Athirat ist eine ugaritische Meeres- und Himmelsgöttin. Daneben hatte Athirat (qatabanisch ʿTRT „die Glänzende“) als Sonnengöttin Bedeutung in der altsüdarabischen Religion Qatabans.
Beinamen
Nach den 1929 entdeckten Ras-Shamra-Texten ist sie rbt. aṭrt. ym, Athirat, Herrin der See und gleicht darin Astarte. Albright hat vorgeschlagen, dieses Epitheton im Sinne eines Sieges über die See oder den Seedrachen zu deuten, dies wird heute aber bezweifelt. Athirat trug auch den Beinamen qnyt ilm („Erzeugerin der Götter“ oder „Herrin der Götter“). Umgekehrt wurden die Götter šbʾn bn. aṭrt genannt, die 70 Söhne der Athirat.
Familie
In Ugarit gilt Athirat als Gattin des Schöpfergottes El (il). Sie wird auch ilt (Elat), also einfach „Göttin“ genannt. Sie gebar ihm 70 Götter und Göttinnen. Zu ihren Kindern zählen Ba’al, Anath und Mot, Šaḥar, Šalim und Athtar. Ihr Diener war Qadeš wa-Amrur, der Fischer der Herrin Athirat des Meeres.
Gleichsetzungen
Im Alten Testament ist Aštoreth die Göttin von Sidon (1 Könige xi, 5). Auch die biblische Aschera wird auf Athirat zurückgeführt. In der Ugaritischen Götterliste wird die Göttin Ašratum altbabylonischer Texte mit Athirat gleichgesetzt.
Literatur
- Susan Ackerman: Asherah, the West Semitic Goddess of Spinning and Weaving?. In: Journal of Near Eastern Studies, 2008, 67/1, S. 1–30.
- Karl-Heinz Bernhardt: Aschera in Ugarit und im Alten Testament. In: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung Nr. 13, 1967.
- M. J. Dahood: Ancient Semitic deities in Syria and Palestine. In: Sabatino Moscati (Hrsg.), Le antiche divinité semitiche. Rom 1985, Centro di Studi Semitici, S. 65–94.
- John Day: Asherah in the Hebrew Bible and Northwest Semitic Literature. In: Journal of Biblical Literature, 1986, 105/3, S. 385–408.
- Judith M. Hadley: The Cult of the Asherah in Ancient Israel and Judah: Evidence for a Hebrew Goddess. University of Cambridge Oriental Publications 57, 2000. Cambridge: Cambridge University Press.
- Arvid Schou Kapelrud, The Ras Shamra Discoveries and the Old Testament. Oxford, Blackwell, 1965.
- James B. Pritchard: Palestinian Figurines in relation to certain goddesses known through literature. 1943, New Haven: American Oriental Society.
Einzelnachweise
- ↑ Maria Höfner, Südarabien in Dietz Otto Edzard, Götter und Mythen im Vorderen Orient (Wörterbuch der Mythologie), S. 497 (online).
- ↑ CTA 4.III.27, 4.V.64, 6.1.47 etc.
- ↑ W. F. Albright 1968, Yahweh and the Gods of Canaan. London: Athlone, 105–106
- ↑ John Day 1986. Asherah in the Hebrew Bible and Northwest Semitic Literature. Journal of Biblical Literature 105/3, 388
- ↑ Otto Eißfeldt: El im ugaritischen Pantheon. Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse Band 98, Heft 4. Akademie-Verlag, Berlin 1951, S. 13
- ↑ CTA 4.1.23, 4.III.26, 30, 32, 35 etc.
- ↑ CTA 4.VI.46
- ↑ CTA 3.V.45, 14.IV.198, 15.III.26 usw., nach Day 1986
- ↑ Raphael Patai 1965. The Goddess Asherah. Journal of Near Eastern Studies 24, 1/2, 38
- ↑ Ugaritica V.18=RS 20.24, 19