internet Archive), Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, abgerufen am 26. September 2018.