Brögberner Teiche
Geographische Lage Lingen (Ems), Niedersachsen, Deutschland
Zuflüsse Lingener Mühlenbach (Großer Brögberner Teich)
Schillingmanngraben (Kleiner Brögberner Teich)
Abfluss Lingener Mühlenbach
Ufernaher Ort Lingen (Ems)
Daten
Koordinaten 52° 33′ 8″ N,  23′ 58″ O

Brögberner Teiche – Baccumer Bruch ist ein Landschaftsraum im Osten der Stadt Lingen (Ems). Er erstreckt sich von östlich der Ortschaft Brögbern bis nördlich der Ortschaft Baccum.

Der rund 1000 Hektar große Landschaftsraum war im Rahmen des Projektes „Faszination Boden“, welches von den Landkreisen Osnabrück, Grafschaft Bentheim, Emsland, Vechta und der Stadt Osnabrück (OBE-Region) initiiert wurde, Außenstandort der Expo 2000 in Hannover. In dem vom Bundesamt für Naturschutz, dem Land Niedersachsen und dem Landkreis Emsland geförderten Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben (E+E-Vorhaben) „Ökologisch orientierter Rückbau des Naturraumes Schillingmanngraben/Brögberner Teiche“ wurde hier untersucht, welche ökologischen Verbesserungen zu erreichen sind, wenn etwa 10 Prozent der Landschaft unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten genutzt, gepflegt und entwickelt werden.

Trägerin des rund 15 Mio. DM teuren Projektes, das vom Bundesamt für Naturschutz wissenschaftlich betreut wurde, war die Stadt Lingen (Ems). Begleitet wurde das Projekt durch Arbeitsgruppen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Für die Umgestaltungsmaßnahmen wurden rund 210.000 m² Erde bewegt. 175.000 m² konnten in den einzelnen Maßnahmen wieder verwendet werden.

Während der Expo befand sich in einem alten Heuerhaus im Projektgebiet eine multimediale und interaktive Ausstellung. Die Ausstellung wurde unter der Fragestellung, wie multimediale Technologien im Bereich des Umweltschutzes eingesetzt werden können, konzipiert. Ausstellung und Projektgebiet wurde von mehr als 50.000 Personen besucht.

Hintergrund

Das Gebiet, das im Naturraum Lingener Land – Brögberner Talsandgebiet liegt, wird von mehreren Bächen bzw. Gräben entwässert. In den Niederungen und am Rand der südlich angrenzenden Endmoränen Baccumer Berge finden sich Reste ehemaliger Moore. Das Gebiet zeichnete sich bis Mitte des 20. Jahrhunderts noch durch ein abwechslungsreiches Landschaftsbild aus. Äcker und Grünland­bereiche verschiedener Feuchtigkeitsgrade wechselten sich mit ungenutzten Niedermoor- und Bruchwald­flächen ab. Die landwirtschaftlichen Nutzflächen waren durch ein umfassendes Hecken­system kleinräumig gegliedert. In den 1950er- und 1960er-Jahren wurden weite Bereiche des Gebietes durch Entwässerungs­maßnahmen urbar gemacht und in Ackerflächen umgewandelt, welche, wie auch die verbliebenen Grünlandbereiche, intensiv bewirtschaftet wurden. Nur ein geringer Flächenanteil von etwa sieben Prozent war noch naturnah, darunter degenerierte Restflächen von Niedermoorwiesen, feucht-nasser Erlenbruchwald und mäßig feuchter Stieleichen-Birkenwald sowie Hecken.

Das Projektgebiet umfasst auf einer Fläche von 110 Hektar den Großen und den Kleinen Brögberner Teich, Teile des Lingener Mühlenbachs, des Schillingmanngrabens und des Kaienfehngrabens, eine Niedermoorwiese, Heckensysteme, den Baccumer Bruch und Feuchtwiesen. Auf den übrigen Flächen wird weiter intensive Landwirtschaft betrieben.

Zwischen 1989 und 1999 wurden durch vielfältige Maßnahmen feuchte bis nasse Biotope wiederhergestellt und miteinander vernetzt.

Brögberner Teiche

Die Brögberner Teiche sind eine Teichlandschaft im Nordosten von Lingen (Ems), östlich der Ortschaft Brögbern.

Die Teichlandschaft wird geprägt vom bis zum Frühjahr 1995 wiederhergestellten, 27,2 Hektar großen Feuchtgebiet Großer Brögberner Teich im Norden und dem bis zum Winter 1997/1998 wiederhergestellten, 11,8 Hektar großen Feuchtgebiet Kleiner Brögberner Teich im Süden.

