BMW M | |
---|---|
BMW S58 | |
S58 | |
Produktionszeitraum: | seit 2019 |
Hersteller: | BMW M |
Funktionsprinzip: | Otto |
Motorenbauform: | Reihenmotor |
Zylinder: | 6 |
Ventilsteuerung: | 2 obenliegende Nockenwellen |
Bohrung: | 84 mm |
Hub: | 90 mm |
Hubraum: | 2993 cm3 |
Kompression: | 9,3 (X3 M Competition) |
Gemischaufbereitung: | Benzindirekteinspritzung |
Motoraufladung: | zwei Abgasturbolader mit Ladeluftkühler |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Schmiersystem: | Nasssumpfschmierung |
Leistung: | 338–375 kW |
Abgasnorm: | Euro 6d |
Vorgängermodell: | BMW S55 |
Nachfolgemodell: | keines |
Der S58 ist eine vom BMW B58-Reihensechszylinder-Ottomotor abgeleitete Sportversion, die aber mit dem B58 nur wenige Teile (zehn Prozent) gemeinsam hat. Er wurde im Jahr 2019 mit den Modellen BMW X3 M/ X4 M eingeführt. Seit März 2021 wird der Motor auch in den Modellen M3 und M4 eingebaut. Seit März 2022 gibt es als 4er Gran Coupé neben dem 3er eine zweite Alpina-Variante. Im M2 wird der Motor ab April 2023 eingesetzt.
Aus 3,0 Litern Hubraum leistet der Motor in der Grundversion des M4 353 kW (480 PS) und hat ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern. Für das sogenannte Competition-Modell wurde die Leistung um weitere 22 kW (30 PS) auf 375 kW (510 PS) gesteigert, für die jeweiligen Drehmomente siehe untenstehende Variantentabelle. Obgleich die M3/ M4-Modelle etwa 270 kg leichter als die SUV-Modelle sind, liegt der Kohlendioxidausstoß bei etwa 240 g/km. Der Alpina B4 liegt mit 229 g/km (WLTP) etwas günstiger.
Konstruktion
Die Grundkonstruktion des Motors gleicht der des BMW B58 mit Closed-Deck-Motorblock und direkt auf die Aluminiumzylinder lichtbogendrahtgespritzten Stahllaufbahnen (LDS) zum Verringern von Reibung, er ist jedoch (mit 90 mm Hub um 4,6 mm) kurzhubiger ausgelegt als der schwächere B58-Motor und hat anstelle eines Twin Scroll-Turboladers zwei einzelne Abgasturbolader; sie sind kleiner als der Twin-Scroll-Lader und reagieren dadurch schneller auf weniger Abgas bei niedrigen Drehzahlen/ Lastwechsel. Die Maximaldrehzahl des Motors beträgt 7200/min. Die geschmiedete Kurbelwelle ist leichter als die des B58. Der Druck der Benzindirekteinspritzung konnte wie beim B58 ab 2018 von 200 auf 350 bar angehoben werden. Für den Guss der aufwendigen Form der Kühlkanäle im Zylinderkopf werden 3-D-gedruckte Sandkerne verwendet. Für die Kühlung gibt es einen zentralen und zwei seitliche Kühler. Bei den Modellen M3/M4 sind diese in den Radhäusern eingebaut.
Um bei sportlichen Fahrzeugen auftretenden, höheren Beschleunigungen die Schmierung aufrechtzuerhalten, wird eine Ölwanne mit zwei getrennten Kammern verwendet. Sie ist auch auf geringes Gewicht ausgelegt. Um die Schmierung sicherzustellen, ist die Ölpumpe kennfeldgeregelt und hat eine zusätzliche Saugstufe, um das Öl aus dem Sumpf fördern zu können. Zur Abgasreinigung hat der Motor zwei Ottopartikelfilter.
Gleichteile mit dem B58 sind der hintere Deckel des Kurbelgehäuses, die variable Ventilhubsteuerung (Valvetronic) und Anbauteile wie Anlasser, Lichtmaschine, Zündspulen und Sensoren.
Die Leistungscharakteristik des Motors wurde aus dem Rennsport abgeleitet, so dass er in der GT3-Version des M4 verwendet werden kann, wo er bis zu 444 kW (590 PS) leistet.
Die Alpina B3-Version hat strömungsoptimierte Turbinen- und Verdichtergehäuse, eine angepasste Ansaugluftführung und Abgasanlage, Kühlung sowie eine modifizierte Elektronik. Der B4 hat gegenüber dem B3 eine überarbeitete Abgasanlage und Elektronik. Das Drehmoment beider Alpina-Modelle übertrifft mit mindestens 700 Nm die reinen BMW-Versionen (siehe Abschnitt Motorvarianten).
