Brandhof Gemeinde Gschwend | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 48° 56′ N, 9° 42′ O | |
Höhe: | ca. 496 m ü. NN | |
Postleitzahl: | 74417 | |
Vorwahl: | 07972 | |
Lage von Brandhof in Baden-Württemberg | ||
Die Brandhofer Sägmühle am Hagensee |
Brandhof ist ein Weiler des Gemeindeteils Altersberg von Gschwend im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.
Beschreibung
Der Weiler besteht aus etwa 30 Hausnummern. Die einzelnen Höfe und Gebäude des Weilers sind auf einer zum Haghof und zum Haghöfle offenen Rodungsinsel verstreut.
Westlich des Ortes fließt der früher auch Otterbach genannte Hagbach südwärts zur Schwarzen Rot bei Menzlesmühle, einem der Oberläufe der Kaisersbacher Rot; der Hagbach ist am Südrand des Ortes zum 0,9 ha großen Hagensee angestaut.
Der Ort liegt inmitten des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald, er gehört zum Unterraum Welzheimer Wald des Schurwald und Welzheimer Wald genannten Naturraums.
Der Ort steht auf Stubensandstein (Löwenstein-Formation).
Geschichte
Der Ort wurde um 1557 angelegt.
Literatur
- Altersberg. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gaildorf (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 31). J. B. Müller, Stuttgart 1852, S. 128 – 132 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
- Brandhof – Wohnplatz, Seite zu Brandhof auf dem landesgeschichtlichen Online-Informationssystem LEO-BW
- Urflurkarte Blatt NO XLI 42 der Württembergischen Landesvermessung von 1830
- Blatt Gmünd (Nr. XXVII Nach Herausgabe, Nr. 18 nach Anordnung) des Topographischen Atlasses des Königreichs Württemberg von 1839
- Meßtischblatt 7024 Gſchwend von 1904 in der Deutschen Fotothek
- Karte von Brandhof und Umgebung auf: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
Einzelnachweise
- 1 2 Name ist der Urflurkarte entnommen.
- ↑ Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- ↑ Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 171 Göppingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
- ↑ Geologie nach den Layern zu Geologische Karte 1:50.000 auf: Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise)