Wappen Deutschlandkarte

Koordinaten: 52° 36′ N,  16′ O

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Emsland
Höhe: 23 m ü. NHN
Fläche: 133,11 km2
Einwohner: 12.027 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km2
Postleitzahl: 49744
Vorwahlen: 05937, 05907, 05963, 05925
Kfz-Kennzeichen: EL
Gemeindeschlüssel: 03 4 54 014
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Rathaus 3
49744 Geeste
Website: www.geeste.de
Bürgermeister: Helmut Höke (CDU)
Lage der Gemeinde Geeste im Landkreis Emsland

Geeste ist eine an der Ems gelegene Gemeinde im zentralen westlichen Teil des Landkreises Emsland im westlichen Niedersachsen.

Geographie

Geographische Lage

Geeste liegt im Emsland zwischen Meppen im Norden und Lingen im Süden. Unmittelbar südöstlich der Gemeinde liegt das Speicherbecken Geeste und etwas weiter in dieser Richtung liegt die Lingener Höhe.

Nachbargemeinden

Im Nordwesten grenzt die Gemeinde Geeste an die Gemeinde Twist, im Norden an die Stadt Meppen, im Osten an die Stadt Haselünne und die Samtgemeinde Lengerich. Im Süden an die Stadt Lingen, sowie an die Gemeinde Wietmarschen in der Grafschaft Bentheim.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Geeste gehören die Ortsteile Geeste, Groß- und Klein Hesepe, Osterbrock, Bramhar, Varloh und Dalum mit der Siedlung Großer Sand.

  1. Bramhar
  2. Dalum
  3. Geeste
  4. Groß Hesepe
  5. Klein Hesepe
  6. Osterbrock
  7. Varloh

Geschichte

Ansiedlungen in urgeschichtlicher Zeit im Bereich der heutigen Gemeinde Geeste beschränken sich auf den hohen Geestrücken in Hesepe, Dalum und Geeste. Diese vorchristlichen Siedlungen entwickelten sich aus Einzelhöfen hin zu kleinen Zusammenschlüssen in der Form von Haufendörfern. 1379 ist am Ostufer der Ems die Burg Vredevort durch die Herren von Langen errichtet worden, die aber schon vor 1400 wieder zerstört wurde.

Eingemeindungen

Am 1. Februar 1971 schlossen sich die selbstständigen Gemeinden Dalum, Geeste und Osterbrock zur Einheitsgemeinde Geeste zusammen. Am 1. März 1974 kamen Bramhar, Groß Hesepe (inkl. Klein Hesepe) und Varloh hinzu.

Ortsnamen

Bramhar (bei Meppen)

Erstmals eindeutig erwähnt 1480 (Holthing, Meppen). Braom, Bram-har, Bram-haar: Besenginster auf einer Anhöhe, Sanddüne = Ginsterhügel /-höhe. Das Bestimmungswort bram = Dorn, Stachel; aus indogerm. bhrom/bhrem = eine Spitze bilden; es beschreibt die Einhegung eines Ortes. Das Grundwort har/her = Frauenhaar, Göttin Ertha, Hera; aus germ. hera, vgl. althochdtsch./altsächs./altnord. har benennt einen Ort der Verehrung der (Erd-)Göttin. Es handelte sich also vermutlich um einen ringsum mit Dornen umgebenen Kultplatz, an dem die Erdgöttin verehrt wurde.

Dalum

Gegründet in sächsischer Zeit, vor 700 n. Chr., erstmals eindeutig erwähnt um das Jahr 1.000 n. Chr. (Corvey). Dalamum, Dal-ham, Dalem: Heim (um, em) im Tal (Dal) oder niedriger Weideplatz oder Bachniederung („Bääke“), ham = Winkel. Zwischen Dalum und Geeste lag die Burg Vredevoort an der Ems.

Geeste

Gegründet in sächsischer Zeit, vor 700 n. Chr., erstmals eindeutig erwähnt 890–900 (Werden). gest, geest: trockener, unfruchtbarer Sandrücken, mageres Land. Geczi (890), Gehse (1350), Geiße (1649).

