Aroideae

Gefleckter Aronstab (Arum maculatum)

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Unterfamilie: Aroideae
Wissenschaftlicher Name
Aroideae
Arn.

Die Aroideae sind eine Unterfamilie der Pflanzenfamilie Aronstabgewächse (Araceae) innerhalb der Einkeimblättrigen (Monokotyledonen). Zu dieser Unterfamilie gehören zirka 2670 Arten in 70 Gattungen. Ihr Vorkommen umfasst fast die ganze Erde, die meisten Arten kommen jedoch in den Tropen vor.

Namensgebung

Die Namensgebung bezieht sich auf den „Blütenkolben“ und wird mit Aaron in Zusammenhang gebracht: Altes Testament, Zitat (2. Mose 7, 10): Und Aaron warf seinen Stab vor den Pharao und vor seine Knechte hin, und er ward zur Schlange.

Beschreibung

Die Aroideae sind meistens ausdauernde krautige Pflanzen, seltener strauch- oder baumförmig. Zahlreiche Arten sind Epiphyten oder Kletterpflanzen. Die wechselständig und meist spiralig angeordneten Laubblätter sind meist in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite kann sehr unterschiedlich geformt sein. Die Blattadern enden frei und es ist meist keine Paralleladerung vorhanden.

Die Arten sind meist einhäusig (monözisch) seltener zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig. Der für diese Unterfamilie typische Blütenstand besteht aus dem Kolben (Spadix) und einem Hochblatt (Spatha), das den Kolben im knospigen Zustand vollkommen und später je nach Art mehr oder weniger stark umschließt. Die eingeschlechtigen Blüten sind häufig klein und unscheinbar. Es sind keine Blütenhüllblätter vorhanden. Die Staubblätter sind, außer bei Philodendron, untereinander verwachsen. In weiblichen Blüten sind oft Staminodien vorhanden.

Die Früchte sind meistens Beeren. Die Speicherung von Stärke im Samen erfolgt im Keimblatt (Kotyledone).

Einzelne Arten

Im Frühjahr kann man die Pfeilblätter des Gefleckten Aronstabs (Arum maculatum) im Laubwald entdecken. Der bräunliche Kolben (Spadix) verströmt einen muffigen, urinartigen Geruch, den manche Insekten unwiderstehlich finden. Reusenhaare an der Einschnürung im unteren Drittel verhindern ein vorzeitiges Entkommen der Insekten. Erst nachdem ausreichend Pollen von den männlichen auf die weibliche Aronstabblüten gelangt sind, öffnet sich das Gefängnis wieder. Eine erfolgreiche Bestäubung zeigt sich im Spätsommer durch die Fruchtstände mit knallroten Beeren. Einen ähnlichen Bestäubungsmechanismus besitzt Sauromatum venosum, die Eidechsenwurz.

Zu den Aroideae zählt unter anderem auch die Pflanzenart mit dem größten Blütenstand/Blume der Welt, die aus Sumatra stammende Titanenwurz (Amorphophallus titanum). Der Blütenstand stinkt unangenehm nach Aas, wovon sich Aaskäfer unwiderstehlich angezogen fühlen.

Die Araceen gehören zu den thermogenen Pflanzen. Sie haben durch ihre alternative Atmungskette eine Möglichkeit entwickelt, Wärme im Spadix zu produzieren. Diese Wärmeentwicklung nutzt beispielsweise der Aronstab dazu, die Blütendüfte (Aasgeruch) besser zu verflüchtigen und damit Insekten anzulocken.

Verbreitung in Mitteleuropa

In Mitteleuropa kommen die Gattungen Aronstab (zwei Arten: Arum maculatum und Arum cylindraceum), Sumpfkalla (nur Calla palustris) und Kalmus (nur die Art Acorus calamus) natürlich vor, die Dreizählige Pinellie (Pinellia ternata) ist aus Botanischen Gärten verwildert.

