Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Benthiavalicarb | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
[(2S)-1-{[(1R)-1-(6-Fluor-1,3-benzothiazol-2-yl)ethyl]amino}-3-methyl-1-oxo-2-butanyl]carbamidsäure (IUPAC) | ||||||||||||||||||
Summenformel | C15H18FN3O3S | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißes Pulver | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 339,5 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Dichte |
1,25 g·cm−3 (Schüttdichte, Isopropylester) | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
153,1 °C (Isopropylester) | ||||||||||||||||||
Siedepunkt |
240 °C (Zersetzung, Isopropylester) | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Benthiavalicarb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzothiazole, Carbamate und Valinamide. Das Fungizid wurde von Kumiai Chemical und Ihara entwickelt und 2005 als Pflanzenschutzmittel eingeführt.
Gewinnung und Darstellung
Benthiavalicarbisopropyl kann durch Reaktion von Chlorameisensäureisopropylester mit L-Valin und Reaktion des entstehenden Zwischenproduktes mit 2-(1-Aminoethyl)-6-fluorbenzothiazol gewonnen werden.
Eigenschaften
Benthiavalicarb ist ein weißer geruchloser Feststoff. Er ist stabil gegenüber Hydrolyse bei pH-Werten von 4, 7 und 9.
Verwendung
Benthiavalicarb und seine Derivate wie Benthiavalicarb-isopropyl [Mischung des (R)- und (S)-Isomers] werden als Fungizid verwendet. Die Wirkung beruht auf der Hemmung der Phospholipid-Biosynthese.
Zulassung
Der Wirkstoff wurde zum 1. August 2008 in den Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG aufgenommen und gilt damit in der Europäischen Union als zulässig.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Pflanzenschutzmittel (z. B. Valbon) mit diesem Wirkstoff zugelassen.
Einzelnachweise
- 1 2 3 Eintrag zu Benthiavalicarb in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 31. Juli 2013.
- 1 2 3 4 5 6 7 Eintrag zu Benthiavalicarb isopropyl in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 31. Juli 2013.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Benthiavalicarb isopropyl: CAS-Nummer: 177406-68-7, EG-Nummer: 605-799-5, ECHA-InfoCard: 100.111.723, PubChem: 53297381, ChemSpider: 11677329, Wikidata: Q27155585.
- 1 2 Conclusion regarding the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance benthiavalicarb, finalised: 12. Juli 2007. In: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Hrsg.): EFSA Journal. Band 5, Nr. 8. Wiley, 1. August 2007, doi:10.2903/j.efsa.2007.107r (englisch, europa.eu).
- 1 2 Pflanzenschutzmittel VERSILUS Certis Europe B.V. Abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ Peter Brandt: Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln – Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung 2010
- ↑ Wolfgang Krämer, Ulrich Schirmer, Peter Jeschke, Matthias Witschel: Modern Crop Protection Compounds. John Wiley & Sons, 2012, ISBN 978-3-527-32965-6, S. 814 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ EPA: Pesticide Fact Sheet Benthiavalicarb-Isopropyl (PDF; 167 kB).
- ↑ Horst Börner: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. Springer DE, 2009, ISBN 3-540-49067-1, S. 522.
- ↑ Reasoned opinion on the review of the existing maximum residue levels (MRLs) for benthiavalicarb according to Article 12 of Regulation (EC) No 396/2005. In: EFSA (Hrsg.): EFSA Journal. Band 10, Nr. 8, 29. August 2012, S. 2872, doi:10.2903/j.efsa.2012.2872 (englisch, europa.eu).
- ↑ Richtlinie 2008/44/EG der Kommission vom 4. April 2008 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Benthiavalicarb, Boscalid, Carvon, Fluoxastrobin, Paecilomyces lilacinus und Prothioconazol
- ↑ Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Benthiavalicarb in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs (Eingabe von „Benthiavalicarb“ im Feld „Wirkstoff“) und Deutschlands, abgerufen am 12. März 2016.