Hesepe

Gegründet in sächsischer Zeit, vor 700 n. Chr.; beinhaltet zwei Wortstämme von hohem Alter. Der Name kommt erstmals in den Corveyer Registern um 1000 als Hasba vor, 1181 erscheint der Ortsname bereits in der jetzigen Form Hesepe. Das Grundwort epe, alte Form apa, findet sich in ganz Deutschland, am meisten im Sauerland, und bezeichnet überall einen kleinen Wasserlauf. Man glaubt darin das sanskr. Ambhas (Wasser), lat. amnis, alt ambnis, sowie auch das griech. ombros, lat. imber (Platzregen) und ebenfalls das keltisch-irische abh (Fluss) zu finden, also kurzum ein indogerm. Urstammwort. Schwieriger zu deuten ist das Bestimmungswort has oder häs (stets lang gesprochen: Häsepe). Die alte Form Hasba (wohl richtiger Hasapa) kann für Hesepe das has nicht vom Fluss Hase herleiten, da dann eine den alten Ortsnamen fremde Doppelung vorläge. Has und Haas findet sich in Ortsnamen häufig, ohne einen einheitlichen Schluss zuzulassen. Am ehesten ist an die Bedeutung has = dunkel, Nebel, zu denken, was auch auf das Wasser der Hase bzw. Ems gut passt.

Osterbrock

Gegründet 1907 als Gut Geeste. 1932 Privatisierung und Umwandlung zur Gemeinde Osterbrock. OssenbruchOchsenbruchOsterbrock.

Varloh (bei Meppen)

Erstmals eindeutig erwähnt 1146 (Corvey, Werden). far (Schaf, vgl. Färöer, Schafinseln) und lo, loh auch la (Buschwerk, Wald, lichter Eichenbestand), also eine mit Buschwerk bestandene Schafweide. Varnla (1146).

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
18851557
19051530
19393302
19607300
19749126
Jahr Einwohner
19809357
19909419
200010.924
201011.272
201311.159

Politik

Geeste hat den Status einer Einheitsgemeinde.

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Geeste besteht aus 26 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 10.001 und 11.000. Der Gemeinderat wird durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Stimmberechtigt im Rat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Helmut Höke von der CDU.

Gemeinderatswahl 2021
Wahlbeteiligung: 63,04 %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
63,5 %
(−3,8 %p)
18,6 %
(−7,4 %p)
7,4 %
(+1,5 %p)
7,1 %
(n. k. %p)
3,5 %
(n. k. %p)
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Unabh. Wählergemeinschaft Geeste
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Bei den letzten Gemeinderatswahlen kam es zu folgenden Ergebnissen:

Partei/Wählergruppe20212016
CDU1617
SPD57
Unabh. Wählergemeinschaft (UWG)22
Grüne 2
AfD 1
Gesamt 26 26
Wahlbeteiligung 63,04 % 59,12 %

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Geeste ist seit 2014 Helmut Höke (CDU). Bei der letzten Bürgermeisterwahl 2021 wurde er mit 69,37 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang wiedergewählt. Sein Gegenkandidat Ralph Brodel (SPD) erhielt 30,63 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,02 Prozent. Höke trat sein Amt zum 1. November 2021 an.

Liste ehemaliger Amtsinhaber

  • 1974–1986: Johannes Over (zuvor Bürgermeister der Gemeinde Dalum seit 1969)
  • 1986–1991: Heinz Aepken
  • 1991–1996: Gerrit Meyer
  • 1996–2001: Heinz Aepken
  • 2001–2014: Hans-Josef Leinweber (CDU), erster hauptamtlicher Bürgermeister
  • seit 2014: Helmut Höke (CDU)

Gemeindedirektor

Zur Zeit der Zweigleisigkeit der Kommunalverwaltung gab es neben dem ehrenamtlichen Bürgermeister einen hauptamtlichen Gemeindedirektor, der die Gemeindeverwaltung leitete.

  • 1974–2001: Heinrich Brinkmann

Wappen

Blasonierung: In Grün ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von einem silbernen Bohrturm, unten von einem achtspeichigen silbernen Wagenrad.

