Babbage | ||
---|---|---|
Krater Babbage, links oben Pythagoras (Lunar Orbiter 4) | ||
Position | 59,56° N, 57,38° W | |
Durchmesser | 147 km | |
Tiefe | 1390 m | |
Kartenblatt | 10 (PDF) | |
Benannt nach | Charles Babbage (1791–1871). | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Babbage ist ein Einschlagkrater am nordwestlichen Rand der Mondvorderseite. Er berührt im Nordwesten den Wall des Kraters Pythagoras und im Südwesten Oenopides. Der Rand von Babbage ist, wo nicht ganz eingeebnet, stark erodiert. Im Südwesten wird er von dem Nebenkreter Babbage D und im Südosten von South überlagert.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 59,14° N, 55,64° W | 32 km | |
B | 57,05° N, 59,6° W | 7 km | |
C | 59,19° N, 57,46° W | 14 km | |
D | 58,65° N, 61,17° W | 71 km | |
E | 58,47° N, 61,57° W | 7 km | |
U | 60,94° N, 51,34° W | 5 km | |
X | 60,28° N, 50,28° W | 6 km |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem britischen Mathematiker Charles Babbage offiziell benannt. Die Benennung erfolgte erstmals durch den englischen Amateurastronomen William Radcliffe Birt 1862.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.
- ↑ W. R. Birt: On a Group of Lunar Craters imperfectly represented in Lunar Maps. In: Report of the British Association for the Advancement of Science 1862 Meeting. ISSN 0262-690X, S. 9–12.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.