Worms–Gundheim | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 3565 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 274f | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 11,3 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 14,3 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 300 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Worms–Gundheim war eine rund elf Kilometer lange Nebenbahn in Rheinhessen. Sie wurde von 1903 bis 1961 im Personenverkehr betrieben.
Streckenverlauf
Die Eisenbahnstrecke begann in Worms Hauptbahnhof und führte in nordwestlicher Richtung über die (heutigen) Wormser Stadtteile Herrnsheim und Abenheim nach Gundheim. Die Strecke war durchgehend eingleisig und nicht elektrifiziert.
Geschichte
Beabsichtigt war, von Worms über Gundheim, Westhofen, Gau-Odernheim und Nieder-Olm bis nach Ingelheim zu bauen. Das Projekt wurde deshalb auch als „Gaubahn“ bezeichnet. Die Trassenführung für das Projekt war allerdings sehr umstritten. Eine Regierungsvorlage für die Landstände des Großherzogtums Hessen vom 5. März 1889, die einen ersten Abschnitt umfasste, sah den Bau einer Nebenbahn von Worms über Abenheim, Westhofen und Gau-Odernheim nach Nieder-Olm vor. Dagegen intervenierte aber Osthofen, das von dem Projekt umgangen wurde. Es kam deshalb 1895 dazu, dass Westhofen an Osthofen angebunden und von Worms, vor allem durch starke Unterstützung des damaligen Landtagsabgeordneten und Wormser Industriellen Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim, eine Strecke über Herrnsheim mit dem Endbahnhof Gundheim gebaut wurde. Freiherr von Heyl besaß in Herrnsheim ein Schloss, das er als Landsitz nutzte.
Die staatliche Konzession wurde der privaten Hessischen Ludwigsbahn (HLB) erteilt, der Bahnhof in Gundheim in der Erwartung, dass die Strecke weitergeführt werden könnte, als Durchgangsbahnhof angelegt. Das geschah aber nie, da die HLB davon ausging, dass sich das wirtschaftlich nicht rentiere.
Der Bau begann 1902, die Baukosten betrugen 1,1 Mio. Mark. Die Empfangsgebäude waren rustikal, teils in Bruchsteinmauerwerk und im historistischen Stil ausgeführt, angelehnt an das nahezu zeitgleich errichtete dritte Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofs. Die Strecke wurde am 1. Oktober 1903 eröffnet. Mittlerweile war die HLB verstaatlicht und die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft gebildet worden. Deren Eisenbahndirektion in Mainz betrieb die Strecke. 1907 wurde der Bahnhof Abenheim – zunächst zeitweise – Zugfolgestelle. Am 10. Februar 1914 wurden „mit Eintritt der Dunkelheit“ auf der Strecke neue „Doppellichtvorsignale“ in Betrieb genommen, die dem heute noch gebräuchlichen Modell des Formsignals entsprachen.
Zum 15. April 1931 wurde der Bahnhof Herrnsheim zu einer Bahnagentur herabgestuft. Zum 1. März 1944 wurde die Bahnagentur Abenheim in eine Dienststelle der Deutschen Reichsbahn aufgewertet.
1949 wurde, nachdem Herrnsheim durch Eingemeindungen nach Worms gelangt war, auch der bis dahin als Herrnsheim bezeichnete Bahnhof in Worms-Herrnsheim umbezeichnet. Zum 1. Februar 1950 wurde die „nichtselbständige Haltestelle Abenheim“, zum 1. Juni 1950 Worms-Herrnsheim in eine Agentur umgewandelt.
Betrieb
Der Betrieb begann mit fünf Zugpaaren. Eingesetzt waren zunächst Dampflokomotiven der Baureihe T 3, später der Baureihe T 11 / 74. Auch Wittfeld-Akkumulatortriebwagen kamen zum Einsatz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zuletzt Schienenbusse der Baureihe VT 95 eingesetzt.
Die Bahnstrecke hatte, da sie über Gundheim nicht hinausgeführt wurde, nur lokale Bedeutung im Wormser Vorortverkehr. Sie war für sich genommen nie sehr wirtschaftlich. Als 1948 Herrnsheim an die Straßenbahn Worms angeschlossen wurde, verursachte das einen merklichen Rückgang im Personenverkehr auf der Strecke. Dieser Trend hielt an, zumal die Deutsche Bundesbahn selbst einen parallelen Omnibusverkehr einrichtete, der Personenverkehr sich allgemein, ebenso wie der Güterverkehr zunehmend auf die Straße verlagerte.
