Die Bogenhauser Künstlerkapelle war ein deutsches Blockflötenensemble. Sie wurde um 1890 in München gegründet und bestand bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Mitglieder waren u. a. die Bildhauer Georg Pezold und Professor Heinrich Düll, der Architekt Sedlmaier, die Drs. Rentsch und Aichinger. Als künstlerischer Leiter stieß später der „Kammervirtuose“ Heinrich Scherrer dazu, der auch als Herausgeber einer Gitarrenausgabe des Zupfgeigenhansl bekannt ist. Nach dessen Pensionierung übernahm der Orchestermusiker und Paukist Josef Wagener die Leitung. Das Ensemble spielte auf historischen Blockflöten u. a. von Denner. Die Kapelle wirkte bei zahlreichen Festen in München mit. Auftrittsorte waren der alte Rathaussaal, das Deutsche Museum und das Residenztheater. Die Musik des Ensembles wurde durch Rundfunkaufnahmen dokumentiert. Die Bogenhauser Künstlerkapelle war wahrscheinlich das erste deutsche Blockflötenensemble der neueren Zeit vor der allgemeinen Renaissance des Instrumentes gegen 1930.

Tondokumente

  • ensemble arcimboldo: Bogenhauser Künstlerkapelle: Vergessene Avantgarde der Alten Musik. CD-Aufnahme des Querschnitt des in den originalen Stimmbüchern erhaltenen Repertoires der Bogenhauser Künstlerkapelle. 2017, audite Musikproduktion CD 97730

Literatur

  • Hermann Moeck: Zur „Nachgeschichte“ und Renaissance der Blockflöte. In: Tibia. Magazin für Holzbläser, Bd. 3 (1978), S. 13–20 (online; PDF; 12 MB) u. S. 79–88 (online; PDF; 13 MB), hier S. 18 f. Auch Sonderdruck: Edition Moeck, Celle 1980.
  • Martin Kirnbauer: Das war Pionierarbeit. Die Bogenhauser Künstlerkapelle, ein frühes Ensemble Alter Musik. In: Alte Musik, Konzert und Rezeption (= Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis, Sonderband zum 50. Jubiläum der Freunde alter Musik in Basel). Winterthur 1992, S. 37–67
  • Martin Kirnbauer: Die Holzblasinstrumente der Bogenhauser Künstler-Kapelle. In: Michaelsteiner Konferenzberichte 1994, S. 21–30.
  • Peter Harlan im Spiegel der Geschichte. In: Windkanal 2006 Nr. 3.
  • Tobias Grill: Die Rezeption der Alten Musik in München zwischen ca. 1880 und 1930 (= LMU-Publikationen, Geschichts- und Kunstwissenschaften Nr. 26, hrsg. v. Günter Heischmann, Hubertus Kohle und Winfried Schulze). München 2007 (online; PDF; 12 MB).
  • Fritz Buek: Die Gitarre und ihre Meister.

Einzelnachweise

  1. Werner Ebnet: Sie haben in München gelebt: Biografien aus acht Jahrhunderten. Allitera, München 2016, ISBN 978-3-86906-744-5, S. 520 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.