Araks-N 1 / N 2 | |
---|---|
Typ: | Erkundungssatellit |
Land: | Russland |
COSPAR-ID: | Araks-N 1: 1997-028A Araks-N 2: 2002-037A |
Missionsdaten | |
Masse: | ca. 7500 kg |
Start: | Araks-N 1: 06.06.1997, 16:56 UTC Araks-N 2: 25.07.2002, 15:13 UTC |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Proton K/Block DM-5 |
Betriebsdauer: | Araks-N 1: 4 Monate Araks-N 2: 1 Jahr |
Status: | außer Betrieb |
Bahndaten | |
Bahnneigung: | 64,4° |
Apogäumshöhe: | 1836 km |
Perigäumshöhe: | 1500 km |
Araks-N ist ein im elektro-optischen Bereich arbeitender Erderkundungssatellitentyp aus Russland.
Aufbau
Der Hauptbestandteil des von Lawotschkin entwickelten Satellits ist das 1,5 Meter große Teleskop, welches von Lomo entwickelt und gebaut wurde. Mit einer angeblichen Auflösung zwischen 2 und 10 Metern konnten Infrarot- und Schwarzweissbilder geschossen werden. Die Stromversorgung wurde über ausklappbare und anschließend fixierte Sonnenpanele und Batterien sichergestellt. Die geplante Lebensdauer lag bei vier Jahren.
Missionen
- Araks-N 1 (Kosmos 2344)
Araks-N 1 startete am 6. Juni 1997 um 16:56 UTC vom Startplatz GIK-5 LC200/39 am Kosmodrom Baikonur. Wegen eines Batterieversagens unmittelbar nach Erreichen der geplanten Umlaufbahn konnte der Satellit nur etwa vier Monate betrieben werden.
- Araks-N 2 (Kosmos 2392)
Araks-N 2 startete am 25. Juli 2002 um 15:13 UTC vom Startplatz GIK-5 LC81/24 ebenfalls am Kosmodrom Baikonur ohne Zwischenfälle. Der Satellit blieb bis zu einem Druckabfall im Servicemodul ein Jahr nach dem Start in Betrieb.
Weblinks
- Anatoly Zak, Alain Chabot: Araks (11F664) military spacecraft (englisch)
Einzelnachweise
- 1 2 3 Gunter Krebs: Araks-N 1, 2 (11F664). In: Gunter's Space Page. 4. April 2014, abgerufen am 1. Juni 2014 (englisch).