Allgemeine Zeitung des Judentums
Beschreibung deutsche jüdische Zeitung
Fachgebiet Jüdische Kultur, Judentum, Geschichte der Juden in Deutschland
Hauptsitz Leipzig, Berlin
Erstausgabe 1837
Einstellung 1922
Gründer Ludwig Philippson
Erscheinungsweise vierzehntäglich, wöchentlich, zweimal wöchentlich
Artikelarchiv urn:nbn:de:hebis:30:1-157513 im Compact Memory der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
ZDB 567127-9

Die Allgemeine Zeitung des Judentums (AZJ), bis Mai 1903 Allgemeine Zeitung des Judenthums, war eine deutsche jüdische Zeitung, die vom 2. Mai 1837 bis 1922 zunächst in Leipzig, später in Berlin erschien. Ihr Untertitel lautete Ein unpartheiisches Organ für alles jüdische Interesse in Betreff von Politik, Religion, Literatur, Geschichte, Sprachkunde und Belletristik (Mit Königl. Sächsischer allergnädigster Concession.), ab 1845 in der Schreibweise unparteiisches Organ. Sie erschien anfangs zweimal pro Woche, später wöchentlich. Sie wurde die erfolgreichste jüdische Zeitschrift in Deutschland.

Geschichte

Die AZJ wurde am 1. Mai 1837 von Rabbiner Ludwig Philippson in Leipzig gegründet, der sie bis zu seinem Tod im Jahr 1889 im Verlag von Baumgärtners Buchhandlung zu Leipzig herausgab. Zwischen 1890 und 1909 gab Gustav Karpeles die Zeitung heraus. Ab 1890 erschien die AZJ im Verlag von Rudolf Mosse in Berlin; ein regelmäßiger Autor in diesen Jahren war Saul Raphael Landau. 1909 bis 1919 lag die Herausgeberschaft in den Händen von Ludwig Geiger, danach bei Albert Katz. Namhafte Mitarbeiter in den ersten Jahren waren Gabriel Riesser, Eljakim Carmoly, Joseph Levin Saalschütz, Samuel David Luzzatto, Leopold Zunz, Leopold Dukes, Julius Fürst, Leopold Löw, Franz Delitzsch, Adolph Jellinek, Abraham Geiger und Isaak Markus Jost. Phöbus Moses Philippson, Bruder des Herausgebers, trug im ersten Jahr der AZJ mit elf Artikeln unter dem Titel Ideen für eine Enzyklopädie und Methodologie der jüdischen Theologie zur Zeitschrift bei.

Das erste Heft (2. Mai 1883) enthielt neben Nachrichten (Politik) den ersten Teil der Abhandlung Was heißt Judenthum? des Herausgebers sowie in der Rubrik Belletristik Israelitische Lebensbilder.

In der Nummer 41 vom 27. Juli 1837 erschien eine Erklärung zur Programmatik der Zeitung (Über die Grundsätze der Redaction), in der sich die Zeitung für die bürgerliche Emanzipation der Juden und klare Darlegung jüdischer Standpunkte ausspricht: „wir haben unsere Religion auszubauen, Institutionen des Alterthums geltend zu machen, wir haben die schwere Fessel der Beschränkung, des Vorurtheils und des Hasses zu sprengen“.

Seit 1853 enthielt die AZJ eine regelmäßige Beilage unter dem Titel Jüdisches Volksblatt zur Belehrung und Unterhaltung auf Jüdischem Gebiete.

Die letzte Nummer der Zeitung erschien am 28. April 1922, ihr folgte die ebenfalls bei Rudolf Mosse erscheinenden CV-Zeitung des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens.

Nachfolgendes

Das Internetarchiv jüdischer Periodika Compact Memory enthält den fast vollständigen Bestand der Zeitschrift.

Die heutige Jüdische Allgemeine sieht sich in der Tradition der AZJ stehend.

Literatur

  • Isidore Singer: Allgemeine Zeitung des Judenthums. In: Jewish Encyclopedia. Band 1. Funk and Wagnalls, New York 1901, OCLC 493254751, S. 412 f. (englisch; online).
  • Johanna Philippson: Ludwig Philippson und die Allgemeine Zeitung des Judentums. In: Hans Liebeschütz, Arnold Paucker (Hrsg.): Das Judentum in der Deutschen Umwelt 1800–1850. Studien zur Frühgeschichte der Emanzipation (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts. Nr. 35). J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1977, ISBN 3-16-839412-2, S. 243 ff.
  • Michael Nagel: Allgemeine Zeitung des Judentums. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 1: A–Cl. Metzler, Stuttgart/Weimar 2011, ISBN 978-3-476-02501-2, S. 39–42.
  • Elias S. Jungheim: Die »Allgemeine Zeitung des Judenthums« als Medium der Umcodierung. In: The historical German-Jewish press. Platform, mouthpiece, sources. = Die historische deutsch-jüdische Presse. Forum, Sprachrohr, Quellenfundus (= Die jüdische Presse. Band 24; Presse und Geschichte. Band 149). Hrsg. von Susanne Marten-Finnis und Michael Nagel. edition lumière, Bremen 2022, ISBN 978-3-948077-24-2, S. 45–54.
Commons: Allgemeine Zeitung des Judentums – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Die erste Ausgabe: Titelblatt – Übersicht – Einzelseiten. Gesamtheft (PDF; 1,5 MB). In: sammlungen.ub.uni-frankfurt.de, abgerufen am 18. August 2017.
  2. Anzeige zu Allgemeine Zeitung des Judentums. In Berliner Tageblatt. 29. September 1907 (Scan – DFG-Viewer).
  3. Philippson, Ludwig, Dr. In: Michael Brocke, Julius Carlebach (Hrsg.), bearbeitet von Carsten Wilke: Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781–1871. K. G. Saur, München 2004, ISBN 3-598-24871-7, S. 702 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Zur Programmatik der „Allgemeinen Zeitung des Judentums“ [No. 41, 1. Jg., 27. Juli 1837]. Über die Grundsätze der Redaction. In: sammlungen.ub.uni-frankfurt.de, abgerufen am 18. August 2017 (Auszug).
  5. Isidore Singer: Allgemeine Zeitung des Judenthums. In: Jewish Encyclopedia. Band 1. 1906, S. 412 f. (englisch). In: jewishencyclopedia.com, abgerufen am 18. August 2017.
  6. Central-Verein Zeitung. (Memento vom 8. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) In: compactmemory.de, abgerufen am 18. August 2017.
  7. 100 Jahre Allgemeine Zeitung des Judentums. In: Central-Vereins-Zeitung. Jg. 16, Heft 18, 6. Mai 1937, S. 1 f. (geschichtlicher Abriss).
  8. urn:nbn:de:hebis:30:1-157513 Scams der Bände 1 (1837) bis 86 (1922) der Allgemeinen Zeitung des Judentums. In: sammlungen.ub.uni-frankfurt.de, Compact Memory, abgerufen am 18. August 2017.
    Internetarchiv jüdischer Periodika: Allgemeine Zeitung des Judentums (Memento vom 22. Juli 2012 im Webarchiv archive.today). In: compactmemory.de, abgerufen am 18. August 2017 (Datenblatt mit Zeitungsporträt).
  9. Verlag. Verlagsgeschichte. (Nicht mehr online verfügbar.) In: juedische-allgemeine.de. Jüdische Allgemeine, archiviert vom Original am 11. August 2017; abgerufen am 3. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.