Bernard Paul Gregory (* 19. Januar 1919 in Bergerac, Département Dordogne; † 24. Dezember 1977 in Élancourt, Département Yvelines; Schreibweise des Familiennamens auch Grégory) war ein französischer Physiker, Generaldirektor des CERN und des CNRS.

Leben und Werk

Bernard Paul Gregory kam am 19. Januar 1919 in Bergerac im Département Dordogne im Südwesten Frankreichs zur Welt. Er war Sohn eines Ingenieurs. Im Jahr 1938 belegte er den ersten Platz des Aufnahmewettbewerbs der École polytechnique und begann dort sein Studium. Dieses wurde durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unterbrochen. Gregory diente als Sous-lieutenant in der Artillerie und war 1940 bis 1945 in einem deutschen Offizierslager interniert. Nach dem Kriege nahm er das Studium wieder auf und wurde bei der Abschlussprüfung von Polytechnique 1945 Jahrgangsbester. 1946 und 1947 setzte er das Studium an der École Nationale Supérieure des Mines de Paris fort. Anschließend zog er in die Vereinigten Staaten, wo er am Massachusetts Institute of Technology seine Doktorarbeit bei Bruno Rossi auf dem Gebiet der Elementarteilchen in kosmischer Strahlung anfertigte.

Nach seiner Promotion zum Ph.D. kehrte er nach Frankreich zurück und wurde nach kurzer Zeit stellvertretender Direktor des Physiklabors an Polytechnique, welches 1936 von Louis Leprince-Ringuet ins Leben gerufen worden war. Hier arbeitete er zusammen mit anderen Physikern wie Charles Peyrou, Jean Crussard, André Lagarrigue und später auch André Astier.

Im Jahr 1958 wurde er Professor für Physik an Polytechnique. Sieben Jahre später, im Jahr 1965, wurde er Nachfolger von Victor Weisskopf als Generaldirektor des CERN. Während seiner Amtszeit veranlasste er den Bau zweier wichtiger Projekte im CERN. Unter seiner Führung wurden die ersten Protonen-Speicherringe gebaut, die Intersecting Storage Rings (ISR). Außerdem wurde der Bau des 300-GeV-Protonen-Synchrotons (mittlerweile Super Proton Synchrotron genannt), welches bereits unter Weisskopf angedacht war, beschlossen.

Als Gregory sein Amt im Dezember 1970 niederlegte, wurde er Vorsitzender des ISR-Ausschusses. Er kehrte an die École polytechnique zurück, wo er Direktor des Physiklabors und damit Nachfolger seines Lehrers und Mentors Leprince-Ringuet wurde. Am 5. März 1973 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Académie des sciences aufgenommen.

Im Jahr 1973 ernannte man ihn zum Generaldirektor des Centre national de la recherche scientifique (CNRS). Im Anschluss an dieses Amt übernahm er im Jahr 1976 die Führung der dem französischen Premierminister direkt unterstellten Délégation générale à la recherche scientifique et technique (DGRST), einer Koordinationsstelle der Regierung für die Forschungspolitik, bis er überraschend am Heiligen Abend 1977 verstarb.

Association Bernard Gregory

Wenige Monate vor seinem Tod rief Gregory eine Arbeitsgruppe ins Leben, deren Thema die berufliche Eingliederung junger promovierter Wissenschaftler war. Aus dieser Gruppe entstand die 1980 gegründete Association Bernard Gregory, eine Einrichtung nach französischem Vereinsrecht mit Sitz in Paris, die auf französischer und internationaler Ebene Vermittlungsfunktionen zwischen Wirtschaftsunternehmen und jungen promovierten Akademikern übernimmt und insbesondere bei der Stellen- bzw. Kandidatensuche behilflich ist.

Commons: Bernard Gregory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fiche ancien - Bernard Grégory. AX - Association des anciens élèves et diplômés, abgerufen am 20. Oktober 2014 (französisch, Datenbankeintrag zu Bernard Gregory auf dem Website der Ehemaligenvereinigung der École polytechnique).
  2. Nikolai Tyurin: Forty years of high-energy physics in Protvino. In: CERN Courier. CERN, 1. November 2003, abgerufen am 29. September 2014.
  3. 1 2 3 4 5 Bernard Paul GREGORY (1919–1977). In: Les Annales des Mines. Abgerufen am 18. Oktober 2014 (französisch, mit einem Nachruf von Louis Leprince-Ringuet vom 31. März 1978, erschienen in La Jaune et la Rouge, der Zeitschrift der Ehemaligenvereinigung der Ecole polytechnique, vom Mai 1978).
  4. Nikolai Tyurin: Forty years of high-energy physics in Protvino. In: CERN Courier. CERN, 1. November 2003, abgerufen am 29. September 2014.
  5. 1 2 Eintrag zu Bernard Gregory in Fichier des personnes décédées.
  6. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe G. Académie des sciences, abgerufen am 20. November 2019 (französisch).
  7. Historique. Association Bernard Gregory, abgerufen am 1. April 2018.
  8. Kirstie Urquhart: The Association Bernard Gregory. Science, 17. Oktober 2003, abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.