Bazendingle, auch Batzendingle, war ein Volumen- und Getreidemass im Schweizer Kanton Solothurn.
- 1 Bazendingle = 41 ¾ Pariser Kubikzoll = 4/5 Liter = 0,8277 Liter (errechn aus Viertel)
Die Maßkette war
- 1 Mütt = 11/2 Viertel = 6 Doppelmäss = 12 Mäss = 24 Halbmäss = 48 Immi/Viertelmäss = 96 Achterli = 192 Bazendingle/Batzendingli
- 1 Viertel = 8 Mäss = 32 Immi = 128 Bazendingle/Batzendingli = 5341,27 Pariser Kubikzoll = 105,952 Liter
Literatur
- Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewicht aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 19.
- Verein Gelehrter und praktischer Kaufleute: Handels-Lexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten. Band 1, Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1850, S. 458.
- Pierer’s Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 266–268.
- E. F. B. Lorenz: Neue Handelsschule: vollständiges in natürlicher Stufenfolge fortschreitendes Lehrbuch der kaufmännischen Grundwissenschaften: für Jünglinge, die sich dem Handelsstande widmen wollen, allgemein fasslich bearbeitet. Band 2, Verlag Im. Tr. Wöller, Leipzig 1852, S. 165.
- Christian Noback, Friedrich Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maass- und Gewichts -Verhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usancen aller Länder und Handelsplätze. Teil 2, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1130.
Einzelnachweise
- ↑ Gesellschaft Gelehrter und praktischer Kaufleute: Allgemeine Enzyklopädie für Kaufleute und Fabrikanten, so wie für Geschäftsleute überhaupt. Otto Wigand, Leipzig 1843, S. 108.
- ↑ Friedrich Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maass- und Gewichts -Verhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usancen aller Länder und Handelsplätze. Teil 2, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1130.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.