Motorvarianten
Fahrzeugtyp | Leistung (kW/PS) | Drehmoment (Nm) |
---|---|---|
M2 (G87) | 338 kW (460 PS) (ab 6250/min) | 550 Nm bei 2650 – 5870/min |
Alpina B3 G20 | 340 kW (462 PS) (5000 – 7000/min) | 700 Nm bei 2500 – 4500/min |
Alpina B3 G20 | 364 kW (495 PS) (5000 – 7000/min) | 730 Nm bei 2500 – 4500/min |
Alpina B4 Gran Coupe G26 | 364 kW (495 PS) (5000 – 7000/min) | 730 Nm bei 2500 – 4500/min |
M3 (G80)/ M4 (G82) | 353 kW (480 PS) (ab 6250/min) | 550 Nm bei 2650 – 6130/min |
X3 (G01)/ X4 (G02) M | 353 kW (480 PS) (ab 6250/min) | 600 Nm bei 2600 – 5600/min |
X3/X4 M Competition, M3/M4 Competition xDrive | 375 kW (510 PS) (ab 6250/min) | 600 Nm bei 2700 – 5950/min |
M3 (G80)/ M4 (G82,G83 xdrive) Competition(eigene geschmiedete Kurbelwelle) | 375 kW (510 PS) (ab 6250/min) | 650 Nm bei 2750 – 5500/min |
M4 CSL (G82) | 405 kW (550 PS) (ab 6250/min) | 650 Nm bei 2750 – 5950/min |
M3 CS (G80) | 405 kW (550 PS) (ab 6250/min) | 650 Nm bei 2750–5950/min |
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 7 8 Gerd Stegmaier: Zu 90 Prozent kein BMW-Motor. auto-motor-und-sport.de, 17. Februar 2019, abgerufen am 2. April 2021.
- 1 2 3 Roland Hildebrandt: BMW M3/M4 (2021): Alle Infos und erste Sitzprobe. de.motor1.com, 23. September 2020, abgerufen am 2. April 2021.
- ↑ Bernd Conrad: Diskreter Kraftprotz. In: autonotizen.de. 17. April 2020, abgerufen am 18. April 2022.
- 1 2 Stefan Wagner: Alpina B4 Gran Coupé ist der coole M4, den BMW nicht baut. In: de.motor1.com. 30. März 2022, abgerufen am 18. April 2022.
- ↑ Stefan Wagner: BMW M2 G87 (2023): Debüt mit 460 PS und deutlich höherem Preis. In: de.motor1.com. 11. Oktober 2022, abgerufen am 12. Oktober 2022.
- 1 2 3 press.bmwgroup.com vom 23. September 2020, Daten BMW M4 Coupé ab 09/2020 (PDF, 283 kB), abgerufen am 3. April 2021.
- ↑ Sven Kötter: M-Power für das Mittelklasse-SUV. autozeitung.de, 17. Juni 2019, abgerufen am 2. April 2021.
- ↑ The X3M, Technische Daten. bmw.de, abgerufen am 2. April 2021.
- ↑ The M4, Technische Daten. bmw.de, abgerufen am 2. April 2021.
- ↑ BMW Alpina B4 Gran Coupé Allrad, Technische Daten. In: alpina-automobiles.com. Abgerufen am 18. April 2022.
- 1 2 Gerd Stegmaier,Holger Wittich,Patrick Lang: Automatik ist Serie, Handschalter kostet extra. In: auto-motor-und-sport.de. 12. Oktober 2022, abgerufen am 15. Oktober 2022.
- 1 2 Stefan Wagner: Test BMW X3 M und X4 M: Wirklich ein M3 im 1. Stock? de.motor1.com, 17. Februar 2019, abgerufen am 2. April 2021.
- ↑ Gerd Stegmaier: Neuvorstellung BMW X3 M und X4 M (2019): M3-Motor kommt erst im SUV. In: auto-motor-und-sport.de. 13. Februar 2019, abgerufen am 4. April 2021.
- ↑ auto-motor-und-sport.de vom 25. März 2021, Renn-Simulation mit 500-PS-Motor, abgerufen am 15. Mai 2021.
- ↑ Jörn Thomas: Alpina B3 Touring: Der stärkste B3 aller Zeiten. In: auto-motor-und-sport.de. 26. Juni 2020, abgerufen am 18. April 2022.
- ↑ Andreas Haupt: BMW Alpina B3 Touring im Test: Der ultimative Kombi? In: auto-motor-und-sport.de. 16. Mai 2021, abgerufen am 18. April 2022.
- ↑ Uli Baumann: Alpina B4 Gran Coupé: Eleganter Viertürer mit 495 PS. In: auto-motor-und-sport.de. 30. März 2022, abgerufen am 18. April 2022.
- 1 2 Gerd Stegmaier: BMW M4 Coupé (2021): Der Zweitürer hat vier Zentner zugenommen. In: auto-motor-und-sport.de. 23. September 2020, abgerufen am 4. April 2021.
- ↑ Sebastian 8: IAA 2019: BMW Alpina B3 Touring G21 fährt über 300 km/h. In: bimmertoday.de. 10. September 2019, abgerufen am 18. April 2022.
- ↑ https://www.alpina-automobiles.com/de/modelle/b3/technische-daten/
- ↑ bmw.de, Technische Daten BMW X3 M Competition, abgerufen am 4. April 2021.