Roma–Klintehamn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer: | KlRJ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 23 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 891 mm (schwed. 3-Fuß-Spur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 10 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 300 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebsstellen und Strecken | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Klintehamn-Roma (KlRJ) war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke auf der schwedischen Insel Gotland. Sie hatte eine Spurweite von 891 Millimeter.
Geschichte
Die Strecke Klintehamn–Roma wurde von der Klintehamn-Roma Järnvägsaktiebolag erbaut. Inoffiziell wurde der Güterverkehr am 8. November 1897 aufgenommen, am 21. September 1898 erfolgte die offizielle Eröffnung.
Am 1. Januar 1927 wurde zudem die von der Sydvästra Gotlands Järnvägsaktiebolag errichtete Bahnstrecke Klintehamn–Hablingbo übernommen.
Am 1. Juli 1947 wurde die KlRJ verstaatlicht und in eine Gesellschaft mit gleichem Namen umgewandelt. Die Integration in die SJ erfolgte am 1. Juli 1948. Der Gesamtverkehr zwischen Roma und Hablingbo wurde am 10. Juni 1953 eingestellt, lediglich für den Zuckerrübentransport wurde das Gleis bis zum Herbst 1955 betrieben. In den Jahren 1957 / 1958 wurden die Gleise zwischen Klintehamn und Hablingbo und in den Jahren 1958 / 1959 die Strecke zwischen Roma und Klintehamn abgebaut.
Fahrzeuge
Zum Betriebsbeginn 1897 wurden zwei Tenderlokomotiven der Achsfolge C von Karlstads Mekaniska Werkstad in Kristinehamn beschafft. Die Loks erhielten die Betriebsnummern 1 und 2 sowie die Namen „KLINTEHAMN“ und „HÖFDINGEN“. Der Fuhrpark umfasste zudem zwei zweiachsige Personenwagen, einen zweiachsigen Postwagen und 36 zweiachsige Güterwagen.
Die Lokomotive 1 war bis 1949 auf der Strecke eingesetzt. Danach setzte sie die SJ nach Växjö um, wo sie als K4p 3067 als Rangierlok bis 1963 aktiv war. Danach war sie bis 1997 als Museumslok in Målilla aufgestellt. Seitdem ist die „KLINTEHAMN“ bei der Gotlands Hesselby Jernväg.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
- ↑ Lebenslauf der KLINTEHAMN (Memento vom 13. August 2010 im Internet Archive)