Eine Sichtachse oder Blickachse ist im Städtebau und in der Park- und Landschaftsgestaltung eine angelegte oder freigehaltene Schneise, die entlang einer Achse einen Blick auf bedeutende Bauwerke oder landschaftsprägende Elemente ermöglicht. Sichtachsen können gleichzeitig die Wegverbindung zum Objekt sein, wie es in barocken Anlagen üblich ist (Beispiel Karlsruhe), oder aber eine reine Sichtverbindung ohne Wegverbindung sein, wie es im englisch geprägten Gartenbau bevorzugt wurde (Beispiel Wörlitz). Häufig endet eine Sichtachse in einem Point de vue als visuellem Ziel.
Städtebaulich bemerkenswert ist Karlsruhe. Durch die fächerförmige Anordnung bilden zahlreiche Straßen einen Straßenfächer auf das Schloss. Man nennt dies auch einen Sichtenfächer. Ebenso gibt es am Markt von Neustrelitz (Mecklenburg-Strelitz) und im Wörlitzer Park Sichtenfächer.
Beispiele
- Axe historique in Paris
- Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit den Anlagen von Wörlitz, Georgium, Luisium und weiteren
- Schlosspark Benrath in Düsseldorf
- Herrenhäuser Gärten in Hannover
- Rosental (Leipzig)
- München: Maximilianeum, Schlosspark Nymphenburg, Schlossanlage Schleißheim (bei München)
- Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
- Neubrandenburger Stadttore im geradlinigen Grundriss
- Potsdamer Parklandschaft (Park Babelsberg, Park Sanssouci, Neuer Garten, Pfaueninsel)
- Schloss Belvedere in Wien
- Kinross House in Kinross, Schottland
- Eine der vielen Sichtachsen im Wörlitzer Park (hier: zum Venustempel)
- Blick über Kaskaden zum Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe (Kassel)
- Beispiel alltäglicher Sichtachse im Stadtbild: die Pfarrkirche in Weissenbach an der Triesting als visuelles Ziel und Endpunkt der Allee
- Sichtachse auf Loch Leven Castle von Kinross House
- Potsdam, Blick von Schloss Sanssouci zu den Anlagen auf dem Ruinenberg
Literatur
- Elmar Arnhold und Hajo Dietz: Sichtachsen in Deutschland, Städte Parks Gärten. Schnell & Steiner, Regensburg 2021, ISBN 978-379543668-1.
- Karsten Ley: Raum, Zeit, Funktion. Die Dimensionen der Achse im Städtebau. FdR, Aachen 2005, ISBN 3-936971-08-0.
- Clemens Steenbergen und Wouter Reh: Architecture and Landscape. The Design Experiment of the Great European Gardens and Landscapes. Prestel, München / New York 1996, ISBN 3-7643-0335-2.
- Wilhelm Rave: Die Achse in der Baukunst. TH Berlin (Diss.), 1929.
Einzelnachweise
- ↑ Startseite - Gartenreich Dessau-Wörlitz. 23. März 2019, abgerufen am 18. Juli 2022 (deutsch).