Die Gemeinde Geeste entstand durch den Zusammenschluss der oben genannten Ortsteile. Alle der früher eigenständigen Gemeinden liegen rechts und links der Ems. Deshalb ist im Wappen der Gemeinde ein weißer Wellenbalken als Zeichen für die Ems. Die Gemeinde ist eine Landgemeinde, deshalb ist der Hintergrund grün. In dieser Gemeinde haben Landwirtschaft und die Erdölförderung eine große Bedeutung, weshalb im Wappen auch ein Bohrturm und ein Wagenrad abgebildet sind. Die acht Speichen des Wagenrads stehen für die acht Altgemeinden.

Flagge

Die Farben der Gemeinde Geeste sind Grün und Weiß. Das Banner der Gemeinde Geeste ist grün – weiß – grün, 1:3:1, längsgestreift, in der Mitte der oberen Hälfte der weißen Bahn zeigt das Banner das Gemeindewappen. Die Flagge der Gemeinde Geeste ist grün – weiß – grün, 1:3:1, waagerecht gestreift, in der Mitte der weißen Bahn zeigt die Flagge das Gemeindewappen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Archiv

Im Jahre 2010 wurde das Archiv der Gemeinde Geeste im Alten Rathaus in Dalum eingerichtet, das die Unterlagen aller ehemals eigenständigen Gemeinden umfasst und von dem Historiker Martin Koers geleitet wird.

Erinnerungsort Lager XII Dalum

Seit Juni 2023 befindet sich im denkmalgeschützten Gebäudeensemble des ehemaligen Emslandlagers XII Dalum ein Erinnerungsort mit einer Dauerausstellung zum Themenkomplex emsländische Kriegsgefangenenlager und Außenlager des KZ Neuengamme.

Tourismus

Touristische Ziele sind unter anderem:

Verkehrsanbindungen

Linie Verlauf Takt Betreiber
RE 15 Emsland-Express:
(Emden Außenhafen –)* Emden Hbf Leer (Ostfriesl) Papenburg (Ems) Aschendorf Dörpen Lathen Haren (Ems) Meppen Geeste Lingen (Ems) Leschede Salzbergen Rheine – (Rheine-Mesum –)* Emsdetten – (Reckenfeld –)* Greven (← Münster Zentrum Nord)* Münster (Westf) Hbf
* nur einzelne Züge
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min WestfalenBahn

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde verbunden sind

Literatur

  • Martin Koers: Die Gemeinde Geeste. Eine Zeitreise in Bildern. Sutton Verlag, Erfurt 2015, ISBN 978-3-95400-609-0.
  • Gemeinde Geeste (Hrsg.), Martin Koers: „Wer von uns erinnert sich nicht mehr jener langen Leidenszüge von russischen Gefangenen...“. Eine Dokumentation zu den historischen Spuren der Lager Groß Hesepe und Dalum sowie des Lagerfriedhofes (Kriegsgräberstätte Dalum). Geeste 2019, ISBN 978-3-00-063302-7.
  • Ernst Förstemann, Hermann Jellinghaus (Hrsg.): Altdeutsches Namenbuch, Band II, 1 und 2: Ortsnamen. Bonn 1913/1916 (als Nachdruck: Band II, 2, Hildesheim 1967/1983, ISBN 3-487-01733-4).
  • Hermann Abels: Die Ortsnamen des Emslandes in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 1929.
  • Werner Kaemling: Atlas zur Geschichte Niedersachsens. Gerd J. Holtzmeyer Verlag, Braunschweig 1987, ISBN 3-923722-44-3.
Commons: Geeste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Geeste – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 257 und 258.
  3. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 2. September 2013
  4. Ergebnis Gemeinderatswahl 2021. Abgerufen am 24. August 2022.
  5. Website Geeste – Gemeindewahl 2016, abgerufen am 3. November 2017
  6. Ergebnis Bürgermeisterwahl 2021. Abgerufen am 24. August 2022.
  7. Hauptsatzung der Gemeinde Geeste, abgerufen am 16. November 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.