Die Bricke ist ein im Niederdeutschen verbreitetes, aber außer Gebrauch gekommenes Wort mit zwei Bedeutungsfeldern:

Zum einen bezeichnet(e) es mancherorts den Speisefisch Flussneunauge.

Zum anderen benannte es runde (Holz-)Brettchen verschiedener Funktion und Größe:

  • Runde, hölzerne Schneidunterlagen ohne Vertiefung, wie sie vom Mittelalter bis in die Neuzeit als Tellerersatz bei Mahlzeiten verwendet wurden. Darstellungen des Letzten Abendmahls Jesu sind für den Gebrauch dieses Tafelgeräts eine wichtige Bildquelle. In Norddeutschland bezeichnet man im ländlichen Raum ein Schneidebrett jeder Form, Farbe und Größe hin und wieder als (ein) "Bricken".
  • Scheibenförmige „Steine“ aus beliebigem Material für Brettspiele (Mühle, Dame), auch als Dambrikken zitiert.
  • Hölzerne oder zinnerne Botenzeichen, die ein Abgesandter einer Korporation oder Totenlade den zu benachrichtigenden Adressaten als Ladungszeichen oder zur Aufforderung, als Sargträger zu fungieren, überbrachte (verschiedene Exemplare des späten 18. Jahrhunderts im Focke-Museum Bremen).
  • Scheibenförmige Schwimmer zur Abdeckung der Milch in Milcheimern (u. a. Bremen, 19. Jahrhundert).
  • Hölzerne Anhänger für Rindvieh waren mancherorts als Nachweis des Weiderechts in Gebrauch.

Nachweis

  1. so in Bremen, 16. Jahrhundert bis 1832: Brettchen mit Brandstempel des Bremer Wappens und Jahreszahl. (Heinrich Smidt: Die Hollers und ihre Vorfahren, in: Johann Smidt, Der Familientag zur Dungen, 1867, S. 131)

Literatur

  • Eberhard Tiling: Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs. herausgegeben von der bremischen deutschen Gesellschaft, Band 1, Bremen: Förster, 1767.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.