Nutzpflanzen

Weitere bekannte Gattungen der Aroideae sind der Baumfreund (Philodendron), die Dieffenbachien (Dieffenbachia) und Syngonium podophyllum, die Zimmerpflanzen mit dekorativen Blättern sind. Einige Arten werden als Zierpflanzen in tropischen Parks und Gärten verwendet.

Eine Reihe Arten der Aroideae werden als Schnittblumen verwendet, ein Beispiel ist Kalla (Zantedeschia).

Eine wichtige Nutzpflanze ist der Taro (Colocasia esculenta), dessen stärkehaltige Knollen genutzt werden.

Systematik

Die Unterfamilie wird in 26 Tribus gegliedert:

  • Aglaonemateae: mit zwei Gattungen.
  • Ambrosineae: mit der einzigen Gattung Ambrosina.
  • Anubiadeae: mit der einzigen Gattung Anubias.
  • Areae: mit sieben Gattungen.
  • Arisaemateae: mit zwei Gattungen.
  • Arisareae: mit der einzigen Gattung Krummstab (Arisarum).
  • Arophyteae: mit drei Gattungen.
  • Caladieae: mit sieben Gattungen.
  • Callopsideae: mit der einzigen Gattung Callopsis.
  • Colocasieae: mit sechs Gattungen.
  • Cryptocoryneae: mit zwei Gattungen.
  • Culcasieae: mit zwei Gattungen.
  • Dieffenbachieae: mit zwei Gattungen.
  • Homalomeneae: mit zwei Gattungen.
  • Montrichardieae: mit der einzigen Gattung Montrichardia.
  • Nephthytideae: mit drei Gattungen.
  • Peltandreae: mit zwei Gattungen.
  • Philodendreae: mit der einzigen Gattung Philodendren (Philodendron).
  • Philonotieae S.Y.Wong & P.C.Boyce: mit der einzigen Philonotion Schott kommt nur in der Neotropis vor.
  • Pistieae: mit der einzigen Gattung Wassersalat (Pistia).
  • Schismatoglottideae: mit seit S.Y.Wong & P.C.Boyce 2010 acht bis elf Gattungen in der Paläotropis.
  • Spathicarpeae: mit acht bis zehn Gattungen.
  • Stylochaetoneae: mit der einzigen Gattung Stylochaeton.
  • Thomsonieae: mit zwei Gattungen.
  • Zamioculcadeae: mit zwei Gattungen.
  • Zantedeschieae: mit der einzigen Gattung Zantedeschien (Zantedeschia).
  • Zomicarpeae: mit vier Gattungen.

Hier die Aufstellung der in die Unterfamilie gestellten 70 Gattungen mit Tribus-Zugehörigkeit:

