Das Benderer Fastentuch ist ein frühbarockes Fastentuch vom „Feldertyp“ und ist eines der wenigen erhaltenen Fastentücher. Ursprünglich hing es in der Pfarrkirche von Bendern, Liechtenstein. Heute ist es im Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz ausgestellt.

Geschichte

Das frühbarocke Fastentuch der Pfarrkirche Bendern stammt aus dem Jahr 1612 und ist eines der wenigen erhaltenen Fastentücher. Eventuell handelt es sich bei dem enthaltenen Monogramm «IGC» um jenes des Feldkircher Malers Johann Georg Clessin (* um 1580, † vor 1619), ist jedoch ungeklärt. Das Tuch verschwand Anfang des 20. Jahrhunderts und wurde 1947 auf dem Heuboden des Pfarrstalls wiederentdeckt. Der damalige Pfarrer Schlatter von Bendern reinigte das Tuch und hängte es in der Fastenzeit wieder auf. Durch die Initiative des Historischen Vereins wurde das kulturgeschichtlich wertvolle Fastentuch 1971 in Wien restauriert und danach im Liechtensteinischen Landesmuseum ausgestellt. 1983 wurde eine Kopie des Fastentuchs angefertigt, die jedes Jahr in der Fastenzeit in der Kirche von Bendern aufgehängt wird.

Beschreibung

Das Fastentuch ist ein 6,3 × 4,7 m großes Leinentuch mit einer Gesamtfläche von 29,6 m². Sie ist ein Exemplar des Felder-Typs, der im Alpenraum zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert weitverbreitet war. Das Tuch besteht aus 24 Bildfeldern, die in vier Reihen zu je sechs von Säulen gegliederten Szenen angeordnet sind. Im Gegensatz zu den Fastentüchern von Balzers verhüllt das Benderer Fastentuch den gesamten Altarraum und nicht jeden Altar einzeln.

Die oberste Bildreihe schildert Szenen von der Schöpfung bis zur Aufrichtung der ehernen Schlange durch Mose. In den folgenden Bildreihen wird die Geschichte Jesu dargestellt, die mit Christi Himmelfahrt, Pfingsten und dem Weltgericht endet:

Erschaffung Evas, Sündenfall Arche Noah Isaakopfer Speisung in der Wüste Gesetzgebung auf dem Sinai Kupferschlange
Verkündigung an Maria Geburt Christi Beschneidung Anbetung der Könige Einzug in Jerusalem Letztes Abendmahl
Christus am Ölberg Gefangennahme Geisselung Dornenkrönung Ecce homo Kreuztragung
Kreuzigung Grablegung Auferstehung Himmelfahrt Ausgiessung des Heiligen Geistes Weltgericht

Literatur

  • Reiner Sörries: Die alpenländischen Fastentücher, 1988; R. Sörries: Die Fastentücher von Balzers, in: JBL 90 (1991), S. 369–384 (online).
  • N. W. Hasler: Das Fastentuch von Bendern 1612, 1999.
  • Reiner Sörries: Der Stand der Fastentuchforschung 1998, in: 525 Jahre Grosses Zittauer Fastentuch – und wie weiter?, 2000, S. 36–69.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Reiner Sörries: Fastentücher. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein.
  2. „Das Benderer Fastentuch“ Leserservice der Vorarlberger Nachrichten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.