Arure in Hieroglyphen



sṯȝ.t
altägyptisch: setjat

Arure (altägyptisch setjat), auch Arura, ist ein altägyptisches Flächenmaß. 100 × 100 Königsellen (eine Königselle = 52,5 cm) entsprechen 1 Arure.

Die Bezeichnung kommt von dem altgriechischen Wort "aroura" ἄρουρα mit der ursprünglichen Bedeutung „Ackerland“, abgeleitet vom Verb ἀρόω (aroō), „pflügen“. Das Wort wurde auch allgemein für Erde, Land und Vaterland und im Plural zur Beschreibung von Maisland und Feldern und schließlich für dieses Flächenmaß verwendet. Die älteste bezeugte Form des Wortes ist das Mykenisch Griechische Wort „a-ro-u-ra“, geschrieben in Linear B Silbenschrift und bedeutete ursprünglich „Pflug“.

In den verschiedenen Epochen waren die Maßunterschiede dieses Landmaßes sehr groß. So wird die Arure in ptolemäischer Zeit (332 v. Chr.–30 v. Chr.) mit 2756,5 m² angegeben, während man davon ausgeht, dass die Arure zur römischen Kaiserzeit 1974,73 m² maß. Grund dafür war vermutlich nicht zuletzt die Eitelkeit der jeweiligen Herrscher, die darauf bestanden, die Maße ihrer Elle als neuen Standard einzuführen.

Die Maßkette war:

  • 1 Stadium = 9 Diplethrum = 16 Arura = 36 Plethrum = 64 Viertel-Arura = 100 Schoenus

Bruchteile und Vielfaches eines Arures

Wert Hieroglyphen Transcription Transliteration Fläche
1/100 Arure
mḥ meh 27.56m²
1/10 Arure
ḫȝ cha 275.62 m²
1/8 Arure
sa 344.53 m²
1/4 Arure
ḥsb heseb 689.0 m²
1/2 Arure
rmn remen 1378.12 m²
1 Arure


sṯȝ.t setjat 2756.25 m²
10 Arure

ḫȝ-tȝ cha-ta 2.756 ha
10 Arure

ḥȝt hat 2.756 ha

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Karl Richard Lepsius: Die altaegyptische Elle und ihre Eintheilung. (= Abhandlungen der königlichen Akademie der Wissenschaften.). Druckerei der königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1865, S. 1418, tabel 1.
  2. Ilias 11.68
  3. ἀρόω, Henry George Liddell, Robert Scott: A Greek-English Lexikon. Auf: perseus.tufts.edu; zuletzt abgerufen am 3. Juni 2023.
  4. Nahum Cohen: New Greek Papyri from a Cave in the Vicinity of Ein Gedi.In: Scripta Classica Israelica. Band 25, 2006, S. 87–95, 89–92 (eine fragmentarisch erhaltene Grundstücksangelegenheit); deutsche Übersetzung: Gregor Geiger: Die Handschriften aus der Judäischen Wüste: Die Texte außerhalb Qumrans. (= Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes. Band 9). de Gruyter Berlin/ Boston 2019, ISBN 978-3-11-063612-3,S. 376.
  5. ἄρουρα, Henry George Liddell, Robert Scott: A Greek-English Lexicon. Auf: perseus.tufts.edu; zuletzt abgerufen am 3. Juni 2023.
  6. Marshall Clagett: Ancient Egyptian Science: A Source Book. Band 3: Ancient Egyptian Mathematics. (= Memoirs of the American Philosophical Society.). American Philosophical Society, Philadelphia (Pa) 1995, ISBN 0-87169-184-1, S. 12 (online bei Google-books).
  7. The Linear B word a-ro-u-ra. Wortlerntool für alte Sprachen Auf: palaeolexicon.com; zuletzt abgerufen am 3. Juni 2023.
  8. Oscar Mothes: Illustriertes Bau-Lexikon. Band 2, Verlagsbuchhandlung Otto Spamer, Leipzig/ Berlin 1866, S. 514.
  9. Johann Samuel Traugott Gehler, Heinrich Wilhelm Brande: Physikalisches Wörterbuch. Band 6, E. B. Schwickert, Leipzig 1836, S. 1234.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.