Im Bereich der Brögberner Teiche wurden durch Wiedervernässung ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen zu Feuchtgebieten umgewandelt. Das Feuchtgebiet Großer Brögberner Teich umfasst dabei Wasserflächen, Verlandungs- und Sumpf­zonen sowie Feuchtwaldbereiche. Bei normalen Wasserständen wird rund die Hälfte des Wassers aus dem hier verlaufenden Lingener Mühlenbach durch die Teiche geleitet. Um der Frage nachzugehen, inwieweit die im Wasser gelösten Nährstoffe Stickstoff und Phosphat auf natürliche Weise entfernt werden können, sind die Teiche als Nitrifikations- und Denitrifikations­strecke ausgelegt. Dafür wurde eine mit Weiden und Erlen bepflanzte Insellandschaft angelegt, in der das Wasser zunächst mit Sauerstoff angereichert und Stickstoffverbindungen von Mikroorganismen zu Nitrat oxidiert werden (Nitrifikationsstrecke). Im letzten Drittel der Teiche wird das Wasser durch einen Sandrücken geleitet, in dem das Nitrat unter Luftabschluss zu elementarem Stickstoff reduziert wird (Denitrifikationsstrecke). Dieser wird dann in die Luft abgegeben bzw. dem Wasser durch Schilf und Binsen entzogen.

Das Feuchtgebiet Kleiner Brögberner Teich, das vom Schillingmanngraben durchflossen wird, umfasst ebenfalls Wasserflächen, Verlandungs- und Sumpfzonen sowie Feuchtgebüsche. Es wurde zu einer Erlen- und Weidenbruchzone mit einer verhältnismäßig langen Verweildauer des Wassers umgestaltet und dient dadurch dem Abbau von adsorbierbaren organisch gebundenen Halogenverbindungen (AOX) durch Mikroorganismen. Bei den adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen handelt es sich überwiegend um Reste von Pflanzenschutzmitteln, die in der Regel schwer abbaubar sind.

Die entstandenen Flächen können außerdem im Falle eines Hochwassers Wasser aus dem Lingener Mühlenbach bzw. dem Schilligmannsgraben aufnehmen und dienen so als Retentionsfläche.

Bachläufe

Neben der Gestaltung der Teichlandschaften sind auch die Wasserläufe des Lingener Mühlenbachs, des Schillingmanngrabens und des Kaienfehngraben auf einer Länge von rund sechs Kilometern naturnah umgestaltet worden. Am Lingener Mühlenbach wurde bis zum Frühjahr 1996 auf 4,7 Hektar und am Schillingmanngraben bis Winter 1997/98 auf 7,2 Hektar die Bachauen­landschaft wiederhergestellt. An allen drei Gewässern wurden größtenteils beidseitig 15 bis 20 Meter breite Gewässerrandstreifen angelegt und die Böschungen abschnittsweise abgeflacht, aufgeweitet und bepflanzt. Das Wasser kann sich so seinen Weg durch unterschiedliche Bereiche mit Flach- und Steilufern, Spülsäumen, Mäandern und Stillwasserzonen selbst suchen. Die breiten Gewässerrandstreifen führen außerdem dazu, dass der Nähr- und Schadstoffeintrag aus den angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen in die Bäche verringert wird.

Baccumer Bruch

Im Bereich des Baccumer Bruchs wurde ein 37,4 Hektar großes Feuchtgebiet angelegt. Die Nutzung des Gebietes, das stark entwässert war, wurde seit 1992 extensiviert. Nach dem Rückbau der Gräben und der Anlage eines flachen Niedermoorsees wurde im Frühjahr 1996 mit der Wiedervernässung begonnen. Der Baccumer Bruch wurde so wieder zu einem größeren Feuchtgebiet mit Erlenbruchwald, Niedermoorwiesen und Wasserflächen mit Verlandungs- und Sumpfbereichen.

Feuchtwiesen

Im Bereich einer Moorwiese bei Brockhausen wurde die Nutzung extensiviert und das Gebiet bis 1992 auf einer Fläche von sechs Hektar vernässt sowie Kleingewässer angelegt.

