Bistum Mileto-Nicotera-Tropea
Basisdaten
Staat Italien
Kirchenregion Kalabrien
Kirchenprovinz Reggio Calabria-Bova
Metropolitanbistum Erzbistum Reggio Calabria-Bova
Diözesanbischof Attilio Nostro
Emeritierter Diözesanbischof Luigi Renzo
Generalvikar Annunziato Maccarone
Gründung 30. September 1986
Fläche 942 km²
Pfarreien 133 (2019 / AP 2020)
Einwohner 173.340 (2019 / AP 2020)
Katholiken 158.265 (2019 / AP 2020)
Anteil 91,3 %
Diözesanpriester 110 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester 27 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester 1155
Ständige Diakone 13 (2019 / AP 2020)
Ordensbrüder 28 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern 110 (2019 / AP 2020)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Cattedrale di Santa Maria Assunta e San Nicola in Mileto
Konkathedrale Concattedrale di Santa Maria Assunta in Nicotera
Concattedrale di Maria Santissima di Romania in Tropea
Website www.diocesimileto.it
Kirchenprovinz
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Das Bistum Mileto-Nicotera-Tropea (lat.: Dioecesis Miletensis-Nicotriensis-Tropiensis, ital.: Diocesi di Mileto-Nicotera-Tropea) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Mileto.

Geschichte

Das Bistum Mileto-Nicotera-Tropea wurde im 11. Jahrhundert als Bistum Mileto errichtet. Im Jahre 1093 wurde das Bistum Mileto durch Papst Urban II. mit der Apostolischen Konstitution Potestas ligandi dem Heiligen Stuhl direkt unterstellt.

Seit 21. Dezember 1973 wurden das Bistum Mileto und das Bistum Nicotera-Tropea in Personalunion verwaltet. Am 30. September 1986 wurde dem Bistum Mileto durch die Kongregation für die Bischöfe mit dem Dekret Instantibus votis das Bistum Nicotera-Tropea angegliedert.

Das Bistum Mileto ist heute dem Erzbistum Reggio Calabria-Bova als Suffraganbistum unterstellt.

Siehe auch

Commons: Roman Catholic Diocese of Mileto-Nicotera-Tropea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Congregatio pro Episcopis: Decretum Instantibus votis, AAS 79 (1987), n. 6, S. 744ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.