Berlingersköpfle

Hählekopf, Berlingersköpfle, Ifersgunthöhe und Hoher Ifen aus Südosten vom Östlichen Ochsenhofer Kopf

Höhe 2010 m ü. A.
Lage Vorarlberg, Österreich
Gebirge Nordwestliche Walsertaler Berge, Allgäuer Alpen
Dominanz 0,5 km Hählekopf
Schartenhöhe 30 m Einschartung zum Hählekopf
Koordinaten 47° 21′ 11″ N, 10° 4′ 26″ O
Typ Grasberg
Gestein Schrattenkalk (Helvetische Kreide)
pd4

Das Berlingersköpfle (auch Pellingerköpfle) ist ein 2010 m ü. A. hoher Berggipfel in den Allgäuer Alpen im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Lage und Umgebung

Der in der Untergruppe Nordwestliche Walsertaler Berge gelegene Gipfel stellt den Punkt dar, in dem der vom Hohen Ifen (2230 m) nach Westen ziehende Bergkamm nach Süden zum Hählekopf (2058 m) abknickt. Das Berlingersköpfle liegt zwischen den beiden Bergen. Nach Westen bricht der Bergkamm am Berlingersköpfle senkrecht mit der Fellefluh ins Tal der Subersach ab, nach Norden mit der Iferfluh zum Fellegraben. Die Einschartung zum Hählekopf bildet die Referenz für die Schartenhöhe von mindestens 30 Metern.

Die Gemarkung auf der sich das Berlingersköpfle befindet ist Egg, das ungefähr 16 Kilometer nordwestlich entfernt liegt. Nahe dem Gipfel verläuft die Grenze zur Gemeinde Bezau.

Höhe

Die in den Karten angegebene Höhe von 1994 m ü. A. bezieht sich auf einen dem Gipfel nach Nordwesten vorgelagerten Punkt. Der eigentliche Gipfel hat eine Höhe von 2010 Metern.

Namensherkunft

Erstmals erwähnt wurde der Gipfel im Jahr 1808 im Bayerischen Rustical-Kataster als Berlingers Köpfle, eine weitere Erwähnung stammt aus dem Jahr 1886 in einer Österreichischen Karte als Pelinger Köpfle. Namensgebend war höchstwahrscheinlich der im Bregenzerwald verbreitete Familienname „Berlinger“.

Besteigung

Das Berlingersköpfle ist nicht mit Wegen erschlossen. Der Normalweg führt aus dem Schwarzwassertal auf Wanderwegen vorbei an der Schwarzwasserhütte (1620 m) zur Ifersguntalpe (1750 m) und von dort weglos nach Nordwesten zum Gipfel. Auch ein Grat-Übergang vom Hählekopf kann gemacht werden.

Wesentlich öfter bestiegen wird der Berg im Winter im Rahmen einer Skitour.

Bilder

Commons: Berlingersköpfle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernst Zettler, Heinz Groth: Alpenvereinsführer – Allgäuer Alpen. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1985, ISBN 3-7633-1111-4 (S. 512).
  2. 1 2 Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000). Abgerufen am 25. April 2012.
  3. 1 2 Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-8987-0389-5 (S. 73).
  4. 1 2 3 Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin – Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2 (S. 170).
  5. Genauer Wert nicht bekannt, angegebener Wert ist ein Mindestwert (kann bis um 19 Meter höher sein). Ermittelt wurde er aus dem Abstand der Höhenlinien (20 Höhenmeter) in einer topografischen Karte (Maßstab 1:25.000).
  6. Kristian Rath: Skitourenführer Allgäu mit Kleinwalsertal und Tannheimer Tal. 6. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2009, ISBN 978-3-9367-4010-3 (S. 35).


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.