Ein Uniform Resource Name (URN; deutsch „Einheitlicher Ressourcenname“) ist ein Uniform Resource Identifier (URI) mit dem Schema urn, der als dauerhafter, ortsunabhängiger Bezeichner für eine Ressource dient. Anders gesagt werden URNs dazu benutzt, Ressourcen eindeutige und dauerhaft gültige Namen zu geben, um sie somit eindeutig identifizieren zu können. Eine Ressource kann dabei alles sein, was sich irgendwie eindeutig beschreiben lässt – also auch sehr abstrakte oder nicht greifbare Dinge (wie beispielsweise eine Weltanschauung, ein Konzept oder eine gemessene Strahlung), aber auch konkrete Dinge wie beispielsweise ein bestimmtes Buch.

Aufbau

URNs sind URIs mit dem Schema urn. Der Schema-spezifische Teil des URIs ist weiter in Namensräume (NIDs, Namespace IDentifiers) untergliedert:

  • urn:<NID>:<NID-spezifischer Teil>

Ein Beispiel hierfür ist die folgende URN

  • urn:ISBN:3-8273-7019-1

welche das Buch „Moderne Betriebssysteme“ von Andrew S. Tanenbaum in der 2. überarbeiteten Auflage eindeutig über seine ISBN identifiziert.

Einige Namensräume sind in weitere Unter-Namensräume gegliedert (z. B. urn:mpeg:mpeg7:schema:2001). Die Vergabe von Bezeichnern in einem Namensraum oder einem Teil eines Namensraums kann hierbei delegiert werden.

Ein URN kann hierbei – abhängig vom Namensraum – entweder ein völlig neuer Bezeichner oder ein bereits durch andere Mechanismen vergebener Bezeichner wie eine ISBN oder ISSN sein.

Eine vollständige Liste der definierten Namensräume stellt die Internet Assigned Numbers Authority (IANA) im Netz bereit.

Beispiel: Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek gibt folgende Muster vor:

Für Bibliotheken, die einem Bibliotheksverbund angehören, ist der folgende Aufbau von URNs verbreitet:

Bibliotheken/Institutionen/Verlage außerhalb der Bibliotheksverbünde generieren URNs in der Regel mit folgender Struktur:

  • urn:nbn:de:[vierstelliger numerischer Code]-[eindeutige Nummer][Prüfziffer]

Der eigene Unternamensraum der Deutsche Nationalbibliothek ist 101:1, auf ihn verweisende URNs haben die Struktur:

  • urn:nbn:de:101:1-[eindeutige Produktionsnummer][Prüfziffer]

„Bei der Ablieferung von sammelpflichtigen Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek bietet diese als zusätzlichen Service die Vergabe von urn:nbn:de als Persistent Identifier an. Im Ablieferungsprozess erhalten alle eingehenden Objekte eine URN. Die Vergabe dieser URNs erfolgt in der Regel automatisch durch die Deutsche Nationalbibliothek selbst aus einem eigenen Unternamensraum (urn:nbn:de:101:1).“

Verwendung und Vergleich mit URLs

Während URLs dazu gedacht sind, den Ort, an dem sich eine Ressource befindet, eindeutig zu beschreiben (die Ressource zu lokalisieren), ist es der Zweck von URNs, der Ressource (und nur dieser) einen weltweit eindeutigen Namen zu geben und sie somit über ihre gesamte Lebensdauer eindeutig zu identifizieren. Einer Ressource können dabei mehrere URNs zugewiesen werden.

Man kann eine URN mit dem Namen einer Person vergleichen, wohingegen eine URL deren Adresse darstellt: Eine URN sagt aus, um wen oder was es sich handelt, während eine URL sagt, wo (an welchem Ort) sich das Objekt (die Ressource) befindet.

URNs und URLs können sich also gegenseitig ergänzen: Man könnte beispielsweise über ein RFC sagen: „Das RFC urn:ietf:rfc:3187 (URN) befindet sich hier: (URL).“

Da URNs (im Gegensatz zu URLs) unabhängig vom Ort oder anderen Charakteristika der Ressource sind, kann ein URN beibehalten werden, selbst wenn sich der Ort einer Ressource ändert. Umgekehrt muss einer anderen Ressource ein neuer URN zugewiesen werden, auch wenn diese am gleichen Ort abgelegt wird.

Ferner ist denkbar, dass einer physischen Ressource mehrere logische Ressourcen und somit auch mehrere URNs zugewiesen werden. So könnte die Ausgabe 01/2004 einer Zeitschrift (physische Ressource) sowohl unter dem URN für die „aktuelle Ausgabe“ als auch für die „spezielle Ausgabe 01/2004“ (der von einer ISSN-Erweiterung namens SICI abgeleitet sein kann) verfügbar sein.

Umgekehrt kann ein URN auch eine Sammelbezeichnung für mehrere Ressourcen sein, z. B. könnte ein URN (der von einer ISSN abgeleitet sein könnte) alle Ausgaben einer Zeitschrift bezeichnen.

Auflösung

Da URNs (anders als URLs) eine Ressource dadurch identifizieren, dass sie sie eindeutig benennen, und nicht dadurch, dass sie eindeutig beschreiben, wo sich die Ressource befindet, können Ressourcen anhand von URNs nicht so einfach aufgelöst werden, wie es beispielsweise bei URLs mithilfe von DNS der Fall ist. Die Internet Engineering Task Force schlägt für die Auflösung von URNs die Nutzung des Dynamic Delegation Discovery Systems (DDDS) vor.

