Blackfriars Railway Bridge
Blackfriars Railway Bridge mit den Überresten der alten Brücke im Vordergrund
Nutzung Eisenbahnbrücke
Querung von Themse
Ort London
Konstruktion 1. Brücke: Schmiedeeiserne Gitterbrücke mit Pfeiler aus Gusseisen und Mauerwerk
2. Brücke: Schmiedeeiserne Bogenbrücke auf Pfeilern aus Mauerwerk
Gesamtlänge 284 m
Anzahl der Öffnungen 5
Eröffnung 1. Brücke: 1864
2. Brücke: 1886
Planer 1. Brücke Joseph Cubitt
2. Brücke: John Wolfe-Barry, Henry Marc Brunel
Schließung 1. Brücke: 1971 (Oberbau 1985 abgebrochen)
Lage
Koordinaten 51° 30′ 35″ N,  6′ 12″ W

Die Blackfriars Railway Bridge (bis 1937 St Paul’s Railway Bridge) ist eine Eisenbahnbrücke über den Fluss Themse in London. Sie bildet die Hauptzufahrt zum Bahnhof Blackfriars im Stadtteil Blackfriars an der westlichen Grenze der City of London.

Erste Brücke

1860 hatte die Bahngesellschaft London, Chatham and Dover Railway (LC&DR) die Erlaubnis erhalten, ihre Strecke von Beckenham aus bis nach Ludgate Hill in der City of London zu verlängern. Da der Architekt Joseph Cubitt zur selben Zeit unmittelbar neben dem zukünftigen Bauwerk die Straßenbrücke baute, wurde ihm auch die Planung der Eisenbahnbrücke übertragen. Er entwarf eine fünf-feldrige schmiedeeiserne Gitterbrücke die von gusseisernen Säulen getragen wurde. Die Brücke wies vier Gleise auf und wurde 1864 eröffnet. Sie hieß zunächst ähnlich dem angrenzenden Bahnhof St Paul’s Railway Bridge.

Zweite Brücke

Der steigende Eisenbahnverkehr überforderte das Bauwerk schon bald. Zur Entlastung wurde daher von 1884 bis 1886 von den Ingenieuren John Wolfe-Barry und Henri Marc Brunel nur wenige Meter weiter östlich der bereits bestehenden Brücke eine zweite gebaut. Die Brücken wurden 1937 mit der Umbenennung des Fernbahnhof in Blackfriars ebenfalls umbenannt und neu als Blackfriars Railway Bridge bezeichnet.

Abbruch der ersten Brücke

Mitte des 20. Jahrhunderts reichte die Festigkeit des älteren Teils der Eisenbahnbrücke für die modernen Züge nicht mehr aus, so dass ab 1971 nur noch die Brücke von 1886 verwendet wurde. Die ältere Brücke wurde 1984 bis auf die gemauerten Pfeiler mit den gusseisernen Säulen abgerissen. Einzig am Südufer blieben die massiven Auflager mit dem restaurierten Emblem der historischen Eisenbahngesellschaft LC&DR bestehen.

Bahnhof Blackfriars

Die Pfeiler der alten Brücke wurden im Rahmen des Thameslink-Programmes zum Teil wieder verwendet. Die östliche Zeile der alten Pfeiler trägt zusammen mit der neueren Brücke die verlängerten Bahnsteige des Bahnhofs Blackfriars.

Seit 2014 hat die Brücke ein „Dach“ aus 4.400 Solarmodulen (insgesamt 6000 m²). Damit sollen jährlich 900.000 kWh Strom erzeugt und für den Bahnbetrieb verwendet werden. Dies entspricht der Hälfte des Strombedarfs des nahe gelegenen Bahnhofs Blackfriars, 511 Tonnen CO2 würden eingespart.

Commons: Blackfriars Railway Bridge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. London: Weltgrößte Solarbrücke eingeweiht. (Nicht mehr online verfügbar.) In: klimaretter.info. 27. Januar 2014, archiviert vom Original am 8. Januar 2015; abgerufen am 22. April 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.