Wissenschaftlicher
Name
Deutscher
Name
TribusBemerkungenBild
Aglaodorum SchottAglaonemateae
Aglaonema SchottKolbenfadenAglaonemateae
Alocasia (Schott) G.DonPfeilblätterColocasieae
Ambrosina BassiAmbrosineae
Amorphophallus Blume ex Decne.TitanenwurzThomsonieaeEtwa 150 Arten.
Anchomanes SchottNephthytideae
Anubias SchottAnubiadeae
Apoballis SchottSchismatoglottideaeEtwa zwölf Arten.
Aridarum Ridl.Schismatoglottideae
Ariopsis NimmoColocasieae
Arisaema Mart.FeuerkolbenArisaemateae
Arisarum Mill.MäuseschwänzeArisareae
Arophyton Jum.Arophyteae
Arum L.AronstabAreae
Asterostigma Fisch. & C.A.Mey.Spathicarpeae
Bakoa P.C.Boyce & S.Y.WongSchismatoglottideae
Biarum SchottAreae
Bognera Mayo & NicolsonDieffenbachieae
Bucephalandra SchottSchismatoglottideae
Caladium Vent.KaladienCaladieae
Callopsis Engl.Callopsideae
Carlephyton Jum.Arophyteae
Cercestis SchottCulcasieae
Chlorospatha Engl.Caladieae
Colletogyne BuchetArophyteae
Colocasia SchottZehrwurzColocasieae
Cryptocoryne Fisch. ex WydlerWasserkelcheCryptocoryneae
Culcasia P. Beauv.Culcasieae
Dieffenbachia SchottDieffenbachienDieffenbachieae
Dracunculus Mill.DrachenwurzAreae
Eminium (Blume) SchottAreae
Filarum NicolsonZomicarpeae
Furtadoa M.HottaHomalomeneae
Gearum N.E.Br.Spathicarpeae
Gonatopus Hook. f. ex Engl.Zamioculcadeae
Gorgonidium SchottSpathicarpeae
Hapaline SchottCaladieae
Helicodiceros SchottAreae
Hestia S.Y.Wong & P.C.BoyceSchismatoglottideaeMit nur einer Art.
Homalomena SchottHomalomeneaeEtwa 140 Arten.
Jasarum G.S.BuntingCaladieae
Lagenandra DalzellCryptocoryneae
Mangonia SchottSpathicarpeae
Montrichardia Crueg.Montrichardieae
Nephthytis SchottNephthytideae
Peltandra Raf.PfeilaronPeltandreae
Philodendron SchottPhilodendrenPhilodendreaeEtwa 500 Arten.
Phymatarum M.HottaSchismatoglottideae
Pinellia Ten.PinellienArisaemateae
Piptospatha N.E.Br.Schismatoglottideae
Pistia L.WassersalatPistieae
Protarum Engl.Colocasieae
Pseudodracontium N.E.Br.Thomsonieae
Pseudohydrosme Engl.Nephthytideae
Remusatia SchottColocasieae
Scaphispatha Brongn. ex SchottCaladieae
Schismatoglottis Zoll. & MoritziSchismatoglottideae
Schottarum P.C.Boyce & S.Y.WongSchismatoglottideae
Schottariella P.C.Boyce & S.Y.WongSchismatoglottideae
Spathantheum SchottSpathicarpeae
Spathicarpa Hook.Spathicarpeae
Steudnera K.KochColocasieae
Stylochaeton Lepr.Stylochaetoneae
Synandrospadix Engl.Spathicarpeae
Syngonium SchottPurpurtutenCaladieae
Taccarum Brongn. ex SchottSpathicarpeae
Theriophonum BlumeAreae
Typhonium SchottAreaeinklusive Eidechsenwurz (Typhonium venosum)
Typhonodorum SchottPeltandreae
Ulearum Engl.Zomicarpeae
Xanthosoma SchottGoldnarbenCaladieaeEtwa 60 Arten
Zamioculcas SchottZamioculcadeae1 Art
Zantedeschia Spreng.ZantedeschienZantedeschieae
Zomicarpa SchottZomicarpeae
Zomicarpella N.E.Br.Zomicarpeae

Quellen

  • Die Unterfamilie innerhalb der Familie der Araceae bei der APWebsite (Abschnitt Beschreibung und Systematik).
  • Heng Li, Guanghua Zhu, Peter C. Boyce, Jin Murata, Wilbert L. A. Hetterscheid, Josef Bogner, Niels Jacobsen: Araceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 23: Acoraceae through Cyperaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-99-3, S. 3 (englisch)., PDF-Datei, online (im alten Umfang ohne Lemnaceae).

Einzelnachweise

  1. Sin Yeng Wong, Peter C. Boyce, Ahmad Sofiman bin Othman, Leaw Chui Pin: Molecular phylogeny of tribe Schismatoglottideae (Araceae) based on two plastid markers and recognition of a new tribe, Philonotieae, from the neotropics. In: Taxon. Band 59, Nr. 1, 2010, S. 117–124, Abstract. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Sin Yeng Wong, Peter C. Boyce: Studies on Schismatoglottideae (Araceae) of Borneo IX: A new genus, Hestia, and resurrection of Apoballis. In: Botanical Studies. Band 51, 2010, S. 249–255, PDF-Datei.
  3. Aroideae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
Commons: Aroideae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.