Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Ein Antibläschen (englisch: Antibubbles) ist ein kugelförmiger Gasfilm, welcher sowohl Flüssigkeit enthält als auch von Flüssigkeit umgeben ist (im Gegensatz zu einem Bläschen, welches nur Gas enthält und von Flüssigkeit umgeben ist).

Im Gegensatz etwa zu einer Form der Emulsion liegt ein Gasfilm zwischen der umgebenden Flüssigkeit und der im Inneren des Antibläschens (die außerdem beide identisch sein können).

Erstmals beschrieben wurden Antibläschen 1932 als ein Phänomen, das beim Eintauchen eines Stücks Seife in Wasser beobachtet wurde. Die belgischen Wissenschaftler Stéphane Dorbolo, Hervé Caps and Nicolas Vandewalle von der Universität Lüttich erzeugten die Bläschen sowohl in Bier als auch in Spülwasser und haben sie 2003 wissenschaftlich beschrieben.

2005 präsentierten die Wissenschaftler Michiel Postema (Ruhr-Universität Bochum), Nico de Jong (Erasmus MC, Rotterdam) Georg Schmitz (Ruhr-Universität Bochum) und Annemieke van Wamel (Erasmus MC, Rotterdam) Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von Antiblasenformierung mit Hilfe von Ultraschall.

Einzelnachweise

  1. W. Hughes and A. R. Hughes, Nature (London) 129, 59 (1932)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.