Blizne
?
Hilfe zu Wappen
Blizne
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Karpatenvorland
Powiat: Brzozów
Gmina: Jasienica Rosielna
Geographische Lage: 49° 45′ N, 21° 58′ O
Höhe: 258–269 m n.p.m.
Einwohner: 3216 (2013)
Postleitzahl: 36-221
Telefonvorwahl: (+48) 13
Kfz-Kennzeichen: RBR



Blizne ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica Rosielna im Powiat Brzozowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Geographie

Der Ort liegt am Fluss Stopnica im Dynów-Gebirge zwischen Domaradz im Nordwesten und Brzozów im Südosten, der Gemeindesitz Jasienica Rosielna liegt im Westen.

Geschichte

Der Ort liegt innerhalb historischen Landschaft Rotrutheniens. Er wurde laut dem Gründungsprivileg König Kasimirs des Großen aus 25. April 1366 nach Deutschem Recht von Falko von Krosno als Neusiedlung im Wald Blizne gegründet (Viro Falconi … damus … silvam … dictam Blyzne ad locandum villam). Er wurde entweder von Polen oder Deutschen besiedelt. Später wurde das Dorf als Blysne (1402), Blisna (1424), Blyzsno (1457), Blyszn(y)e (1467), z Bliznego (1595) erwähnt. Der Name ist abgeleitet vom Adjektiv blizny (deutsch nahe).

Die Pfarrei und die Kirche wurde erst im Jahre 1470 erwähnt.

Bei der Ersten Teilung Polens kam Blizne 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804). Ab dem Jahr 1855 gehörte Blizne zum Bezirk Brzozów.

1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Blizne zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Von 1975 bis 1998 gehörte Blizne zur Woiwodschaft Krosno.

Sehenswürdigkeiten

Commons: Blizne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Założenie wsi. In: blizne.friko.pl. Archiviert vom Original am 28. März 2016; abgerufen am 25. Juli 2022 (polnisch).
  2. Tomasz Jurek (Redakteur): Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. (polnisch).
  3. 1 2 Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch: Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. 1 (A–B). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków 2004, S. 215 (polnisch, Online).
  4. Der einzigartige, hölzerne, kirchliche Gebäudekomplex (15.–19. Jahrhundert). In: blizne.wiara.org.pl. Archiviert vom Original am 28. September 2016; abgerufen am 25. Juli 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.