Zum 28. Mai 1961 wurde der Personenverkehr eingestellt und die Fahrgäste auf Bahnbusse verwiesen. Güterzüge befuhren die Gesamtstrecke an drei Tagen in der Woche und während der Zuckerrübenernte täglich weiterhin. Die endgültige Einstellung allen Verkehrs erfolgte zum 4. März 1968. 1973 wurde der Streckenabschnitt Abenheim–Gundheim stillgelegt und zurückgebaut, auch die übrige Strecke 10 Jahre später aufgegeben und die Gleise ab dem 17. April 1984 entfernt. Konkreter Anlass war der Bau eines Zubringers zur A 61, dem der Streckenrest im Weg war.
Die Strecke heute
Zwischen Worms-Neuhausen und Worms-Abenheim wurde nach dem Gleisrückbau ein circa fünf Kilometer langer Fahrradweg eingerichtet. Ein Teil dieses Radweges ist auch Bestandteil des Rheinradweges. Die Empfangsgebäude wurden an Private verkauft und dienen heute als Wohnhäuser.
Eisenbahnunfall von 1954
Am 24. Juli 1954 ereignete sich auf der Strecke der bis heute schwerste Eisenbahnunfall in Rheinhessen: Ein Zug und ein voll besetzter Bus mit Betriebsangehörigen der Worms-Hochheimer Firma Schramm & Möller kollidierten auf einem unbeschrankten Bahnübergang zwischen Herrnsheim und Abenheim. Dabei kamen 26 Menschen ums Leben.
Siehe auch
Literatur
Nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet
- Jakob Gander: Eisenbahn Worms – Gundheim. In: Wir Herrnsheimer. Januar 1994, S. 13–15.
- Ralph Häussler: Eisenbahnen in Worms. Hamm 2003. ISBN 3-935651-10-4
- Rainer Hartwein: Die Nebenbahn Worms – Gundheim. In: Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (Hg.): Nachrichten. Januar 1985.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Ab 1949: Worms-Herrnsheim (Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 19. August 1949, Nr. 39. Bekanntmachung Nr. 460, S. 217).
- ↑ Gander, S. 14, nennt andere Daten: Die staatliche Konzession wurde am 15. November 1890 erteilt, die Entscheidung, die Strecke zu bauen, fiel 1893.
- ↑ Von 9 Uhr morgens bis Dienstschluss.
Einzelnachweise
- ↑ Angaben nach Hartwein, S. 7f.
- ↑ Deutsche Bundesbahn (Hg.): Amtliches Kursbuch. Westliches Deutschland. Sommerfahrplan 14.5.–7.10.1950. Bielefeld 1950.
- ↑ Eisenbahnatlas Deutschland. 10. Auflage. Schweers + Wall, Köln 2017, ISBN 978-3-89494-146-8.
- ↑ Häussler: Eisenbahnen, S. 142.
- 1 2 3 4 5 Hartwein, S. 7.
- 1 2 3 Gander, S. 14
- ↑ Häussler: Eisenbahnen, S. 146.
- ↑ Bekanntmachung Nr. 529, S. 434. In: Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter 7 (1903). Mainz 1904. Amtsblatt vom 19. September 1903. Nr. 47; Bekanntmachung Nr. 546, S. 440. In: Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter 7 (1903). Mainz 1904. Amtsblatt vom 26. September 1903. Nr. 48.
- ↑ Eisenbahn-Directionsbezirk Mainz (Hg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 28. September 1907, Nr. 49. Bekanntmachung Nr. 522, S. 570.
- ↑ Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 24. Januar 1914, Nr. 5. Bekanntmachung Nr. 50, S. 33.
- ↑ Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 2. Mai 1931, Nr. 22. Bekanntmachung Nr. 328, S. 161.
- ↑ Deutsche Reichsbahn (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 12. Februar 1944, Nr. 6. Bekanntmachung Nr. 96, S. 36.
- ↑ Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 19. August 1949, Nr. 39. Bekanntmachung Nr. 460, S. 217.
- ↑ Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 27. Januar 1950, Nr. 4. Bekanntmachung Nr. 42, S. 38.
- ↑ Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 19. Mai1950, Nr. 21. Bekanntmachung Nr. 275, S. 126.
- 1 2 3 Hartwein, S. 8
- ↑ Häussler: Eisenbahnen, S. 146.
- ↑ Ralph Häussler: Die Wormser Straßenbahn. Sutton Verlag, Erfurt 2012. ISBN 978-3-95400-119-4, S. 93.
- ↑ Gander, S. 13
- ↑ Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 21. April 1961, Nr. 16. Bekanntmachung Nr. 192, S. 78.
- ↑ Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 26. Januar 1968, Nr. 4. Bekanntmachung Nr. 28, S. 16f.
- ↑ Gander, S. 15.