Hecken

Das historisch gewachsene System aus Hecken, welches das Gebiet kleinräumig gliederte, wurde bis Ende der 1980er-Jahre weiträumig beseitigt. Im Rahmen des Projektes wurden bis Winter 1997/98 auf einer Länge von rund acht bis neun Kilometern etwa neun Hektar für die Region typische Hecken, Benjeshecken, Wallhecken und Lesesteinwälle wieder angelegt und das bestehende Heckensystem wieder miteinander vernetzt und erweitert. Alle Hecken wurden mit einem breiten Krautsaum versehen, der die ökologische Funktion der Hecken erheblich optimiert.

Naherholung

Das Entwicklungsgebiet ist über mehrere Routen für Radfahrer, Inline-Skater und Fußgänger erschlossen. Entlang dreier ausgezeichneter Routen befinden sich mehrere Informationstafeln. Im Bereich des Großen Brögberner Teiches verläuft ein Erlebnispfad. Dieser bestand ursprünglich aus unbehandeltem Holz, welches jedoch im Laufe der Zeit verrottete, so dass der Weg erneuert werden musste. Am Großen und Kleinen Brögberner Teich sind ferner drei Aussichtstürme errichtet worden. Ein weiterer befindet sich am Baccumer Bruch.

Literatur

  • BfN: Natur und Landschaft, Heft 02/2005, Kohlhammer, Stuttgart 2005
  • Marcel Förster: Regulation der Nährstoffflüsse durch gezielte Veränderungen der physikalisch-chemischen Randbedingungen in einem ökosystemaren Verbund. Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich Chemie, 2003 (Online, PDF, 5,2 MB).
  • Oliver D. Finch: Die Ichtypofauna der Fließgewässer einer intensiv genutzten Agrarlandschaft im Emsland. In: Abhandlungen aus dem LWL-Museum für Naturkunde, 59. Jahrgang, Heft 4, Münster 1997, ISSN 0175-3495, S. 89–97 (Online, PDF, 1,1 MB).
  • Jens Kleinekuhle: Die Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera)einer intensiv genutzten Agrarlandschaft im Emsland. In: Abhandlungen aus dem LWL-Museum für Naturkunde, 59. Jahrgang, Heft 4, Münster 1997, ISSN 0175-3495, S. 147–164.

Einzelnachweise

  1. Jens Peter Dohmes: „Im Boden steckt viel mehr, als man denkt“, Neue Osnabrücker Zeitung, 29. Dezember 1999. Abgerufen am 9. Februar 2018.
  2. 1 2 3 4 5 6 7 8 Bernd Teders: Die Lingener Projekte zur Weltausstellung EXPO 2000, European Business Network. Abgerufen am 28. Juni 2012.
  3. 1 2 Naturraum „Brögberner Teiche – Baccumer Bruch“. Stadt Lingen (Ems). Abgerufen am 28. Juni 2012.
  4. Renaturierung der Brögberner Teiche (Memento vom 5. Februar 2020 im Internet Archive), ARSU – Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH.
  5. Brögberner Teiche (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), Lingen Wirtschaft & Tourismus e. V.
  6. 1 2 Ist Landschaft reparierbar? Übersichtskarte des Entwicklungsgebietes (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Abgerufen am 28. Juni 2012.
  7. Computergestützte Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Ökologisch orientierter Rückbau des Naturraumes Schillingmanngraben/Brögberner Teiche“ auf der Expo 2000 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., ARSU – Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH. Abgerufen am 28. Juni 2012.
  8. Multimedia im Umweltschutz. In: OFFIS-Jahresbericht 1999, S. 96 (PDF-Datei, 6,1 MB). Abgerufen am 9. Februar 2018.
  9. EXPO-2000-Außenstandort Lingen (Memento vom 10. Februar 2018 im Internet Archive), ARSU – Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH.
  10. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gebiet, Maßnahmen und Konzepte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften. Abgerufen am 28. Juni 2012.
  11. Ist Landschaft reparierbar?, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften. Abgerufen am 28. Juni 2012.
  12. Ortsteil Brögbern, Stadt Lingen (Ems). Abgerufen am 28. Juni 2012.
  13. Brögberner Teiche in Lingen (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), Reiseland Niedersachsen, TourismusMarketing Niedersachsen GmbH.
  14. Die zotteligen Gesellen machen den Besuchern bereitwillig Platz , Neue Osnabrücker Zeitung, 29. September 2007. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
  15. Brögberner Teiche: Pfad wird erneuert, Osnabrücker Zeitung, 15. Juli 2009. Abgerufen am 28. Juni 2012.
  16. Natur und Landschaft, Heft 02/2005 (Memento vom 4. August 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.