URNs können also nicht direkt aufgerufen werden. Vielmehr müssen sie erst in URLs oder andere URIs übersetzt werden. Diese müssen nicht notwendigerweise direkt die gesuchte Ressource bezeichnen, sondern können auch zu Metadaten oder Bezugsquellen führen.

So ist beispielsweise denkbar, dass ein Benutzer beim Aufruf eines von einer ISBN abgeleiteten URN nicht zum (online möglicherweise nicht verfügbaren) Volltext des Buches, sondern hilfsweise zur Katalogseite seiner (im Browser eingestellten) bevorzugten Online-Buchhandlung gelangt.

Siehe auch

  • Persistent Identifier …eindeutige Bezeichner für digitale Inhalte… – Der Service der Deutschen Nationalbibliothek Deutsche Nationalbibliothek
  • URN-Resolver des URN:NBN Resolvers für Deutschland und Schweiz der Deutschen Nationalbibliothek zum Auflösen von URN:NBN – Neben der Auflösung von deutschen und schweizerischen URN:NBNs bietet dieser URN:NBN-Resolver die Weiterleitung zu den URN:NBN-Unternamensräumen AT, CZ, FI, HU, IT, NL, NO, SE und den PI-Systemen DOI® (doi:…), Handle (hdl:…), ARK (ark:…), der URL-Resolver ermöglicht die Suche von URN:NBN zu bekannten URL
  • Demonstration of the URN-Resolver at the German National Library der Deutschen Nationalbibliothek zum Auflösen von URN:NBN und DOI sowie zur Suche von URN:NBN zu bekannten URL
  • RFC 1737 Functional Requirements for Uniform Resource Names. (englisch).
  • RFC 2141 URN Syntax. (englisch).
  • RFC 3044 Using The ISSN (International Serial Standard Number) as URN (Uniform Resource Names) within an ISSN-URN Namespace. (englisch).
  • RFC 3187 Using International Standard Book Numbers as Uniform Resource Names. (englisch).
  • RFC 3188 Using National Bibliography Numbers as Uniform Resource Names. (englisch).
  • Piro (piro_or): URN Support. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Add-ons für Firefox. Mozilla Foundation, 3. November 2009, archiviert vom Original am 24. Januar 2016; abgerufen am 3. Juni 2019 (deutsch, Stammt von 2009 und ist für neuere Firefox-Versionen nicht verfügbar).
  • Download URN-Plugins für IE und Firefox

Einzelnachweise

  1. Digital Item Declaration. mpeg.chiariglione.org, Moving Picture Experts Group (MPEG) (englisch); abgerufen am 31. Juli 2017.
  2. Uniform Resource Names (URN) Namespaces. IANA, 3. Mai 2017, abgerufen am 4. Juni 2017 (englisch).
  3. 1 2 Uta Ackermann, Christiane Berner, Natalie Elbert, Jürgen Kett, Kadir Karaca Koçer, Nicole von der Hude, Martina Wiegand: Policy für die Vergabe von URNs im Namensraum urn:nbn:de. Version 1.0. d-nb.info – Deutsche Nationalbibliothek, 29. November 2012, urn:nbn:de:101-2012121200 (diese Policy ersetzt die EPICUR: Uniform Resource Name (URN) - Strategie der Deutschen Nationalbibliothek).
  4. Christa Schöning-Walter: Der Uniform Resource Name (URN). urn:nbn:de:0008-20090811490 In: Heike Neuroth, Achim Oßwald, Regine Scheffel, S. Strathmann, Mathias Jehn (Hrsg.): nestor Handbuch. Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Version 2.0. Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg 2009, ISBN 978-3-940317-48-3, S. Kap.9:46–Kap.9:56, URN für Kapitel 9.4.1 „Der Uniform Resource Name (URN)“ (Version 2.0): urn:nbn:de:0008-20090811490Kapitel 9.4.1 „Der Uniform Resource Name (URN)“ (Version 2.0). (PDF; 858 kB) nestor.sub.uni-goettingen.de
  5. BCP 66. IETF. RFC 3406 Uniform Resource Names (URN) Namespace Definition Mechanisms. Oktober 2002, Abschnitt 2.0 (englisch). A single resource, however, may have more than one URN assigned to it for different purposes. – Die Deutsche Nationalbibliothek verlangt demgegenüber für den von ihr verwalteten Namensraum Eineindeutigkeit; siehe Policy für die Vergabe von URNs im Namensraum urn:nbn:de urn:nbn:de:101-2012121200 (2012), S. 7: „Jedem Objekt kann nur eine URN zugewiesen werden.“
  6. RFC 3401 Dynamic Delegation Discovery System (DDDS) Part One: The Comprehensive DDDS. Oktober 2002 (englisch).
    RFC 3402 Part Two: The Algorithm. Oktober 2002 (englisch).
    RFC 3404 Part Four: The Uniform Resource Identifiers (URI) Resolution Application. Oktober 2002 (englisch).
    RFC 3405 Part Five: URI.ARPA Assignment Procedures. Oktober 2002 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.