Die Association les Hénokiens ist eine Organisation von traditionsreichen Familienunternehmen, die 1981 in Bordeaux auf Vorschlag von Gérard Glotin gegründet wurde. Diese umfasst 47 Mitgliedsunternehmen (Stand Juli 2017) in Europa und Japan. Nur Unternehmen, die seit mindestens 200 Jahren durchgängig in Mehrheitsbesitz der Gründerfamilie sind und von einem Nachkommen des Gründers geführt werden, können die Aufnahme beantragen.

Ältestes Mitglied ist das japanische Gasthaus (Ryokan) Hōshi, das älteste Unternehmen der Welt.

Name

Der Name bezieht sich auf Enoch oder Henoch, einem Patriarchen der Bibel, dem Sohn Kains und Vater von Methusalem. Nachdem der 365 Jahre alt geworden sein soll, wurde er ins Himmelreich entrückt.

Gründung

Die Gründung erfolgte auf Initiative von Gérard Glotin, dem Generaldirektor (Président-Directeur) des Spirituosenunternehmens Marie Brizard et Roger, der selbst ein Nachfahre der Schöpferin des ersten Anislikörs im Jahre 1755 ist.

Kriterien der Mitgliedschaft

Die Mitglieder müssen folgende Kriterien erfüllen:

  • mindestens 200 Jahre altes Familienunternehmen;
  • die Nachfahren des Gründers verfügen nach wie vor über mindestens 50 % der Anteile;
  • einer der Nachfahren des Gründers führt das Unternehmen oder ist Aufsichtsratsmitglied;
  • gesunde Geschäftsbilanz;
  • Bürgschaft durch ein anderes Mitglied der Organisation;
  • Zahlung eines Mitgliedsbeitrags, dessen Höhe proportional zu ihrem Umsatz sein muss.

Der Wirtschaftszweig spielt keine Rolle.

Zusammensetzung

  • 2007 hatte sie 40 Mitglieder, 15 italienische, 11 französische, 4 deutsche, 4 japanische, 2 niederländische, 2 schweizerische, 1 belgisches und 1 nordirisches.
  • 2008 waren es 39 Mitglieder
  • Mit Stand Juli 2017 waren es 47 Mitglieder, einziges Mitglied aus Österreich ist seit 2014 A. E. Köchert.
  • Im Jahr 2020 war die Mitgliederzusammensetzung wie folgt:
Unternehmen Land Gründungsjahr
A. E. Köchert  Österreich 1814
Akafuku  Japan 1707
Amarelli  Italien 1731
Anker Gebr. Schoeller  Deutschland 1733
Augustea  Italien 1629
Banque Hottinguer  Frankreich 1786
Bank Lombard Odier & Co  Schweiz 1796
Banque Pictet & Cie SA  Schweiz 1805
Beligné  Frankreich 1610
Cartiera Mantovana  Italien 1615
Catherineau  Frankreich 1750
Champagne Billecart-Salmon  Frankreich 1818
C. Hoare & Co.  Vereinigtes Königreich 1672
De Kuyper Royal Distillers  Niederlande 1695
Descours & Cabaud  Frankreich 1782
D’Ieteren  Belgien 1805
Ditta Bortolo Nardini  Italien 1779
Dreyfus Söhne & Cie, Banquiers  Schweiz 1813
Editions Henry Lemoine  Frankreich 1772
Établissements Peugeot Frères  Frankreich 1810
Fabbrica d’Armi Pietro Beretta  Italien 1526
Fratelli Piacenza  Italien 1733
Friedr. Schwarze  Deutschland 1664
Garbellotto  Italien 1775
Gekkeikan  Japan 1637
Guerrieri Rizzardi  Italien 1678
Hōshi  Japan 717
Hugel & Fils  Frankreich 1639
Jean Roze  Frankreich 1656
J. D. Neuhaus  Deutschland 1745
Lanificio G.B. Conte  Italien 1757
Louis Latour  Frankreich 1797
Mellerio dits Meller  Frankreich 1613
Möller Group  Deutschland 1730
Nakagawa Masashichi Shoten  Japan 1716
Okaya  Japan 1669
Pollet  Belgien 1763
Revol Porcelaine  Frankreich 1768
SFCO  Frankreich 1685
Stabilimento Colbachini  Italien 1745
Thiercelin  Frankreich 1809
Toraya  Japan 1500er
Van Eeghen Group  Niederlande 1662
Viellard Migeon & Cie  Frankreich 1796
Vitale Barberis Canonico  Italien 1663
Yamasa  Japan 1645
Yamamotoyama  Japan 1690
Zaiso Lumber  Japan 1690

Quellen

Guinness World Records 2008

Einzelnachweise

  1. The Members. Abgerufen am 5. Juli 2017.
  2. derStandard.at: A. E. Köchert, ein Nobeljuwelier auf Tradition bedacht. Artikel vom 10. Dezember 2017, abgerufen am 10. Dezember 2017.
  3. Association les Hénokiens: The Members, abgerufen am 11. April 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.