Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Koordinaten: 53° 46′ N, 9° 53′ O | ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Pinneberg | |
Amt: | Rantzau | |
Höhe: | 28 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,2 km2 | |
Einwohner: | 827 (31. Dez. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 133 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25485 | |
Vorwahl: | 04106 | |
Kfz-Kennzeichen: | PI | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 56 004 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Chemnitzstraße 30 25355 Barmstedt | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Jens Külsen (BFB) | |
Lage der Gemeinde Bilsen im Kreis Pinneberg | ||
Bilsen ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg im südlichen Schleswig-Holstein. Hohenhorst und Timmhoop liegen im Gemeindegebiet.
Geografie
Der Ort liegt etwa 14 Kilometer nördlich von Hamburg, unmittelbar an der Bundesstraße 4. Durch den Ort fließt die Bilsener Bek.
Politik
Gemeindevertretung
Bei den letzten Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2018 stimmten im Wahlbezirk Bilsen 01 – von insgesamt 670 Wahlberechtigten – 459 Personen mit davon 442 gültigen Stimmen wie folgt ab, CDU: 289, SPD: 47, GRÜNE: 28, FDP: 10, AfD: 43 und DIE LINKE: 14.
Die Gemeindevertretung Bilsen setzt sich aktuell (Stand 31. Oktober 2022) wie folgt zusammen, incl. des Bürgermeisters und dessen Stellvertreter: sieben Parteimitglieder oder CDU und 3 drei Mitglieder der Wählergemeinschaft Bürger Forum Bilsen (BFB).
Bürgermeister
Am 2. November 2022 wurde der Vorsitzende des Bilsener Ortsverbands des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Achim Bestmann (CDU) zum Bürgermeister gewählt. Er folgt damit dem Vizepräsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtags Peter Lehnert (CDU), der nach 10 Jahren sein Bürgermeisteramt überraschend niederlegte. Sein Vorgänger wiederum, Rainer Ute Harms (CDU), führte die Gemeinde Bilsen über 38 Jahre seit 1974.
Geschichte
Von 1385 bis 1803 gehörte das Dorf Bilsen mit sämtlichen Gütern und Rechten vor allem an wertvollen Holzungen zum Besitz des Hamburger Zisterzienserinnen-Klosters Harvestehude.
Am Bilsener Wohld unterzeichnete die deutsche Delegation unter Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg am 4. Mai 1945 in Anwesenheit britischer Offiziere die Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande.
Wappen
Nach einem Entwurf des Bargteheider Grafikers und Malers Herbert Kaulbarsch trägt Bilsen seit 31. August 1978 ein Wappen. Die genehmigte Flaggenführung folgte Anfang 1998. Blasonierung: „In Silber ein roter Schräglinksbalken; oben ein blaues Lilienkreuz, unten ein schräglinkes grünes Eichenblatt.“ Das Lilienkreuz repräsentiert Maria als Patronin des Klosters Harvestehude. Der rote Balken symbolisiert die Bundesstraße 4. Diese mitten durch Bilsen führende Straße ist die Nachfolgerin der ersten in Schleswig-Holstein gebauten Kunststraße. Das Eichenblatt steht für den Bilsener Wohld. Die Eiche gilt als der typische Baum des früheren Waldes, in den die Schweine zur Eichelmast getrieben wurden.
Partnergemeinden
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Bodendenkmale in Bilsen wurden zwei Grabhügel der Vor- und/oder Frühgeschichte vom Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH) als archäologische Bodendenkmale anerkannt und stehen unter Denkmalschutz. Das in der Gemeinde Bilsen gelegene Hünengrab Dreebargen gilt als größte Schleswig-Holsteins. Zu einer weiteren Sehenswürdigkeit von Bilsen gehört das 1902 für den Hamburg-Harburger Fabrikanten der Metall-, Stahl- und Eisenwerke Georg Niemeyer errichtete Jagd- und Wohnhaus an der Kieler Straße, das nach 1945 zu einem Hotel umgewandelt wurde.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Berend Harms (* 1939), Politiker (SPD)
- Rainer Ute Harms (* 1940), Politiker (CDU)
Weblinks
- Gemeinde Bilsen
- Gerhard Hoch: Bilsen 1940–1945. Ein Dorf und seine Zwangsarbeiter. In: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1989, Seite 87–102, kz-kaltenkirchen.de
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2022 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Aasbüttel - Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes. Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 311.
- ↑ Endgültige Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2018 - Wahlbezirke. Ergebnisse der Gemeindewahlen in den kreisfreien Städten und der Kreiswahl in den Kreisen. statistik-nord.de, 31. Januar 2019, abgerufen am 5. November 2022.
- ↑ Bilsen - Gemeindevertretung - Mitglieder. Abgerufen am 5. November 2022.
- ↑ Silke Urbanski: Geschichte des Klosters Harvestehude „In valle virginum“. Wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung eines Nonnenklosters bei Hamburg 1245–1530, Münster 1996, S. 25 f.
- ↑ Kunststrasse Chaussee Altona-Kiel - Bilsen. Abgerufen am 5. November 2022.
- ↑ Zusammentreffen der deutschen Delegation unter Generaladmiral Hans Georg von Friedeburg mit englischen Offizieren am 4. Mai 1945 am Bilsener Wohld nördlich von Quickborn zur Unterzeichnung der Teilkapitulation auf dem Timeloberg | Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung. Abgerufen am 5. November 2022.
- ↑ Wappenrolle Schleswig-Holstein. Abgerufen am 5. November 2022.
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- ↑ Bilsen - Die Geschichte von Bilsen. Abgerufen am 5. November 2022.
- ↑ 700 Jahre Quickborn A-Z. Abgerufen am 5. November 2022 (deutsch).